Mieterstrom-Modell zum BHKW des Monats April gekürt

Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift ?Energie&Management? gekürte ?BHKW des Monats?.

Auf den Seiten des BHKW-Infozentrums können die beispielhaften BHKW-Projekte nach unterschiedlichen Kriterien wie Leistungsklasse oder eingesetzter Brennstoff durchsucht werden.

BHKW des Monats April 2018:

Im baden-württembergischen Gemmrigheim entsteht seit 2016 auf dem Gelände einer ehemaligen Papierfabrik ein Neubaugebiet. Der Energieversorger Zeag Energie AG hat im Zuge dessen ein BHKW-Aggregat und zwei Gasbrennwertkessel von Viessmann errichten lassen. Unterstütz wird das Nahwärmesystem mit einigen Wärmespeichern, welche ein Gesamtvolumen von rund 30 m3 haben.

Ein Mieterstrom-Modell versorgt derzeit rund 40 Wohneinheiten und 5 Mehrfamilienhäuser der insgesamt 227 Wohneinheiten mit ca. 100.000 kWh Strom aus dem BHKW. Ins Netz werden momentan 91 % des restlichen Stromes eingespeist. Der Primärenergiefaktor liegt bei gerade mal 0,46. Den Berechnungen zufolge spart man so 28,16 % Energie und 250 t CO2.

Weitere Informationen zum ?BHKW des Monats April 2018? erhalten Interessierte auf der BHKW-Infozentrum-Seite unter https://www.bhkw-infozentrum.de/bhkw-des-monats/viele-speicher-fuer-die-neue-siedlung. Dort kann auch der ausführliche Projektbericht als pdf-Datei heruntergeladen werden.

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (https://www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.

Im Jahre 2018 wird eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) publiziert.

Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 (http://www.bhkw-kenndaten.de) aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.

Im Frühjahr 2018 wird dann die aktualisierte Version der „BHKW-Kenndaten 2018/2019“ zur Verfügung stehen.

Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 10.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).

Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe „Blockheizkraftwerke – Energieversorgung der Zukunft“´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).

Drei redaktionell aus mehr als 53.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik (https://www.bhkw-infozentrum.de/aktuelles.html).