– Barangebot von EUR 115 pro KUKA Aktie 
– Prämie von 59,6 Prozent gegenüber KUKAs unbeeinflussten Schlusskurs
  vom 3. Februar 2016, dem Tag vor Veröffentlichung der 
  Anteilsaufstockung von Midea auf 10,2 Prozent 
– Beidseitige strategische Vorteile durch sich ergänzende 
  Geschäftsfelder und gemeinsame Entwicklung von Produkten für 
  Anwendungen in Industrie und Logistik sowie Servicerobotik 
– KUKA soll unabhängig und in Deutschland börsennotiert bleiben 
– Midea plant in die Belegschaft, die Marke, gewerbliche Schutzrechte
  und Produktionsstätten zu investieren, um die zukünftige 
  Entwicklung des Unternehmens voranzutreiben
   Midea (Midea Group Co Ltd, SZSE Nr. 000333), einer der weltweit 
führenden Hausgeräte-, Heizungs-, Ventilationssystem- und 
Klimaanlagen-Hersteller, hat heute angekündigt, über seine 
Tochtergesellschaft, MECCA International (BVI) Limited, ein 
freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für alle ausstehenden 
Aktien von KUKA (KUKA AG), einem weltweit führenden Anbieter 
intelligenter Automatisierungslösungen, zum Preis von EUR 115 pro 
Aktie zu unterbreiten. Dieser Schritt folgt Mideas Bekanntgabe, die 
Beteiligung an KUKA weiter zu erhöhen. Midea hält derzeit indirekt 
einen Aktienanteil von 13,5 Prozent an KUKA. Aufgrund der geltenden 
rechtlichen Rahmenbedingungen erfordert die Erhöhung des Anteils auf 
über 30 Prozent ein Angebot für alle ausstehenden Aktien der KUKA AG.
   Unabhängig vom Ausgang des Übernahmeangebots unterstützt Midea die
Unabhängigkeit von KUKA als in Deutschland börsennotierte 
Gesellschaft und hat nicht die Absicht, einen Beherrschungsvertrag 
abzuschließen.
   Das Bar-Übernahmeangebot bietet KUKA Aktionären eine attraktive 
unmittelbare Prämie von 59,6 Prozent gegenüber dem unbeeinflussten 
KUKA Schlusskurs von EUR 72,05 am 3. Februar 2016, dem Tag vor 
Veröffentlichung der Anteilsaufstockung von Midea auf 10,2 Prozent. 
Der Vollzug des Übernahmeangebots ist an bestimmte Bedingungen 
geknüpft, wie das Erreichen einer Mindestannahmeschwelle von 30 
Prozent der ausgegebenen KUKA-Aktien (inklusive des bestehenden 
Anteils von Midea), die Erteilung der erforderlichen 
kartellrechtlichen und weiteren aufsichtsrechtlichen Genehmigungen 
und die Zustimmung der Aktionäre von Midea.
   Paul Fang, Chairman und CEO von Midea, erklärte im Rahmen der 
Ankündigung: „Als Kunde und Aktionär sind wir vom KUKA Management und
den Mitarbeitern sehr beeindruckt und befinden uns seit Beginn 
unseres Engagements in einem konstruktiven Dialog. KUKA ist in einer 
ausgezeichneten Verfassung und wir wollen weiter in die Belegschaft, 
die Marke, gewerbliche Schutzrechte und Produktionsstätten 
investieren, um das Wachstum des Unternehmens zu beschleunigen. Wir 
planen den Erwerb eines Anteils von mehr als 30 Prozent an KUKA und 
haben nicht die Absicht einen Beherrschungsvertrag zu schließen oder 
das Unternehmen von der Börse zu nehmen. Eine höhere Beteiligung 
trifft unserer Meinung nach die richtige Balance zwischen einer 
unabhängigen KUKA und der Möglichkeit, durch eine engere 
Zusammenarbeit, vor allem in China, mehr Wachstum zu generieren. 
Dieses Investment ist Teil unserer „Smart²“ Strategie zur 
Verbesserung unserer Produktions-Kompetenz und Entwicklung von 
Geräten für Smart Home Lösungen.“
   Beidseitige strategische Vorteile durch sich ergänzende 
Geschäftsfelder und die gemeinsame Entwicklung von Produkten für 
Industrie und Logistik sowie Servicerobotik
   Ein erklärter strategischer Fokus von KUKA ist der chinesische 
Markt für Serviceroboter, in dem Midea angesichts steigender 
Lohnkosten und der alternden chinesischen Bevölkerung ebenfalls 
erhebliches Wachstumspotenzial sieht. KUKA will seine Umsätze in 
China bis 2020 von EUR 425 Millionen im vergangenen Geschäftsjahr auf
EUR 1 Milliarde steigern.
   Als einer der führenden Haushaltsgerätehersteller verfügt Midea 
über ein umfangreiches Vertriebsnetz, Kontakte zu Zulieferern und 
wichtigen Entscheidungsträgern. Damit ist Midea der ideale Partner, 
um KUKAs Position im wichtigen chinesischen Markt weiter auszubauen 
und die Bekanntheit des Unternehmens bei Verbrauchern und der 
Industrie in China, die allgemein als größte und am breitesten 
diversifizierte Industrie der Welt gilt, zu erhöhen. Midea verfügt 
über einen exzellenten Produktionsbetrieb in China, zu dem KUKA 
ebenso Zugang erhalten würde, wie zu Mideas Netzwerk. Darüber hinaus 
kann das Unternehmen KUKA Effizienzsteigerungen in der Lieferkette 
ermöglichen.
   Als jahrzehntelanger Lieferant für Haushalte in und außerhalb 
Chinas sieht Midea erhebliches Potenzial auf dem Markt für Smart Home
Systeme bei Haushaltsgeräten. Midea hat 2015 eine „Smart²“ Strategie 
ins Leben gerufen, die vorsieht, Produktion und Logistik mit Hilfe 
von Investitionen in Robotik stärker zu automatisieren und zugleich 
neue Geräte auf der Basis von Robotik-Technologie für Smart Home 
Systeme zu entwickeln und anzubieten. Midea beabsichtigt seine 
Gesamtumsätze in den nächsten Jahren auf über EUR 25 Milliarden zu 
steigern, wobei Zubehör für Smart Home Systeme und Serviceroboter 
einen signifikanten Anteil beitragen sollen.
   Andy Gu, Vice President von Midea, erklärte: „KUKA ist unser 
bevorzugter Partner, um unsere Automatisierungsprodukte und unser 
Leistungsangebot weiterzuentwickeln. Wir sind für KUKA der ideale 
Partner, wenn es darum geht, KUKAs Angebot im Bereich Roboter 
auszubauen, zu produzieren und zu vermarkten. Wir freuen uns darauf, 
unsere umfassende Erfahrung im chinesischen Markt und weitere 
finanzielle Ressourcen einzusetzen, um die Wachstumsstrategie von 
KUKA in China zu unterstützen und eine breitere Anwendung der 
Produkte in der Industrie zu fördern.“
   Ziel von Midea ist es auch, die Effizienz in der Produktion und 
über die gesamte Industriebasis und Wertschöpfungskette mit Hilfe von
KUKAs Technologien zu verbessern. KUKA hingegen kann von Mideas 
Produktionsexpertise profitieren, wenn es darum geht, neue innovative
Lösungen zu implementieren. Darüber hinaus ergeben sich durch eine 
Zusammenarbeit des Swisslog Geschäfts von KUKA mit Mideas 
Logistikbereich strategische Vorteile bei der Lager- und 
Logistikautomatisierung im schnell wachsenden chinesischen 
Logistikmarkt. Midea sieht großes Potenzial in der Kombination der 
Stärken beider Unternehmen – KUKAs Robotik Expertise und Mideas hohem
Bekanntheitsgrad in chinesischen Haushalten -, um die Präsenz auf dem
Servicerobotermarkt zu stärken und maßgeschneiderte Produktlinien für
Haushalts- und Serviceroboter zu entwickeln.
   Midea unterstützt KUKAs Unabhängigkeit und plant entsprechende 
Zusagen abzugeben
   KUKA soll operativ unabhängig bleiben. Die unveränderte Führung 
des Unternehmens durch das derzeitige Managementteam von KUKA ist für
Midea eine wichtige Voraussetzung für den weiteren Erfolg des 
Unternehmens. Midea unterstützt die Geschäftsstrategie, die 
Belegschaft und die Marken von KUKA in vollem Umfang.
   „Wir streben eine Vertretung im Aufsichtsrat an, die unsere 
Beteiligung am Unternehmen entsprechend widerspiegelt. Wir wollen 
konstruktiv mit dem Führungsteam und den Aktionären von KUKA 
zusammenarbeiten, um die zukünftige Entwicklung des Unternehmens 
voranzutreiben. Wir sind bereit, in dieser Hinsicht konkrete Zusagen 
hinsichtlich der Mitarbeiterbeschäftigung, der Firmenmarken und des 
geistigen Eigentums einzugehen. Darüber hinaus streben wir 
Investitionen in Forschung und Entwicklung und Software an, um 
sicherzustellen, dass das Unternehmen seinen Wettbewerbsvorteil 
erhalten und ausbauen kann“, erklärte Midea Chairman und CEO, Paul 
Fang.
Zusätzliche Informationen
   Die Transaktion wird in Form eines freiwilligen öffentlichen 
Übernahmeangebots für alle ausstehenden KUKA Aktien durchgeführt. 
Midea verfügt zur Durchführung des Angebots über ausreichende 
finanzielle Mittel. Die Finanzierung der Transaktion erfolgt über 
eine Kreditlinie.
   Morgan Stanley ist als alleiniger Finanzberater für Midea 
mandatiert, Freshfields Bruckhaus Deringer steht Midea als 
Rechtsberater zur Seite.
   Diese Bekanntmachung stellt kein Angebot und keine Aufforderung 
zur Abgabe eines Angebots zum Verkauf von Aktien dar. Das 
beabsichtigte Übernahmeangebot wird einzig und allein durch die noch 
zu veröffentlichende Angebotsunterlage erfolgen, die die 
vollständigen Bestimmungen und Bedingungen des beabsichtigten 
Übernahmeangebots einschließlich der Angaben zur Annahme des 
beabsichtigten Übernahmeangebots enthalten wird.
   Dieses Dokument enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen. Solche
Aussagen sind insbesondere durch die Worte „erwarten“, „glauben“, 
„der Auffassung sein“, „versuchen, „schätzen“, „beabsichtigen“, 
„davon ausgehen“, „anstreben“ und ähnliche Wendungen gekennzeichnet. 
Diese Aussagen bringen gegenwärtige Absichten, Ansichten, 
Erwartungen, Einschätzungen und Vorhersagen bzgl. möglicher 
zukünftiger Ereignisse zum Ausdruck. Die in die Zukunft gerichteten 
Aussagen beruhen unter anderem auf bestimmten Annahmen, Bewertungen 
und Prognosen und unterliegen Risiken und Ungewissheiten. Es sollte 
daher berücksichtigt werden, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder 
Folgen erheblich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen 
angegebenen oder enthaltenen abweichen können.
   Mitteilung an in den Vereinigten Staaten von Amerika ansässige 
Inhaber von Aktien der KUKA AG:
   Das beabsichtigte Übernahmeangebot bezieht sich auf Aktien einer 
deutschen Gesellschaft und unterfällt deutschen 
Veröffentlichungspflichten, die von denen der Vereinigten Staaten von
Amerika abweichen. Die in dieser Mitteilung enthaltenen 
Finanzinformationen wurden größtenteils in Übereinstimmung mit den 
International Financial Reporting Standards und den allgemein 
anerkannten Bilanzierungsgrundsätzen der Volksrepublik China 
vorbereitet und sind daher unter Umständen nicht mit 
Finanzinformationen von US-amerikanischen Unternehmen oder von 
Unternehmen, die ihre Finanzberichte in Übereinstimmung mit den 
allgemein anerkannten Bilanzierungsgrundsätzen der Vereinigten 
Staaten von Amerika erstellen, vergleichbar. Das beabsichtigte 
Übernahmeangebot wird im Falle seiner Durchführung in den USA gemäß 
den anwendbaren US-amerikanischen Vorschriften für Übernahmeangebote,
einschließlich der Regulation 14E und der relevanten Vorschriften 
hinsichtlich der Ausnahme des Verbots von Erwerben außerhalb des 
beabsichtigten Übernahmeangebots durchgeführt und im Übrigen in 
Übereinstimmung mit den Vorschriften des deutschen Wertpapiererwerbs-
und Übernahmegesetzes (WpÜG). Aus diesem Grund wird das beabsichtigte
Übernahmeangebot Veröffentlichungs- und Verfahrensvorschriften, unter
anderem hinsichtlich Rücktrittsrechten, dem Angebotszeitraum, dem 
Abwicklungsprozess und dem Zahlungszeitpunkt, unterliegen, die sich 
von denen unterscheiden, die nach US-amerikanischem Übernahmerecht 
anwendbar wären.
   Soweit dies nach anwendbarem Recht zulässig ist, können die MECCA 
International (BVI) Limited (die Bieterin) und mit ihr verbundene 
Unternehmen oder für sie tätige Broker (als Vertreter für die 
Bieterin oder die mit ihr verbundenen Unternehmen) außerhalb des 
beabsichtigten Übernahmeangebots vor, während oder nach Ablauf der 
Annahmefrist, und in anderer Weise als nach dem beabsichtigten 
Übernahmeangebot, unmittelbar oder mittelbar Aktien der KUKA AG, die 
Gegenstand des beabsichtigten Übernahmeangebots sind, erwerben bzw. 
entsprechende Vereinbarungen abschließen. Dies gilt in gleicher Weise
für andere Wertpapiere, die ein unmittelbares Wandlungs- oder 
Umtauschrecht in bzw. ein Optionsrecht auf Aktien der KUKA AG 
gewähren. Diese Erwerbe bzw. entsprechenden Vereinbarungen werden 
allen anwendbaren deutschen Rechtsvorschriften und der Rule 14e-5 des
U.S. Securities Exchange Act, soweit anwendbar, entsprechen. 
Informationen über solche Erwerbe werden veröffentlicht, soweit dies 
nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland erforderlich ist. 
Soweit Informationen über solche Erwerbe bzw. entsprechende 
Vereinbarungen in der Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht 
wurden, gelten diese Informationen auch als in den Vereinigten 
Staaten von Amerika als öffentlich bekanntgegeben. Darüber hinaus 
können die Finanzberater der Bieterin im Rahmen ihres laufenden 
Handelsgeschäfts Aktien der KUKA AG handeln, was auch Erwerbe bzw. 
entsprechende Vereinbarungen einschließt.
Über Midea
   Midea ist ein weltweit führender Hersteller von Hausgeräten-, 
Heizungs-, Ventilationssystem- und Klimaanlagen, mit einem 
breitgefächerten Angebot, das von Klimaanlagen über Kühlschränke, 
Waschmaschinen und Küchengeräten bis hin zu kleineren 
Haushaltsgeräten reicht. Midea verbessert die Lebensqualität seiner 
Kunden indem es „Mehrwert für den Kunden“ schafft. Das Unternehmen 
konzentriert sich auf technologische Innovation, wozu Robotik gehört,
um den Alltag bequemer und komfortabler zu machen.
   Das Unternehmen wurde 1968 in Guangdong, China, gegründet und  
festigt seine Globalisierung mit mehr als 200 Tochtergesellschaften 
und neun strategischen Geschäftsbereichen. Der Gesamtumsatz des 
Unternehmens belief sich im Geschäftsjahr 2015 (per 31. 12.) auf mehr
als EUR 18,7 Milliarden. Midea beschäftigt weltweit rund 100.000 
Mitarbeiter an 21 Standorten und betreibt 260 Logistikzentren. Das 
Unternehmen ist an der Börse von  Shenzhen (000333) notiert.
   Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unsere Website: 
http://www.midea.com/global/
   Für weitere Informationen zum Übernahmeangebot besuchen Sie bitte:
http://www.partnershipinrobotics.com/
   Midea KUKA Partnerschaft Daten & Fakten: 
http://photos.prnasia.com/prnk/20160518/8521603191-b
Pressekontakt:
Pressekontakt Deutschland: Alexa von Wietzlow
avonwietzlow@brunswickgroup.com
Tel. 0049 172 688 73 85
Alberta von Brandenstein
avonbrandenstein@brunswickgroup.com
Tel. 0049 172 661 45 37
Pressekontakt China: Elaine Li
eli@brunswickgroup.com
Tel. 00852 9387-1132
Niels Schlesier
nschlesier@brunswickgroup.com
Tel. 00852 9628-2395
