Samsung Electronics Co. Ltd., 
Marktführer bei modernster Speichertechnologie, gibt bekannt, dass 
der im Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) neu installierte 
Höchstleistungsrechner mit dem Namen „SuperMUC“ insgesamt 324 
Terabyte der 30 nanometer** (nm) Class Samsung Green DDR3 DRAM nutzt,
um die Vorteile der bewährten, hochzuverlässigen Speichertechnologie 
von Samsung voll auszuschöpfen. SuperMUC ist einer der derzeit 
weltweit* energieeffizientesten x86-Supercomputer der Welt.
   „Durch den Einsatz von 30nm-Class Green DDR3 DRAM im SuperMUC 
intensivieren wir unsere technische Zusammenarbeit mit weltweit 
führenden Höchstleistungsrechenzentren wie etwa dem LRZ. Zugleich 
sorgen wir mit höherer Performance und geringerer Leistungsaufnahme 
in Supercomputing- und HPC- (High Performance Computing) Umgebungen 
für die höchst mögliche wirtschaftliche Effizienz“, sagt Yunshik Kim,
Präsident von Samsung Semiconductor Europe. „Berücksichtigt man, dass
der Energieverbrauch in IT-Systemen 2011 um weitere 18 Prozent 
gestiegen ist und dass bereits heute die laufenden 
Server-Betriebskosten die Anschaffungskosten übersteigen, gewinnt die
Wahl energieeffizienter Komponenten und Module zunehmend an 
Bedeutung. Samsung unterstreicht einmal mehr, dass sich durch die 
Auswahl umweltfreundlicher Green Memory Technologie auf einfache 
Weise die Leistungsaufnahme von IT-Systemen um über 20 Prozent senken
lässt.“
   „Samsungs 30nm-Class Green DDR3 DRAM Technologie haben wir 
gewählt, weil wir die energieeffizienteste DRAM-Technologie für den 
High-End-Markt einsetzen wollten, die von einem Anbieter kommt, dem 
wir vertrauen können“, ergänzt Dr. Herbert Huber, Chef der High 
Performance Systems Division des Leibniz-Rechenzentrums.
   Der äußerst energieeffiziente SuperMUC ist ein IBM System x 
iDataPlex dx360 M4® Serversystem mit über 18.000 Intel® Xeon® CPUs 
und über 80.000 4GB Green DDR3 Modulen von Samsung. Er ist damit das 
derzeit leistungsfähigste Supercomputersystem in Europa sowie der 
schnellste x86-Supercomputer der Welt und befindet sich auf der 
weltweiten Top-500-Liste (www.top500.org) der Supercomputer. Zu 100 
Prozent mit Samsung Green DDR3 DRAM in Kombination mit IBMs 
innovativen „Direct Warm Water“ Kühltechnologien ausgestattet, 
benötigt der SuperMUC lediglich 3,52MW und erreicht damit beachtlich 
reduzierte „Cost of Ownership“ sowie einen geringeren ökologischen 
Fußabdruck.
   Samsung ist seit der Entwicklung des weltweit ersten DDR DRAMs im 
Jahr 1997 führend. Das Unternehmen brachte 2001 das erste DDR2 DRAM 
auf den Markt und konnte 2005 als erster Hersteller DDR3 DRAMs in 
80nm-Class** Technologie vorstellen. Das weltweit erste DDR4 DRAM in 
30nm-Class Technologie hat Samsung 2010 vorgestellt.
   Für mehr Informationen über Samsung Green Memory besuchen Sie 
bitte www.samsung.com/GreenMemory.
Über Samsung Electronics Co., Ltd.
   Samsung Electronics Co. Ltd. ist mit einem konsolidierten Umsatz 
von 143,1 Milliarden US-Dollar in 2011 ein weltweit führender 
Hersteller von Halbleitern, Telekommunikation, digitalen Medien und 
digitalen Konvergenz Technologien. Mit über 197 Niederlassungen in 72
Ländern vertreten, beschäftigt das Unternehmen rund 206.000 
Mitarbeiter. Das Unternehmen hat zwei separate Organisationen zur 
Koordinierung seiner neun unabhängigen Geschäftsbereiche: Digital 
Media & Communications, bestehend aus Visual Display, Mobile 
Communications, Telecommunication Systems, Digital Appliances, IT 
Solutions und Digital Imaging; und Device Solutions bestehend aus 
Memory, System LSI und LCD. Anerkannt für seine industrieweit 
führende Performance über einen Bereich an wirtschaftlichen, 
ökologischen und sozialen Kriterien wurde Samsung Electronics im 2011
Dow Jones Sustainability Index zur weltweit nachhaltigsten 
Technologie Company ernannt. Für mehr Informationen besuchen Sie 
bitte www.samsung.com.
Über Samsung Semiconductor Europe
   Samsung Semiconductor Europe, eine Tochtergesellschaft von Samsung
Electronics Co. Ltd. Seoul, Korea, mit Sitz in Eschborn bei 
Frankfurt/Main unterhält Büros in ganz Europa und in der Region EMEA 
(Middle East & Africa). Der europäische Hauptsitz ist für die 
Marketing- und Verkaufsaktivitäten der Component Business Units von 
Samsung Electronics zuständig. Dazu gehören die Bereiche Memory, 
System LSI, LED und Display Business in EMEA. Für mehr Informationen 
besuchen Sie bitte www.samsung.com/semiconductor.
Über das Leibniz-Rechenzentrum
   Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der 
Wissenschaften ist Mitglied im Gauss Centre for Supercomputing (GCS).
Das GCS ist ein Zusammenschluss der drei nationalen 
Höchstleistungsrechenzentren in Deutschland. Es besteht aus dem 
Jülich Supercomputing Centre (JSC) in Jülich, dem LRZ in Garching bei
München und dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS). Das 
LRZ betreibt das Münchner Wissenschaftsnetz, bietet eine Reihe von 
Datendiensten an und stellt Wissenschaftlern in ganz Europa 
Höchstleistungsrechnerkapazitäten zur Verfügung. Für mehr 
Informationen besuchen Sie bitte www.lrz.de.
*Hinweis für Redakteure 1: Laut „Green 500“ Liste, Juni 2012 
(http://www.green500.org/lists/2012/06/top/list.php) 
**Hinweis für Redakteure 2: 30nm-Class bedeutet eine 
Prozesstechnologie mit Halbleiterstrukturen zwischen 30 und 39 
Nanometer. 80nm-Class bedeutet eine Prozesstechnologie mit 
Halbleiterstrukturen zwischen 80 und 89 Nanometer.
# # #
   Samsung und das stilisierte Samsung Design sind Warenzeichen und 
Servicebezeichnungen von Samsung Electronics Co. Ltd. Andere 
Warenzeichen befinden sich im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer.
Pressekontakt:
Ujeong Jahnke
Samsung Semiconductor Europe GmbH
Tel. +49(0)6196-66-3300, Fax +49(0)6196-66-23525
Email: ujeong.j@samsung.com
