Landis+Gyr (LAND.SW) meldete heute
die Finanzergebnisse für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2017 
(1. April bis 30. September 2017). Wichtige Performance-Highlights 
waren:
– Der Nettoumsatz in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2017 stieg
  auf 865,6 Millionen USD – ein Plus von 9,9 % (bzw. 9,6 % 
  währungsbereinigt) gegenüber dem ersten Halbjahr des 
  Geschäftsjahres 2016. 
– Das bereinigte EBITDA betrug 108,8 Millionen USD – eine Steigerung 
  von 13,0 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. 
– Der Free Cashflow erreichte 20,6 Millionen USD und lag damit 42,0 
  Millionen USD höher als im Vorjahreszeitraum. 
– Der ausgewiesene Reingewinn betrug 5,1 Millionen USD. Dies 
  entspricht einer Steigerung von 18,1 Millionen USD gegenüber dem 
  Vorjahreszeitraum. 
   „Die Geschäftsergebnisse von Landis+Gyr für das erste Halbjahr 
demonstrieren unsere Fähigkeit, unseren Umsatz zu steigern und unsere
Ergebnisse gegenüber dem Vorjahr verbessern zu können“, so Richard 
Mora, CEO von Landis+Gyr. „Wir sind mit der Umsatzentwicklung 
zufrieden, müssen aber weiterhin daran arbeiten, aus der 
Umsatzsteigerung ein noch robusteres Gewinnwachstum zu generieren und
unsere Programme zur Margensteigerung umzusetzen.“
   „Darüber hinaus haben wir in den ersten sechs Monaten wichtige 
geschäftliche Meilensteine erreicht, wie z. B. die Einführung des 
ersten betriebsbereiten SM ETS2-Zählers in Großbritannien. Wir haben 
überdies unsere Vereinbarung mit TEPCO in Tokio erweitert, um neue 
Geschäftspotenziale im Zusammenhang mit dem „Internet der Dinge“ 
aktiv mit unseren Gridstream-Lösungen erschließen zu können. Zudem 
hat sich Tata Power aus Indien im Rahmen der ersten Tranche seines 
Smart-Grid-Rollouts für unsere intelligenten Stromzähler entschieden.
Ich bin fest davon überzeugt, dass Landis+Gyr in unserer Branche das 
am besten aufgestellte Unternehmen ist, um vom Trend der globalen 
Einführung neuer Smart-Grid-Produkte, Lösungen und Technologien zu 
profitieren“, so Mora abschließend.
Nettoumsatz, Auftragseingang und Auftragsbestand
   Der Nettoumsatz betrug in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 
2017 865,6 Millionen USD gegenüber 787,5 Millionen USD im 
Vorjahreszeitraum. Dies entspricht währungsbereinigt einer Steigerung
von 9,6 %, die auf Umsatzwachstum in allen drei Regionen beruht: in 
Nordamerika speziell auf laufenden AMI-Projekten, in EMEA auf höheren
Umsätzen in Frankreich, auf der Iberischen Halbinsel und in 
Großbritannien sowie in der Region Asien-Pazifik auf gesteigertem 
Projektumsatz in Hongkong. Auf die Segmente heruntergebrochen ergab 
sich folgendes Bild (in Mio. USD, sofern nicht anders angegeben):
Segment        1.                  1.                  Veränderung  Veränderungin %,  
               Geschäfts-halbjahr  Geschäfts-halbjahr  in %         währungs-bereinigt
               2017                2016                                               
Nord- und      475,2               449,5               5,7 %        5,4 %             
Südamerika                                                                            
EMEA           320,7               274,9               16,7 %       16,9 %            
Asien-Pazifik  69,7                63,1                10,5 %       8,6 %             
Gruppe 865,6 787,5 9,9 % 9,6 %
   Der Auftragseingang im ersten Geschäftshalbjahr 2017 betrug 821,4 
Millionen USD. Dies entspricht einer Steigerung von 184,3 Millionen 
USD, bzw. 27,6 % (währungsbereinigt) gegenüber demselben Zeitraum des
Vorjahres. Der Auftragsbestand ging im Vergleich zur ersten Hälfte 
des Geschäftsjahres 2016 um 8,2 % auf 2.478,8 Millionen USD zurück. 
Ausschlaggebend für diese Entwicklung war vor allem die Region Nord- 
und Südamerika.
Bereinigter Bruttogewinn
   Der bereinigte Bruttogewinn für den Berichtszeitraum betrug 304,4 
Millionen USD. Das entspricht einem Anstieg von 7,0 Millionen USD im 
Vergleich zu 297,4 Millionen USD im 1. Geschäftshalbjahr 2016. Die 
Steigerung ist vorwiegend auf die Geschäftsentwicklung in der Region 
Nord- und Südamerika zurückzuführen. Diese wurde jedoch teilweise 
kompensiert durch das Ergebnis der Region EMEA, wo erst in der 
zweiten Hälfte des Geschäftsjahres 2017 mit einer Margenverbesserung 
gerechnet wird. Eine Überleitung von Bruttogewinn zu bereinigtem 
Bruttogewinn ist im Anhang zu finden. Weitere Details finden sich im 
Halbjahresbericht.
   Der bereinigte Bruttogewinn nach Segment war wie folgt (in Mio. 
USD, sofern nicht anders angegeben):
                                    1.                               1.         
                                    Geschäfts-                       Geschäfts- 
Segment         1.                  halbjahr     1.                  halbjahr   
                Geschäfts-halbjahr  2017         Geschäfts-halbjahr  2017       
                2017                Veränderung  2016                Veränderung
Nord- und       208,5               43,9 %       200,9               44,7 %     
Südamerika                                                                      
EMEA            79,8                24,9 %       83,0                30,2 %     
Asien-Pazifik   15                  21,5 %       13,6                21,6 %     
Eliminierungen  1,1                              (0,10)                         
Gruppe          304,4               35,2 %       297,4               37,8 %     
Bereinigtes EBITDA
   Das bereinigte EBITDA von Landis+Gyr betrug in der ersten Hälfte 
des Geschäftsjahres 2017 108,8 Millionen USD. Das entspricht einer 
Steigerung von 12,5 Millionen USD gegenüber der ersten Hälfte des 
Geschäftsjahres 2016 (96,3 Millionen USD). Diese Steigerung setzt 
sich zusammen aus einem um 7.0 Millionen USD höheren bereinigten 
Bruttogewinn sowie um 5.6 Millionen USD geringere bereinigte 
Betriebsaufwendungen aufgrund von Restrukturierungen, die 
hauptsächlich die Region EMEA (Projekt Phoenix) betreffen.
   Das bereinigte EBITDA nach Segmenten stellt sich folgendermaßen 
dar (in Mio. USD, sofern nicht anders angegeben):
Segment        1.                  1. GHJ 2017  1.                  1. GHJ 2016
               Geschäfts-halbjahr  Bereinigtes  Geschäfts-halbjahr  Bereinigtes
               2017                EBITA in     2016                EBITA in   
                                   Prozent                          Prozent    
Nord- und      105,9               22,3 %       98,4                21,9 %     
Südamerika                                                                     
EMEA           (1,6)               (0,5 %)      (4,3)               (1,6 %)    
Asien-Pazifik  (5,5)               (7,9 %)      (6,5)               (10,3 %)   
Unternehmen    10,0                keine        8,7                 keine      
                                   Angabe                           Angabe     
Gruppe         108,8               12,6 %       96,3                12,2 %     
   Es wurden folgende Anpassungen (in Mio. USD) zwischen 
ausgewiesenem EBITDA und bereinigtem EBITDA vorgenommen:
                             1.                  1.                
                             Geschäfts-halbjahr  Geschäfts-halbjahr
                             2017                2016              
Bereinigtes EBITDA           108,8               96,3              
Anpassungen                                                        
Restrukturierungsaufwand     (8,1)               (1,2)             
Einmalige                    (2,4)               (1,4)             
Gewährleistungsaufwendungen                                        
Normalisierte                (30,3)              (4,3)             
Gewährleistungsaufwendungen                                        
Sondereinflüsse              (24,8)              (22,3)            
EBITDA                       43,1                67,1              
   Der Restrukturierungsaufwand bezieht sich auf Maßnahmen in der 
Region EMEA (Projekt Phoenix). Einmalige Gewährleistungsaufwendungen 
betreffen Qualitätsprobleme beim X2 Kondensator. Diese Anpassung 
wurde analog zu der im IPO eingeführten Praxis vollzogen. Die 
Normalisierung der Gewährleistungsaufwendungen des ersten Halbjahr 
2017 bezieht sich auf den Überschuss der Rückstellungsbildungen 
gegenüber dem durchschnittlichen effektiven Verbrauch der letzten 
drei Jahre. Sie beinhaltet in erster Linie Rückstellungen für 
Altlasten aus fehlerhaften Komponenten in Nord- und Südamerika. Die 
Anpassungen der Position Sondereinflüsse betreffen für das 1. 
Halbjahr des Geschäftsjahres 2017 hauptsächlich IPO bedingte Kosten 
in Höhe von 24,2 Millionen USD. Davon wurden 9,8 Millionen USD von 
den früheren Eigentümern getragen. Eine detailliertere 
Aufschlüsselung der Bereinigungen findet sich im Halbjahresbericht 
2017.
Reingewinn und Gewinn je Aktie
   Der ausgewiesene Reingewinn für das erste Halbjahr 2017 betrug 5,1
Millionen USD  bzw. 0,17 USD je Aktie. Dem gegenüber fiel in der 
ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2016 ein Nettoverlust von 13,0 
Millionen USD bzw. ein Verlust von 0,44 USD je Aktie an.
Cashflow und Nettoverschuldung
   Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit belief sich in der 
ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2017 auf 39,1 Millionen USD. Dies 
entspricht einer Zunahme um 41,5 Millionen USD gegenüber dem 
Vorjahreszeitraum. Der Free Cashflow, definiert als der Cashflow aus 
laufender Geschäftstätigkeit (einschließlich Veränderung des 
Nettoumlaufvermögens) abzüglich des Mittelabflusses aus 
Investitionstätigkeit (Investitionen in Sachanlagen und immaterielle 
Vermögenswerte), erreichte 20,6 Millionen USD in der ersten 
Geschäftsjahreshälfte 2017. Dies entspricht einer Steigerung um 42,0 
Millionen USD gegenüber der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2016.
   Die Nettoverschuldung zum 30. September 2017 betrug 107,3 
Millionen USD gegenüber 229,1 Millionen USD zum 30. September 2016. 
Der Rückgang von 121,8 Millionen USD ist den anhaltend positiven 
betrieblichen Geldflüssen zu verdanken.
Ausblick
   Das im Rahmen des Börsengangs (IPO) prognostizierte bereinigte 
EBITDA für das Geschäftsjahr 2017 wird bestätigt. Dieses beläuft sich
auf ca. 212 Millionen USD. Nettoumsatz und Free Cashflow dürften im 
Geschäftsjahr 2017 hingegen etwas höher als während des Börsengangs 
angenommen sein. Die seinerzeit ausgegebene Guidance für das 
Geschäftsjahr 2017 sah eine Steigerung des Nettoumsatzes um 3 % 
gegenüber dem Vorjahr und einen Free Cashflow zwischen 60 bis 70 
Millionen USD vor. Die Dividende des Geschäftsjahres 2017, die 2018 
aus der Kapitalrücklage ausgeschüttet werden soll, wird dem Gegenwert
von mindestens 70 Millionen USD in Schweizer Franken entsprechen.
   Ebenfalls wird die Guidance des IPO für den Zeitraum bis zum 
Geschäftsjahr 2020 bestätigt. Gegenüber dem Geschäftsjahr 2016 soll 
der Umsatz jährlich um einen hohen einstelligen Prozentbetrag 
wachsen. Die bereinigte EBITDA-Marge soll bis 2020 um 100-150 
Basispunkte steigen, der Free Cashflow jährlich über 100 Millionen 
USD liegen und die Ausschüttung mindestens 75 % des Free Cashflow 
betragen.
Aktuelle Unternehmensentwicklungen
– Am 4. September gab Landis+Gyr bekannt, dass Tata Power Delhi 
  Distribution Ltd (Tata Power-DDL) 200.000 intelligente Einphasen- 
  und Dreiphasenzähler für die erste Tranche seines Projektes 
  bestellt hat. Diese ist Teil des 500.000 Messpunkte umfassenden 
  Vertrags über die erste Advanced Metering Infrastructure (AMI) mit 
  RF Mesh Funktechnologie Indiens. Tata Power-DDL beauftragte 
  Landis+Gyr Anfang des Jahres damit. 
– Am 7. September gab Landis+Gyr die Unterzeichnung einer 
  Vereinbarung mit TEPCO bekannt, im Rahmen derer künftige Projekte 
  zur Nutzung der loT-Funktionen (Internet of Things) ausgelotet 
  werden, die intelligente Netztechnologien von Landis+Gyr 
  ermöglichen. Die Vereinbarung unterstützt die Zielsetzungen von 
  TEPCO, den Verbrauchern Dienstleistungen anzubieten, die die 
  Energieeffizienz fördern und ein neues Energiegeschäftsmodell 
  begründen. TEPCO beabsichtigt zudem, die Geschäftsbeziehungen mit 
  Landis+Gyr weiter zu intensivieren. 
– Am 20. Oktober gab Landis+Gyr die Markteinführung der ersten 
  SMETS2-Modelle („Smart Metering Equipment Technical Specifications 
  2″) in Großbritannien bekannt. Aufbauend auf der langjährigen 
  Präsenz der Gruppe im britischen Zählermarkt kooperiert Landis+Gyr 
  mit British Gas, um erstmalig eine neue Norm der Smart-Technologie 
  einzuführen.
Halbjahresbericht 2017
   Der Halbjahresbericht 2017 der Landis+Gyr Group AG wurde heute 
veröffentlicht und ist verfügbar unter 
ttps://www.landisgyr.com/investors. 
(http://www.landisgyr.com/investors)
Informationen zu Landis+Gyr
   Landis+Gyr ist der weltweit führende Anbieter von integrierten 
Energiemanagement-Lösungen für Versorgungsunternehmen. Mit einem der 
breitesten Portfolios an Produkten und Dienstleistungen für die 
komplexen Herausforderungen von Energieversorgungsunternehmen bietet 
Landis+Gyr umfassende Lösungen als Fundament für intelligente 
Stromnetze. Dazu gehören Smart Metering-Lösungen, Sensoren und 
Automatisierungstechnik für das Verteilnetz, Laststeuerung sowie 
Lösungen für Analyse und Energiespeicherung. Landis+Gyr operiert in 
über 30 Ländern auf fünf Kontinenten. Das Unternehmen erzielt einen 
Umsatz von ca. USD 1,7 Milliarden und beschäftigt rund 6.000 
Mitarbeiter. Deren Ziel ist es dazu beizutragen, Energie besser und 
damit nachhaltiger zu nutzen. Weitere Informationen finden Sie unter 
www.landisgyr.com.
Zukunftsgerichtete Aussagen
   Im vorliegenden Dokument enthaltene zukunftsgerichtete Aussagen 
(auch unter der Überschrift „Ausblick“) entsprechen den aktuellen 
Erwartungen des Managements. Allerdings können unvorhergesehene 
Faktoren zu wesentlichen Abweichungen führen. Alle im vorliegenden 
Dokument enthaltenen Aussagen, die keine historischen Fakten 
darstellen (einschließlich Aussagen, die die Worte „ist der 
Auffassung“, „plant“, „prognostiziert“, „erwartet“, „schätzt“ und 
ähnliche Formulierungen enthalten), sind als zukunftsgerichtete 
Aussagen zu betrachten. Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten 
bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und Unwägbarkeiten, 
da sie sich auf Ereignisse beziehen und von Umständen abhängen, die 
in der Zukunft eintreten können oder auch nicht. Dies kann dazu 
führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder 
Errungenschaften von Landis+Gyr wesentlich von denjenigen abweichen, 
die in diesen zukunftsgerichteten Aussagen ausdrücklich oder implizit
zum Ausdruck gebracht werden. Viele dieser Risiken und Ungewissheiten
beziehen sich auf Faktoren, die nicht der Kontrolle von Landis+Gyr 
unterliegen oder von Landis+Gyr nicht präzise eingeschätzt werden 
können. Dazu zählen künftige Marktbedingungen, Währungsschwankungen, 
das Verhalten anderer Marktteilnehmer, die Leistungsfähigkeit, 
Sicherheit und Zuverlässigkeit der Informationssysteme von 
Landis+Gyr, politische, wirtschaftliche und regulatorische 
Veränderungen in den Ländern, in denen Landis+Gyr tätig ist, oder 
Veränderungen von wirtschaftlichen oder technologischen Trends bzw. 
Bedingungen. Investoren sollten sich daher nicht zu sehr auf solche 
zukunftsgerichteten Aussagen verlassen.
   Vorbehaltlich anderslautender gesetzlicher Bestimmungen lehnt 
Landis+Gyr jegliche Absicht oder Verpflichtung ab, zukunftsgerichtete
Aussagen aufgrund von Entwicklungen nach dem Datum dieses Berichts zu
aktualisieren.
Pressekontakt:
Ansprechpartner: Group Communications and Investor Relations
Stan.March@landisgyr.com
Investor Relations
Michael Düringer
c/o IRF Communications AG
+41 43 244 8142
Michael.Dueringer@irfcom.ch
Landis+Gyr Group AG
Theilerstrasse 1
CH-6301 Zug
+41 41 935 6000
ir@landisgyr.com
www.landisgyr.com/investors
Original-Content von: Landis+Gyr, übermittelt durch news aktuell
