KWK-Gesetz 2020 bringt viele Veränderungen
Allgemein Freitag, November 22nd, 2019Im ?Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze? (Kohleausstiegsgesetz) sind im Artikel 7 ?Änderungen des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes? viele maßgebliche Anpassungen und Erweiterungen des KWK-Gesetzes enthalten.
Hervorzuheben sind vor allem folgende Änderungen:
Verlängerung der Geltungsdauer des KWK-Gesetzes
Einschränkung der jährlichen Förderung
Beschränkung der Zuschlagsgewährung bei Entfall der EEG-Umlage
Neue Boni ? aber nur für KWK-Anlagen über 1 MW
Neuregelung Kumulierungsverbot
Neuregelung der Regelung bei negativen Stundenkontrakten
Neuregelung bei Förderung von Wärme- und Kältenetzen
Der seit Mitte November 2019 vorliegende Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) soll zum 1.1.2020 in Kraft treten.
Informationen des BHKW-Infozentrums
Das BHKW-Infozentrum hat am 15. November 2019 einen ersten ausführlichen Beitrag mit dem Titel ?KWKG-Novelle ? Referentenentwurf zum KWKG 2020 liegt vor? veröffentlicht.
Ab Ende November 2019 soll in ausführlicheren Berichten auf die spezifischen Änderungen im geplanten KWK-Gesetz eingegangen werden.
Außerdem informiert der BHKW-Info-Newsletter über die Neuerungen.
Seit 20 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Ende 2019 wird die aktualisierte Version der „BHKW-Kenndaten 2019/2020“ zur Verfügung stehen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe „Blockheizkraftwerke – Energieversorgung der Zukunft“.
Drei redaktionell aus mehr als 100.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.
Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit rund 25 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen.
Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=1773335