Im Trend der erneuerbaren Energien 
setzen internationale Solarprojektierer, Anlagenbauer und Investoren 
zunehmend auf solarthermische Großanlagen mit der CSP-Technik (CSP = 
Concentrated Solar Power). Mit den CSP-Anlagen werden in Ländern mit 
einer hohen Anzahl an Stunden direkter Sonneneinstrahlung Energie 
erzeugt, um sauberen Strom zu produzieren sowie um 
Meerwasserentsalzungsanlagen und industrielle Trocknungsprozesse zu 
betreiben.
   Durch den Einsatz der Gleitlagerdrehantriebe von Inter Control in 
Fresnelanlagen und Parabol-rinnen, werden einzelne Kollektoren bzw. 
Segmente (Tragkonstruktion mit montierten Spiegeln) beidseitig 
drehbar gelagert und angetrieben. Speziell in Parabolrinnen wird 
durch das synchrone Drehen mehrerer Gleitlagerdrehantriebe eine 
sogenannte elektronische Welle realisiert. Dabei werden durch die 
Antriebe die angebundenen Kollektoren einzeln, mit definierten 
Momenten und hoch präzise dem Verlauf der Sonne nachgeführt. Der 
Aufwand zur Versteifung der Tragkonstruktion für die Solarspiegel 
wird hierbei deutlich reduziert.
   > Zentrale Antriebe stellen bei langen Tragkonstruktionen hohe 
Anforderungen an Präzision und Verwindungssteifigkeit <
   Eine großtechnische Parabolrinne wird heute etwa alle zwölf Meter 
auf Pylonen gelagert, auf denen die Tragkonstruktion – die heute 100 
bis 120 Meter lang ist – durch eine zentrale Antriebseinheit gedreht 
wird. An die Tragkonstruktion sind gekrümmte Spiegel – mit einer 
Gesamtapertur (= Spannweite) von etwa sechs Metern – und das 
Absorberrohr montiert. Die Tragkonstruktion besteht aus mehreren 
Kollektoren, die über die gesamte Länge, weitgehend verwindungssteif,
miteinander verbunden sind.
   In dieser Art von Parabolrinnen muss die Tragkonstruktion bei zum 
Teil extremen Seitenwinden über die gesamte Länge gewährleisten, dass
alle Spiegel bestmöglich zur Sonne bzw. zum Absorberrohr ausgerichtet
sind. Daher ist eine hohe Präzision und eine hohe 
Verwindungssteifigkeit der gesamten Tragkonstruktion die 
Voraussetzung für einen hohen Wirkungsgrad heutiger Anlagen.
   Investitionskosten senken durch Einsatz anwendungsoptimierter 
Technik
   Maßgeblich für den wirtschaftlichen Betrieb einer kommerziellen 
CSP-Anlage ist neben dem Standort, der Betriebsdauer und den 
Investitionskosten, der Einsatz von anwendungsoptimierter Technik. 
Die Unternehmen und Institute beschäftigen sich deshalb damit, die 
Reflexionsgrade der Spiegelflächen zu steigern, die Absorptionsgrade 
der Receiverrohre zu verbessern sowie die material- und damit 
kostenintensive Tragkonstruktion der Spiegel zu optimieren.
   In Parabolrinnen wird zudem ein Gesamtsystem aus Sonderantrieben, 
Steuerungen und Sensoren eingesetzt, die mit der Antriebstechnik von 
Inter Control neue Potentiale zur Senkung von Investitionskosten und 
zur Steigerung von Wirkungsgraden eröffnen.
Potentiale der Antriebstechnik von Inter Control
   Bedingt durch den symmetrischen Gehäuseaufbau und die drehenden, 
seitlichen Flanschaufnahmen fügen sich die Gleitlagerdrehantriebe 
leicht in die Kundenkonstruktion ein. Die Antriebe werden optimal 
eingesetzt, wenn sich der Schwerpunkt der Kollektoren in der 
Drehachse der Antriebe befindet.
   Für die optimale Wirtschaftlichkeit übernimmt der Antrieb neben 
dem Drehen der angeflanschten Rinnensegmente, gleichzeitig die 
Lagerungsfunktion zwischen zwei Segmenten.
   Durch diese Lösung wird die Tragkonstruktion bei Parabolrinnen in 
mehrere Segmente unterteilt, die einzeln und optimal zueinander zum 
Sonnenstand ausgerichtet werden. Im idealen Fall werden die 
Kollektoren paarweise an einen Antrieb montiert.
   Dadurch muss die Parabolrinne nicht über die gesamte Länge 
versteift werden, sondern nur von Lagerstelle zu Lagerstelle, wobei 
der Materialeinsatz der Tragkonstruktion deutlich gesenkt wird.
Mehrfachnutzen der Gleitlagerdrehantriebe
   Im Gegensatz zu herkömmlichen Antrieben, sind die 
Gleitlagerdrehantriebe von Inter Control Antrieb und Lagerung in 
einer Einheit. Die Antriebe sind für die Anwendung in Parabolrinnen 
und Fresnelanlagen optimiert. Sie besitzen eine hohe 
Winkelhaltegenauigkeit bei hohen Drehmomenten und sind äußerst robust
sowie zum vollständigen Antriebssystem ausbaufähig. Die Antriebe sind
mit passenden Getriebemotoren, mit integrierten Endschaltern, mit 
BUS-fähigen Winkelsensoren sowie Steuerungen lieferbar und können 
damit direkt nach Anlieferung am Installationsort in der CSP-Anlage 
verbaut werden.
   Die komplett gekapselten, langlebigen und nahezu wartungsfreien 
Antriebseinheiten werden heute für Spiegelflächen bis 100 m² 
eingesetzt. Der wettbewerbsfähige Preis der Antriebseinheiten führt 
zu niedrigen Investitionskosten der CSP-Anlagen und durch die hohe 
Leistungsdichte ist ein sehr wirtschaftlicher Einsatz garantiert.
   Bei Inter Control entsprechen alle angebotenen Produkte zur 
solaren Nachführung der gültigen Europäischen Maschinenrichtlinie und
EMV-Richtlinie.
Über Inter Control
   Inter Control wurde 1964 gegründet und ist heute eine der 
führenden Adressen für zukunftsweisende elektro-mechanische Produkte 
und elektronische Steuerungen sowie innovative Problemlösungen.
   In der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit unseren Kunden liefern 
wir bereits Antriebseinheiten für CSP-Projekte in Europa und Übersee.
   Als mittelständische Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Nürnberg 
und weltweit 600 Mitarbeiter/innen lösen wir komplexe Aufgaben in der
Antriebs-, Sensor-, Steuerungs- und Regelungstechnik und in 
anspruchsvollen technischen Außenanwendungen. Hierfür entwickeln und 
produzieren wir Produkte, die sich millionenfach weltweit bewährt 
haben.
   Wir bedienen unsere Kunden durch sechs internationale 
Niederlassungen und 30 internationale Händler. Unsere industriellen 
Kunden schätzen uns als einen zuverlässigen Entwicklungspartner und 
Hersteller mit hohem Applikationswissen und ausgeprägtem 
Kundenservice.
   Besuchen Sie uns auf der INTER SOLAR EUROPE 2012 in Halle C2 / 
Stand 174 vom 13. bis 15. Juni 2012 auf der Neuen Messe München
Pressekontakt:
Inter Control 
Schafhofstraße 30
D-90411 Nürnberg
www.intercontrol.de
Weitere Informationen:
Kontakt	Joachim Klawonn
Telefon +49 911 9522 817
E-Mail	joachim.klawonn@intercontrol.de
