Mit dem Ziel, den Aufbau und das Management 
von Lade-Infrastrukturen für Elektrofahrzeuge flächendeckend zu 
vereinfachen, arbeiten das Stadtwerke-Netzwerk Trianel und die 
smartlab Innovationsgesellschaft in Zukunft eng zusammen. Im Rahmen 
der E-world 2014 wurde der Kooperationsvertrag zwischen den beiden 
kommunalen Unternehmen aus Aachen unterschrieben.
   Die smartlab Innovationsgesellschaft und das Stadtwerke-Netzwerk 
Trianel erweitern durch die Zusammenarbeit ihr jeweiliges 
Leistungsspektrum im Bereich Elektromobilität. Beide Unternehmen 
können nun ihren insgesamt 88 verbundenen Stadtwerken ein lückenloses
Gesamtkonzept von der Entwicklung des Geschäftsmodells über die 
Beschaffung der nötigen Hardware bis hin zum Management und zur 
Abrechnung der Ladeinfrastrukturen anbieten.
   Smartlab bietet im Rahmen der Kooperation ihre Plattform 
„ladenetz.de“ den 55 Stadtwerken des Trianel Netzwerks 
Elektromobilität an. Die smartlab-Plattform ermöglicht das Management
der Ladeinfrastruktur und die Nutzung des Ladeinformationssystems, 
über das bereits alle ladenetz-Partner miteinander verbunden sind. 
„Durch die Kooperation können nun auch die Netzwerkpartner von 
Trianel einfach Partner bei ladenetz.de werden, die Ladeinfrastruktur
des ladenetz.de-Verbundes nutzen und die einfachen 
Abrechnungsmöglichkeiten über die –ladekarte–, das –ladeticket– oder 
die –ladesms– von smartlab einsetzen“, erläutert Mark Steffen 
Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft mbH. 
„Durch die Kooperation mit Trianel setzen wir unseren Wachstumspfad 
weiter fort und werden zum bedeutendsten Anbieter für einen einfachen
Zugang zur Ladeinfrastruktur“, so Walcher weiter.
   „Auf der Basis der IT-Lösung von smartlab können wir unseren 
Netzwerkteilnehmern die Möglichkeit bieten, die Ladestationen der 
ladenetz.de-Partner mit ihren etwa 300 Ladepunkten mit zu nutzen und 
damit eine barrierefreie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge 
bereitstellen“, stellt Thomas Spinnen, Bereichsleiter 
Vertriebslösungen für Stadtwerke bei der Trianel GmbH fest. Neben der
Möglichkeit der Nutzung aller Ladestationen, die das Logo von 
ladenetz.de tragen, gehört auch die durch den Endkunden nutzbare 
„ladeapp“. Diese ermöglicht eine schnelle und einfache Suche nach den
Standorten der Ladestationen von ladenetz.de sowie Routenplanungen 
oder einen Überblick über einzelne Ladevorgänge.
   Offen stehen allen ladenetz.de-Partnern auch die 
Lademöglichkeiten, die smartlab im Ausland über ihre europäische 
Initiative e-clearing.net über Roaming-Abkommen für Ladeinfrastruktur
in den Niederlanden und in Belgien geschaffen hat, sowie die Nutzung 
der Ladesäulen von weiteren Partnern in Deutschland. „Die über 
Trianel und smartlab engagierten Stadtwerke haben in den letzten 
Jahren Pionierarbeit beim Aufbau der Elektromobilität geleistet. 
Durch unsere Zusammenarbeit können Synergien gehoben werden und das 
Service-Angebot für den Endkunden deutlich verbessert und erhöht 
werden“, so Spinnen.
   Die 33 über smartlab verbundenen Stadtwerke profitieren von der 
Kooperation im Gegenzug von den Beschaffungsvorteilen für 
Ladestationen, Elektroautos E-Rollern und Pedelecs über das Trianel 
Netzwerk. Darüber hinaus bringt Trianel das Know-how bei der 
Entwicklung von Geschäftsmodellen rund um das Thema Elektromobilität 
ein.
Weitere Informationen: 
http://ww.trianel.com
Ansprechpartner:
Dr. phil. Nadja Thomas, Pressesprecherin 
Fon +49 241 41 320 4 66 | Mobil +49 160 96 37 04 56| Mail 
n.thomas@trianel.com
Über die smartlab Innovationsgesellschaft und ladenetz.de
   Die smartlab Innovationsgesellschaft, ein Unternehmen der 
Stadtwerke Aachen, Duisburg und Osnabrück, bringt mit ihrer 
Initiative ladenetz.de grünen Strom auf die Straße. „ladenetz.de – 
erfahre die Zukunft“ ist eine Kooperation von Stadtwerken zur 
Einführung, Weiterentwicklung und Förderung von Elektromobilität. 
Lokale Energieversorger können ladenetz.de als Partner beitreten und 
auf diese Weise unkompliziert, kostengünstig und zukunftsorientiert 
in das Geschäftsfeld Elektromobilität einsteigen. ladenetz.de bietet 
den Kunden der Partner-Stadtwerke eine einfache Nutzung sämtlicher 
Ladestationen mit aktuell rund 300 angeschlossenen Ladepunkten auf 
Basis einer gemeinsamen IT-Lösung. Egal, wo das Elektrofahrzeug 
geladen wird: Ansprechpartner und Stromlieferant bleibt das 
Heimat-Stadtwerk.
Über das Trianel Netzwerk e-Mobilität
   Die Stadtwerke-Kooperation Trianel bündelt die Interessen von 
Stadtwerken und kommunalen Energieversorgern und stärkt deren 
Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Energiemarkt. Im Trianel 
Netzwerk e-Mobilität engagieren sich bereits 55 Stadtwerke, um sich 
im wachsenden Markt der Elektromobilität zu positionieren. Das 
Trianel Netzwerk entwickelt Geschäftsmodelle rund um das Thema 
Elektromobilität und bündelt Kompetenzen für eine zielgerichtete 
Marktpositionierung.
Pressekontakt:
Dr. phil. Nadja Thomas, Pressesprecherin
Fon +49 241 41 320 4 66 | Mobil +49 160 96 37 04 56| Mail 
n.thomas@trianel.com
