Auf positive Zulassungszahlen blickt der 
Landesinitiativkreis ErdgasMobilität Bayern (LIK): Mit 12.030 
zugelassenen Fahrzeugen hat die klimaschonende CNG-Mobilität einen 
Rekordwert eingefahren. Der Fahrzeugbestand lag zum 1. Januar 2019 
damit elf Prozent über dem Vorjahresstichtag. „Es zeigt sich, dass 
die Menschen auf der Suche nach einer bezahlbaren und 
alltagstauglichen Lösung sind, die gleichzeitig das Klima möglichst 
wenig belastet“, betont Juliane Gött, Vorsitzende des LIK. Allerdings
entwickelte sich der Zuwachs bei der klimaschonenden Mobilität im 
Land unterschiedlich: Während zum Beispiel in München Zuwächse von 
16,1 Prozent erzielt wurden, ging in Augsburg der Fahrzeugbestand 
sogar zurück (-6,5 Prozent). Bundesweit waren 80.776 CNG-Fahrzeuge 
zugelassen (+7,0 Prozent).
   Ohne die von den Herstellern zu verantwortenden Lieferprobleme im 
Umfeld des neuen Abgas- und Verbrauchstests WLTP wäre in Bayern nach 
Einschätzung der Mobilitätsexpertin ein noch deutlich größerer 
Zuwachs möglich gewesen. „Und anhand der Zulassungszahlen nach 
Zulassungsbezirken können wir sehr genau sehen, wo sich Politik und 
Energieversorger für klimaschonende Mobilität stark machen und dabei 
die Bedürfnisse der Bürger im Blick haben“, stellt Gött fest. 
„Überrascht hat mich jedoch im ersten Moment der extreme Zuwachs in 
Ingolstadt – hier sehen wir ein Plus von fast 60 Prozent.“ Sie 
vermutet, dass sich die Stadt auf Platz 3 beim Fahrzeugbestand 
schieben konnte, da der dort ansässige Hersteller Audi mit den 
G-Tron-Modellen 2018 erstmals CNG-Fahrzeuge in großen Stückzahlen 
anbot.
   Die jetzt veröffentlichte Statistik des Kraftfahrtbundesamtes 
weist auf den ersten drei Plätzen in Bayern München (1.007 
Fahrzeuge), Augsburg-Stadt (602) und Ingolstadt (416) aus. 
Schlusslicht ist der Zulassungsbezirk Regen mit nur 11 
klimaschonenden CNG-Fahrzeugen. CNG ist komprimiertes Methan. Es kann
aus regenerativen Quellen wie Stroh oder durch Power-to-Gas aus Wind-
und Solarstrom produziert werden und so das noch vorherrschende 
Erdgas verdrängen. Der Anteil von regenerativem Methan an den 
CNG-Tankstellen liegt bayernweit bei rund 15 Prozent.
_CNG-Mobilität in Bayern_
   Der „Landesinitiativkreis ErdgasMobilität Bayern“, ein 
Zusammenschluss von bayerischen Energieversorgern, hat sich zum Ziel 
gesetzt, Fahrzeuge mit CNG-Antrieb als klimaschonende, 
wirtschaftliche und zukunftsweisende Alternative bekannt zu machen, 
damit die Zahl der CNG-Fahrzeuge auf Bayerns Straßen weiter zunimmt. 
Der LIK Bayern sieht seine Aufgabe in der aktiven Imagebildung und 
Steigerung der Bekanntheit sowie der Förderung der regionalen 
Vermarktung von CNG aus Erdgas, Biomethan und Methan aus Ökostrom als
Kraftstoff in Bayern.
Landesinitiativkreis ErdgasMobilität Bayern im Verband der 
Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – VBEW 
Vorsitzende: Juliane Gött 
Akademiestraße 7 
80799 München 
Tel. 089/38 01 82-0 
www.tanke-erdgas.de
Pressekontakt:
Birgit Maria Wöber
Tel: 089-42 52 91 21
Fax: 089-43 52 91 31
info@gibgas.de
Original-Content von: ErdgasMobilität Bayern, übermittelt durch news aktuell
