Bei den aktuellen Diskussionen um die Flüchtlinge, die derzeit vor
Not, Krieg und Terror nach Europa drängen, bleibt eine 
Wanderungsbewegung meist noch außen vor: Die „Flucht vor dem 
Klimawandel“. Ihr widmet sich die ZDF-Umweltreihe „planet e.“ am 
Sonntag, 18. Oktober 2015, 14.45 Uhr. Filmautor Bernd Reufels hat im 
Senegal und in Bangladesch nachgeforscht, wie dort das veränderte 
Klima Lebensgrundlagen zerstört und Menschen zur Flucht treibt.
   Mit bis zu 350 Millionen Klimaflüchtlingen rechnet die UN in den 
kommenden Jahrzehnten. Die aktuelle Zahl der Klimaflüchtlinge 
weltweit schätzen Hilfsorganisationen derzeit auf mindestens 25 
Millionen Menschen. Aufgrund von Naturkatastrophen, Wüstenbildung und
Verkarstung fliehen immer mehr Menschen aus ihrer Heimat. Warum das 
so ist, versucht Koko Warner von der UN-Universität Bonn in 
Bangladesch herauszufinden. Dort trifft sie Familien, die aus 
Überschwemmungsgebieten in die Slums der Hauptstadt gezogen sind. 
Diese Menschen haben es besonders schwer, da veränderte 
Umweltbedingungen nicht als Asylgrund akzeptiert werden.
   Überschwemmungen sind aber nicht nur ein Problem in Asien – auch 
die Westküste Afrikas ist bedroht: Im Senegal verschwinden Dörfer und
Felder im Meer. Offiziell gilt der Senegal als „sicheres 
Herkunftsland“. Die Menschen kämpfen auch mit Problemen, die 
hausgemacht sind. Die Küstengewässer sind leergefischt, da die 
Regierung die Fischereirechte an europäische und japanische Firmen 
verkauft hat, die mit großen Trawlern auf Fangzug gehen. Riesige 
Ländereien werden an internationale Konzerne verpachtet, die dort für
die Märkte der Industrienationen Öl produzieren und dabei der 
Umgebung das Wasser entziehen. Kleinbauern sitzen dadurch auf 
ausgetrockneten Äckern und kämpfen um die letzten Brunnen. Oder sie 
verlassen den Senegal: 2014 flohen rund 1000 Senegalesen nach 
Deutschland – in diesem Jahr werden es deutlich mehr sein.
http://planete.zdf.de
http://twitter.com/ZDF
   Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 – 70-13802; 
Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de
   Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 
06131 – 70-16100, und über http://presseportal.zdf.de/presse/planete
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
