– Deutsche Messe und dena lassen Energiesystem der Zukunft 
     erlebbar werden
   Die Herausforderungen der Energiewende verändern sich. In der 
ersten Phase ging es vor allem darum, erneuerbare Energien aus der 
Nische zu holen und sie zu einer tragenden Säule herauszubilden. 
Heute steht die systemische Verknüpfung der vielfältigen dezentralen 
Strukturen im Vordergrund. Dabei gilt es, durch innovative 
Technologien Flexibilität im Stromsystem zu schaffen, die 
verschiedenen Energieverbrauchssektoren intelligent zu koppeln, neue 
Akteure einzubinden und mit Hilfe der Digitalisierung neue 
Geschäftsmodelle für die Energiewende der Zukunft zu schaffen. Dafür 
steht der Begriff Integrated Energy. Was sich dadurch für 
Möglichkeiten eröffnen, das zeigen die Deutsche Messe und die 
Deutsche Energie-Agentur (dena) gemeinsam mit vielen Unternehmen auf 
der „Integrated Energy Plaza“ der HANNOVER MESSE 2016 vom 25. bis 29.
April. Ein interaktives Modell gestaltet dort das Energiesystem der 
Zukunft mit seinen Technologien für die Besucher persönlich erlebbar.
Im Rahmen eines attraktiven Bühnenprogramms diskutieren Experten und 
Besucher aus dem In- und Ausland neue Ideen und Lösungen.
   „Deutschland hat heute die vielfältigste Energieversorgung der 
Welt. Eine große Anzahl der verschiedensten dezentralen Technologien 
und Akteure, sowohl im  Strom-, Wärme- als auch im Mobilitätssektor, 
prägt heute das Bild. Eine hervorragende Grundlage, um innovative 
Ansätze zu entwickeln, die perspektivisch auch in anderen Ländern an 
Bedeutung gewinnen werden. Ein ideales Labor für die Energiewelt von 
morgen“, sagt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der
dena. „Für die jetzt anstehende Phase der Energiewende gilt es, diese
Technologien intelligent zu koppeln, die Akteure zu vernetzen und die
erforderlichen Systemlösungen zu entwickeln. Möglich wird das durch 
die Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle, durch innovative 
Unternehmen und eine äußerst agile Startup-Szene auch abseits der 
bisherigen Wertschöpfungsstrukturen.“
Die Integrated Energy Plaza
   Auf der Integrated Energy Plaza wird das Energiesystem von morgen 
für die Besucher zum Erlebnis. An einem interaktiven Modell der Firma
GP Joule lernen sie die Schlüsseltechnologien kennen und können ihre 
Funktionsweisen und ihr Zusammenspiel direkt erfahren. Fragen kann 
der Messegast direkt an die Hersteller richten, denn viele von ihnen 
präsentieren ihre Technologien vor Ort auf der Plaza.
   Ein Bühnenprogramm mit Vorträgen, Präsentationen und Diskussionen 
beleuchtet zudem von Montag bis Freitag die Chancen von Integrated 
Energy aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Unter Mitwirkung der 
Energieministerien der Vereinigten Staaten und Deutschlands wird zum 
Beispiel erörtert, welche in Amerika erfolgreichen Lösungen auch in 
Deutschland funktionieren könnten oder anders herum. Unter dem Motto 
„Heute belächelt, morgen bewundert“ zeigen Unternehmen darüber 
hinaus, welche Energietechnologien in den kommenden Jahren den Markt 
bestimmen werden. Mit dabei sind unter anderem Enercon, Prysmian und 
Siemens. Im weiteren Programm stellen Unternehmen ihre Strategien für
die Entwicklung von Innovationen vor. Gute Unterhaltung verspricht 
die erste „Ultimate Battery Battle“, ein Vergleich von 
Energiespeichertechnologien. Auch die gerade erst auf den Weg 
gebrachten fünf Modellregionen im Rahmen des Förderprogramms 
„Schaufenster intelligente Energie“ (SINTEG), die vom 
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit insgesamt 230 
Millionen Euro gefördert werden und in denen rund 200 Unternehmen an 
der Energieversorgung von morgen arbeiten, werden dort vorgestellt.
Was ist Integrated Energy?
   Integrated Energy betrachtet die verschiedenen Sektoren des 
Energiesystems ganzheitlich. Es geht dabei um das intelligente 
Zusammenspiel der einzelnen Technologien innerhalb der Sektoren, aber
insbesondere auch über die Sektorengrenzen hinaus. Das Stromsystem, 
der Wärmebereich und die Mobilität werden durch innovative 
Technologien intelligent verbunden, um zeitlich und räumlich 
optimierte Lösungen zu ermöglichen. So wird es als Ganzes 
energieeffizienter, sicherer und nachhaltiger. Eine Voraussetzung 
dafür ist eine effiziente Kommunikation zwischen allen Elementen und 
Akteuren. Digitalisierung ermöglicht dieses Zusammenspiel.
   Das Integrated-Energy-Plaza-Programm steht unter: 
www.hannovermesse.de/veranstaltung/integrated-energy-plaza/FOR/68365.
   Die dena auf der HANNOVER MESSE Neben der Integrated Energy Plaza 
ist die dena an weiteren Standorten auf der HANNOVER MESSE präsent:
   – am Gemeinschaftsstand im Energy Efficiency Center (Halle 27, 
     Stand L79/1) zu den Themen Power to Gas, Demand-Side-Management 
     Baden-Württemberg und Bayern, Netzflex-Studie, Studie und 
     Plattform Systemdienstleistungen, Energy Efficency Award, 
     Digitale Energiewelt.
   – am Gemeinschaftsstand des ZVEI zu den Aktivitäten der Initiative
     Energieeffizienz-Netzwerke (Halle 27, Stand K79).
   In einer weiteren Veranstaltung informiert die dena gemeinsam mit 
dem russischen Energieministerium und dem Bundesministerium für 
Wirtschaft und Energie über Kooperationsmöglichkeiten in den 
Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien:
   – Deutsch-Russisches Energieforum zu Energieeffizienz und 
     erneuerbaren Energien
   Montag, 25. April 2016, 14 bis 17 Uhr HANNOVER MESSE, Convention 
Center, Saal 18, Messegelände
Über die Energy
   Wie das Energiesystem der Zukunft funktioniert, präsentieren mehr 
als 1 200 Aussteller auf der Energy. Im Mittelpunkt steht in diesem 
Jahr die „Integrated Energy Plaza“. Dort erlebt der Besucher 
unterschiedliche Energietechnologien im Zusammenspiel und sieht, wie 
eine sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung künftig aussehen
kann. Von der Energieerzeugung über die Speicherung bis hin zur 
Übertragung und Verteilung werden vernetzte Systemlösungen 
präsentiert, die auch innovative Mobilitätslösungen beinhalten.
HANNOVER MESSE – Get new technology first!
   Die weltweit wichtigste Industriemesse wird vom 25. bis 29. April 
2016 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2016 vereint fünf 
Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Digital Factory, 
Energy, Industrial Supply und Research & Technology. Die zentralen 
Themen der HANNOVER MESSE 2016 sind Industrieautomation und IT, 
Energie- und Umwelttechnologien, innovative Zulieferlösungen und 
Leichtbau sowie Forschung und Entwicklung. Die USA sind das 
Partnerland der HANNOVER MESSE 2016.
Deutsche Messe AG
   Die Deutsche Messe AG ist ein weltweit führender Veranstalter von 
Investitionsgütermessen im In- und Ausland. Mit einem Umsatz von 
voraussichtlich 329 Millionen Euro im Jahr 2015 zählt sie zu den fünf
größten deutschen Messegesellschaften. Zu ihrem Eventportfolio 
gehören internationale Leitmessen wie die CeBIT (Digitales Business),
die HANNOVER MESSE (industrielle Technologien), die 
BIOTECHNICA/LABVOLUTION (Biotechnologie, Labortechnik), die CeMAT 
(Intralogistik und Supply Chain Management), die didacta (Bildung), 
die DOMOTEX (Teppiche und Bodenbeläge), die INTERSCHUTZ (Brand- und 
Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit) und die LIGNA 
(Holzbearbeitung und Forsttechnik). Mit rund 1 200 Beschäftigten und 
66 Repräsentanzen, Tochtergesellschaften und Niederlassungen ist sie 
in mehr als 100 Ländern präsent.
Pressekontakt:
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Brigitte Mahnken
Tel.:	+49 511 89-310 24
E-Mail:	 brigitte.mahnken@messe.de
Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter: 
www.hannovermesse.de/de/presseservice
