Heliateks Schlüsseltechnologie als beste Innovation 2011 ausgezeichnet

Der Deutsche Zukunftspreis, der Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation, ist die bedeutendste Innovationsauszeichnung in Deutschland und hat sich über die 15 Jahre seines Bestehens als besonderes Ereignis in und für Wissenschaft und Wirtschaft etabliert. Die ausgezeichnete Innovation muss nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich hohen Anforderungen genügen. Die Entwicklungen sollen eine hohe Bedeutung für die Volkswirtschaft besitzen und die Produkte sollen bis in den Alltag reichen. Prof. Günter Stock, Vorsitzender der honorig besetzten Jury aus Forschung und Industrie, erläuterte die Kriterien für die Preisvergabe bei der Verleihung am 14. Dezember im Berliner eWerk wie folgt: „Exzellente Forschung, das ist die Grundlage; sichtbare nachgewiesene gute Forscherpersönlichkeiten und bereits die sichtbare wirtschaftliche Verwertung; hohe gesellschaftliche Relevanz einerseits, aber andererseits auch persönliche Betroffenheit.“

Bundespräsident Christian Wulff meinte nach der Übergabe des Deutschen Zukunftspreises an das Dresdner Forscherteam. „Mich freut es ganz besonders, dass das der Preisträger geworden ist, weil es uns doch allen Mut machen kann, dass die Energiewende auch gelingt.“ Das Wissenschaftlerteam hat es geschafft, innerhalb nur weniger Jahre organische Halbleiter für den kommerziellen Einsatz zu entwickeln. Der Vorteil organischer Halbleiter: Sie lassen sich vergleichsweise einfach, kostengünstig und vor allem ressourcenschonend zu Elektronik-Produkten mit ungewöhnlichen Eigenschaften verarbeiten – als dünne, biegsame und transparente Folien in unterschiedlicher Größe. Die Organische Elektronik kann als OPV (organische Photovoltaik) in Form von biegsamen und leichten Solarmodulen zum Einsatz kommen.

„Die Auszeichnung unserer Kerntechnologie als beste Innovation Deutschlands in 2011 ist für uns alle eine große Ehre. Die Ehrung verdeutlicht, was für eine enorme Bedeutung die organische Elektronik für unsere Gesellschaft aber auch für die Wirtschaft hat. Dr. Pfeiffer und seinen Kollegen ist es gelungen, diese Technologie weit über die Grundlagenforschung hinaus zu entwickeln, so dass Heliatek kurz vor dem Markteintritt steht. Die nächsten Jahre versprechen viele neue Innovationen auf diesem Gebiet und bisher undenkbare Anwendungen werden in unseren Alltag Einzug finden“, kommentiert Thibaud Le Séguillon, CEO Heliatek.

Preisträger Dr. Pfeiffer ergänzt hierzu abschließend: „Es war für mich ein faszinierender Prozess, die Entwicklung der organischen Photovoltaik über mehr als 15 Jahre begleiten und vorantreiben zu können – von den ersten Gehversuchen mit Testzellen auf winzigen Flächen mit unter einem Prozent Wirkungsgrad bis zur Schwelle der Produktionsreife, die heute erreicht ist. Die Gründung der Heliatek im Jahr 2006 hat diese Entwicklung enorm beschleunigt. Entscheidend dafür war, dass es uns in der Heliatek in beispielhafter Weise gelungen ist, Expertise in Halbleiterphysik und organischer Chemie eng miteinander zu verzahnen und auf ein Entwicklungsziel zu fokussieren. Allen Mitarbeitern und Kollegen an der TU Dresden, der Universität Ulm und der Heliatek, die diesen langen Weg mitgegangen sind, möchte ich für Ihren unermüdlichen Einsatz danken.“

Ab Mitte 2012 werden in Dresden erste organische, flexible Solarmodule im Rolle-zu-Rolle Verfahren mittels Niedertemperaturprozess gefertigt werden. Um die Produktionsanlage danach weiter auszubauen, wird Heliatek eine Finanzierungsrunde in 2012 durchführen, um rund 50 Mio. Euro Kapital von bestehenden und neuen Investoren einzuwerben.