Trotz kurzfristigem Mehrverbrauch wegen der 
aktuellen Kälte sinkt langfristig der Heizenergieverbrauch deutscher 
Wohngebäude. Jährlich werden drei Kilowattstunden pro Quadratmeter 
weniger verbraucht; der Anteil vielverbrauchender Gebäude mit über 
200 Kilowattstunden pro Quadratmeter hat sich in den letzten zehn 
Jahren zudem von ca. 20 Prozent auf zehn Prozent halbiert. Das zeigen
die witterungsbereinigten Energieverbrauchskennwerte von über zehn 
Prozent der beheizten Wohnfläche in Deutschland, die die 
gemeinnützige co2online GmbH bei 1,2 Mio. internetbasierten 
Energieberatungen von Hausbesitzern gewonnen hat. Heute verbrauchen 
zentralbeheizte Altbauten im Durchschnitt nur noch 125 
Kilowattstunden pro Quadratmeter. Das bedeutet eine Verbesserung um 
eine Effizienzklasse.
   „Diese erfreuliche Entwicklung verdanken wir überwiegend der 
energetischen Gebäudemodernisierung“, erklärt 
co2online-Geschäftsführer Dr. Johannes D. Hengstenberg. Sparsameres 
Heizen und Zuheizen mit Holz angesichts verdoppelter Erdgas- und 
Heizölpreise ist ebenfalls wichtig, ebenso der Anstieg der deutschen 
Wintertemperaturen um 1,3 °C seit 1970, der den Energieverbrauch um 
sieben kWh pro Quadratmeter gesenkt hat. „So erspart der Klimawandel 
den Deutschen etwa zwei Mrd. EUR an Heizkosten im Jahr.“
   „Noch erfolgreicher könnte die Entwicklung sein, wenn die 
Sparpotenziale moderner Dämm- und Heiztechnik besser genutzt würden, 
durch bessere Planung und handwerkliche Ausführung“, so Hengstenberg.
„Bei Planung und Erfolgskontrolle hilft das kostenlose 
Energiesparkonto von co2online, Erfolge von Misserfolgen zu 
unterscheiden.“ Auf www.energiesparclub.de kann jeder Verbraucher ein
eigenes Energiesparkonto eröffnen und damit den Energieverbrauch 
eines oder mehrerer Haushalte verwalten.
   Ein wesentlicher Modernisierungs-Treiber sind staatliche 
Fördermittel, die von 40 Prozent der Gebäudemodernisierer genutzt 
wurden, so das Ergebnis einer Untersuchung von co2online.
   Weitere Ergebnisse und Analysen von co2online erhalten Sie unter 
http://www.co2online.de/trendreport und auf Anfrage.
Über die co2online gemeinnützige GmbH und co2online Research
   Die co2online gemeinnützige GmbH (http://www.co2online.de) setzt 
sich für die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Mit 
interaktiven Energiespar-Ratgebern, einem Energiesparkonto, 
Heizspiegeln und Heizgutachten motiviert sie den Einzelnen, mit 
aktivem Klimaschutz auch Geld zu sparen. Ein starkes Netzwerk mit 
Partnern aus Medien, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik unterstützt
verschiedene Informationskampagnen.
   Durch die langjährige Energieberatung im Internet und das 
Erstellen von schriftlichen Heizgutachten verfügt co2online über mehr
als eine Million Gebäudeenergiedaten. Die Daten decken etwa zehn 
Prozent der beheizten Fläche in Deutschland ab. Der Bereich co2online
Research analysiert diesen Datenbestand kontinuierlich und 
veröffentlicht repräsentative Aussagen über den gesamten zentral 
beheizten Wohngebäudebestand in Deutschland.
Pressekontakt:
Kontakt:
Katy Jahnke
co2online gemeinnützige GmbH
Hochkirchstr. 9
10829 Berlin
Tel.: 030 / 36 99 61 – 05
Fax: 030 / 36 99 61 – 10
E-Mail: katy.jahnke@co2online.de
