Ein neuartiges Konzept für das blitzschnelle Ermitteln von 
Energieverschwendung in Haushalten und Unternehmen sowie weitere 15 
innovative Lösungen der Informationstechnologie haben Studententeams 
des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) vorgestellt. Auf dem achten 
Bachelorpodium des HPI präsentierten die rund 100 Studierenden die 
Ergebnisse ihrer zweisemestrigen Praxisprojekte vor gut 200 Gästen 
aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.
   Die Studenten demonstrierten, wie im intelligenten Stromnetz der 
Zukunft die Fülle von Verbrauchsdaten beherrscht und in 
Echtzeit-Analysen ausgewertet werden kann. Sie nutzen dafür die am 
HPI gemeinsam mit der SAP AG entwickelte Technologie neuartiger 
Hauptspeicher-Datenbanken (In-Memory). Eine speziell für das iPad 
entwickelte Anwendung erlaubt es damit jederzeit, sowohl 
Energieverschwender aufzuspüren als auch den individuell passenden 
Strom-Tarif bzw. -Anbieter zu finden.
   Auf dem Bachelorpodium wurden auch zwei neu entwickelte 
Telemedizin-Lösungen präsentiert. Ein Internetportal soll es 
beispielsweise Ärzten und Patienten erleichtern, sich umfassend über 
statistische Zusammenhänge bei Krebserkrankungen zu informieren. 
Außerdem entwickelten die HPI-Studenten ein System zur Übertragung 
von EKG-Daten, das die häusliche Betreuung von herzkranken Patienten 
verbessert.
   Eine weitere Studentengruppe stellte eine innovative Technologie 
vor, mit der sich virtuelle Stadtmodelle erstmalig auf mobilen 
Geräten wie iPhone und iPad dreidimensional erkunden lassen. Das 
HPI-Team hatte die neuartige 3D-Visualisierung als Webservice für die
Berlin Partner GmbH und deren Business Location Center entwickelt.
   Weitere Präsentationen drehten sich unter anderem um eine neue 
„Flugschreiber“-Technologie für Softwaresysteme, die Fehlern auf die 
Spur kommt, um das Wecken „schlafender“ Prozessoren beim parallelen 
Arbeiten mehrerer Rechenkerne in Hochleistungscomputern sowie um 
intelligente Räume mit druckempfindlichen Oberflächen, die Personen 
und Objekte erkennen. Details zu allen Projekten: www.hpi.uni-potsdam
.de/hpi/veranstaltungen/bachelorpodium/bachelorpodium_2011.html
Pressekontakt:
HPI-Pressestelle
Mail: presse@hpi.uni-potsdam.de
Pressesprecher Hans-Joachim Allgaier
Telefon 0331 5509-119
Pressereferentin Rosina Geiger
Telefon 0331 5509-175
