Landgard zeigt mit „Blumen – 1000 gute Gründe“ in der Blumenhalle 
9 die blühenden, kreativen, nützlichen und schönen Aspekte von Blumen
und Pflanzen in ganz neuer Form
   Wenn draußen noch der kalte graue Berliner Winter herrscht, wird 
es vom 17. bis 26. Januar 2020 auf dem Berliner Messegelände 
frühlingshaft bunt. Dann holen Landgard und die Initiative „Blumen – 
1000 gute Gründe“ mit tausenden Frühlingsblumen und lebendigem Grün 
ein Stück blühende Natur in die Blumenhalle 9 der Internationalen 
Grünen Woche Berlin 2020.
   Die Blumenhalle folgt 2020 dem angesagten Trend zur naturnahen 
Gestaltung bei allem, was wir tun. Dazu kehren die Blumen und 
Pflanzen unter dem Motto „Natur in ihrer ganzen Vielfalt“ in ihren 
angestammten Lebensraum zurück. Mit Blumen, Gräsern, Sträuchern und 
Gehölzen entsteht als zentrales gestalterisches Element mitten in der
Halle eine facettenreiche Frühlingslandschaft. Spazierwege, die durch
die abwechslungsreich gestaltete Fläche leiten, entführen die 
Besucher aus dem Messetrubel und lassen sie florale Schönheit live 
erleben. Bei zahlreichen Mitmach-Aktionen können Besucher selbst 
kreativ werden und natürlich schöne Werkstücke für Zuhause gestalten.
So laden Landgard und „Blumen – 1000 gute Gründe“ die Besucher 
gemeinsam mit starken Partnern, spannenden Aktionen und Gewinnspielen
dazu ein, sich jeden Tag aufs Neue für Blumen und Pflanzen in ihrer 
natürlichen Umgebung zu begeistern.
Das Kleingartenwesen verändert sich
   Berlins Kleingärtner werden zu ehrenamtlichen Herstellern von 
kühler Frischluft und Klimatrassen, zu Kennern und Pflegern der 
Artenvielfalt, zu „Bauherren“ von grünen Lernorten und zu 
Organisatoren von Orten der Begegnung. Die Anzahl von Gärten nimmt 
allerdings seit Jahrzehnten ab. Seit den 50er Jahren hat der 
ehemalige Westteil Berlins bereits rund 70.000 Kleingärten für 
Baumaßnahmen aufgeben müssen, obwohl die Nachfrage nach Kleingärten 
berlinweit steigt. Der Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V. 
wird daher in Halle 9 präsentieren, welche wesentliche Bedeutung 
Kleingärten für eine lebenswerte Stadt haben und welche Forderungen 
die Berliner an eine integrative Stadtentwicklung der Zukunft 
stellen.
„Klima2go“ – Perspektiven für den Gartenbau
   Unter dem Leitthema „Klima2go“ beschäftigt sich der Zentralverband
Gartenbau e. V. (ZVG) in der Messehalle 9 mit den wichtigen 
Zukunftsfragen des Gartenbaus. Dabei reicht die Themenbreite von 
Torfeinsatz über Pflanzengesundheit bis hin zum Thema Stadtgrün. Der 
Gartenbau ist auf vielen Ebenen von den Klimaveränderungen betroffen,
kann mit seinen Produkten aber auch helfen, die Auswirkungen 
abzumildern. Dadurch wird CO2 gebunden, das Mikroklima verbessert und
nicht zuletzt mit einem reichgedeckten Tisch die biologische Vielfalt
gefördert.
Shoppen im Gartenbaubereich
   Rund um die Blumenhalle 9 lädt der Gartenbaubereich der Grünen 
Woche in den Hallen 8.1, 10.1, 11.1 und 12 zum Shoppen ein. Die 
riesige Auswahl reicht von Sämereien, Knollen und Blumenzwiebeln über
Zubehör für Balkon, Terrasse und Garten bis zum Gewächshaus, 
Wintergarten und kompletten Gartenhaus. Darüber hinaus  gibt es viele
Angebote für Haus und Haushalt. In Halle 12 präsentiert sich unter 
der Dachmarke „LebensArt“ ein Ausstellungsbereich mit saisonalen 
Produkten aus der Welt des Gartens und der Pflanzen.
Weitere Informationen:
Landgard Service GmbH, Unternehmenskommunikation, 
Nina Keune, Telefon: +49 28 39 59 1127, info@landgard.de
Zentralverband Gartenbau (ZVG), Patricia Steinborn 
Telefon: +49 (0) 30 – 20 00 65-203, E-Mail: zvg.steinborn@g-net.de
Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde e.V, 
Dr. Marion Kwart, Kommunikation, Telefon: +49 (0)30 3009 32-13, 
E-Mail: kwart@gartenfreunde-berlin.de, 
E-Mail: info@gartenfreunde-berlin.de
Weitere Informationen finden Sie unter: 
www.gruenewoche.de 
Twitter: @gruenewoche 
facebook.com/IGW 
Instagram/gruene_woche/
Pressekontakt:
Wolfgang Rogall
PR Manager
T: +49 30 3038-2218
Wolfgang.rogall@messe-berlin.de
Original-Content von: Messe Berlin GmbH, übermittelt durch news aktuell
