Startseite » Umwelttechnologien » Großes Finale der Havelberry-Finn-Tour – NABU-Floßabenteuer geht zu Ende

Großes Finale der Havelberry-Finn-Tour – NABU-Floßabenteuer geht zu Ende





Sperrfrist: 19.06.2014 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Nach acht Wochen intensivem Flussabenteuer auf der Havel hat der
NABU am Donnerstag im brandenburgischen Strohdehne das große Finale
seiner Havelberry-Finn-Tour gefeiert. Seit Ende April waren Teams aus
NABU-Mitarbeitern und -Mitgliedern mit einem Floß auf der Havel und
ihren Nebengewässern unterwegs, um Land und Leute kennenzulernen und
auf eines der bedeutendsten Naturschutzgroßprojekte an einem Fluss
aufmerksam zu machen. In den kommenden Jahren wird der NABU in
Brandenburg und Sachsen-Anhalt am Unterlauf der Havel auf insgesamt
100 Kilometern Altarme anschließen und Ufer wieder naturnah
gestalten. Mehr als 1.100 bedrohte und geschützte Arten finden in
dieser besonderen Fluss- und Auenlandschaft wichtige Rückzugsgebiete.

370 Kilometer legte die NABU-Crew auf dem Wasser zurück,
durchquerte vier Bundesländer und beobachtete mehrere hundert Tier-
und Pflanzenarten. Herausgekommen ist ein interessantes
Fluss-Tagebuch mit eindrucksvollen Bildern:
www.havelberry-finn-tour.de

„Wir wollten zeigen, wie wichtig lebendige Flüsse als Lebensräume
für Tiere und Pflanzen und die Menschen sind, die hier leben oder
Erholung finden. Die Havel ist ein gutes Beispiel dafür, was möglich
ist, wenn Bund und Länder unter der Federführung eines
Umweltverbandes ein Naturschutzgroßprojekt umsetzen. Hier gibt es ein
Modell, das Vorbild für andere Flussprojekte sein kann und
internationale Bedeutung hat“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif
Miller. Für den NABU sind Flussrenaturierungen ein wichtiger Beitrag
zum Arten- und Hochwasserschutz: „Der Bund muss jetzt die Chance
nutzen und das vom NABU geforderte und im Koalitionsvertrag zugesagte
Bundesprogramm Blaues Band zügig umsetzen und die Renaturierung von
Flüssen und Auen fördern.“

Die Flussabenteurer vom NABU haben neben Naturbeobachtungen auch
Rezepte zu Havel-Spezialitäten gesammelt. Geplant ist ein Buch, das
sowohl die Floß- und Wildnisküche wie auch havelländische
Spezialitäten und regionale Tipps enthält. Es wird zur
Bundesgartenschau 2015 erscheinen. Der NABU ist offizieller Partner
der Bundesgartenschau und präsentiert sich an den fünf Standorten
Havelberg, Rhinow/Stölln, Premnitz, Rathenow und Brandenburg an der
Havel. Erstmalig ist im kommenden Frühjahr mit der Havel ein
Fließgewässer im Mittelpunkt einer Bundesgartenschau.

Nach dem offiziellen Abschlussevent fährt das Floß weiter und legt
am 21. Juni in Havelberg (Sachsen-Anhalt) an. Für interessierte
Journalisten besteht die Möglichkeit, die letzten zwei Tage an dem
Flussabenteuer an Bord teilzunehmen. Kontakt über die
NABU-Pressestelle.

Blog im Internet: www.havelberry-finn-tour.de Weitere Infos im
Internet zu finden unter http://www.NABU.de/flosstour/ Kostenfreie
Pressefotos zur Unteren Havel:
http://www.NABU.de/presse/fotos#untere_havel und
http://www.NABU.de/presse/fotos/#flosstour

Originaltext vom NABU

Pressekontakt:
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1722, -1952
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: Presse@NABU.de

Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=1074329

Erstellt von an 19. Juni 2014. geschrieben in Umwelttechnologien. Sie können allen Kommentaren zu diesem Artikel folgen unter RSS 2.0. Kommentieren und Pings sind deaktiviert.

1 Kommentar für “Großes Finale der Havelberry-Finn-Tour – NABU-Floßabenteuer geht zu Ende”

  1. […] hier entdeckt: Großes Finale der Havelberry-Finn-Tour – NABU-Floßabenteuer geht zu Ende […]

Kommentarfunktion geschlossen

FaceBook

Archiv

© 2025 88energie. All Rights Reserved. Anmelden

- Copyright by LayerMedia