Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Davon
zeigt sich auch Bürgermeister Rainer Bersch
überzeugt: „Wir müssen als Kommune
vorangehen und die E-Mobilität im Interesse des
Umweltschutzes ein Stück weit unterstützen.“
Zusammen mit dem Energieunternehmen EWR
hat Groß-Rohrheim in der Rheinstraße neben
dem Rathaus eine Ladestation für E-Fahrzeuge
eröffnet. Und in der dreimonatigen Testphase
„tanken“ alle kostenlos Ökostrom. „Wir wollen
die E-Mobilität fördern und bauen die
Ladeinfrastruktur zusammen mit den
Kommunen aus“, sagt EWR-Kommunalberater
Uwe Gros.
Kommunen sind Partner
In den letzten zwei Jahren konnte das
Unternehmen aus Worms insgesamt 20
öffentliche Ladesäulen in Kooperation mit
verschiedenen Partnern in Betrieb nehmen.
Darunter auch viele Städte und Gemeinden: In
der Nachbarschaft ist das Tanken in Gernsheim
und Lampertheim möglich, außerdem läuft auch
in Bürstadt die kostenlose Testphase bis zum
Ende März.
„Für uns ist die Ladesäule das i-Tüpfelchen der
Kooperation mit EWR“, lobt Bürgermeister
Bersch die Zusammenarbeit. Auch in Sachen
schnelles Internet und Hotspots habe man
gemeinsam wichtige Projekte umgesetzt.
Schnelles und einfaches Laden
Die Ladesäule in der Rheinstraße verfügt über
zwei Steckdosen, zwei Parkplätze sind
gezeichnet, E-Fahrzeuge parken während des
„Tankens“ kostenfrei. Zweimal 22 Kilowatt
Leistung fördern reinen Ökostrom in den Akku
im Auto. Bei maximaler Ausgangsleistung
beträgt der Ladevorgang rund 60 Minuten, die
Kosten pro Tankfüllung liegen bei etwa 1,50
Euro. „EWR bietet zwei unterschiedliche StromVerträge
an: ‚Herzmobil‘ für 20 Euro als
Kombitarif zum bestehenden Stromvertrag oder
als ‚Flatrate‘ für Kunden ohne Stromtarif für 25
im Monat“, erklärt Gros.
Die beiden ersten potenziellen Kunden waren
am Donnerstag in der Rheinstraße schon vor Ort
– kurz vor Auslieferung ihre E-Fahrzeugs.
Die Säule ist eine von über 4.700 öffentlichen
Ladesäulen in Deutschland. An mehr als 4.100
Standorten können rund 10.700 E-Fahrzeuge
gleichzeitig tanken. Um die nächste E-Tankstelle
zu finden, steht beispielsweise die App eCharge
zur Verfügung. Sie zeigt genau, wo Ladesäulen
stehen, ob diese besetzt sind und wie man dort
hinkommt – dank eingebautem Navi.
Anteil E-Fahrzeuge wächst stetig
Bisher werden in Deutschland 85 Prozent der EMobile
auf einem Privatgelände geladen,
darunter viele Unternehmen wie EWR.
Angesichts der Diesel- und Feinstaub-Debatte
wird die Zahl der aktuell bundesweit rund
34.000 Elektro- sowie 165.500 HybridFahrzeuge
sicher weiter rasant steigen.
