Startseite » Allgemein, Sonstige » Green Cities China: Der Wirtschaftsdialog mit Deutschland ganz im Zeichen von Green Tech

Green Cities China: Der Wirtschaftsdialog mit Deutschland ganz im Zeichen von Green Tech





Berlin/Beijing: Der Sommer 2012 wird heiß und wirtschaftspolitisch„grün“. Und sportliche Begleitung gibt es auch noch, wenn demnächst die Fußballeuropameisterschaft in Polen und der Ukraine eröffnet wird. „Mitten im Turnier und damit unter besten Rahmenbedingungen“ veranstaltet das German Global Trade Forum Berlin in China in der Zeit vom 11.-21. Juni 2012 in Harbin, Dalian, Zibo und Qingdao die „Green Cities-Green Industries – The China Conferences 2012“. Die ganz im Zeichen der aktuellen Stimmung der Wirtschafts- und Sportbeziehungen stehen, geht es doch nicht nur auf dem Gebiete der modernen Technologien „zur Sache“, sondern auch auf dem Gebiet der schönsten Nebenbeschäftigung. Chinesen sind begeisterte Fußballanhänger mit einer ausgeprägten Zuneigung zum deutschen Team. Wenn das nicht zur Belebung der Gespräche und Verhandlungen beitragen kann? Zibo, 2 Stunden mit dem Superschnellzug von Qingdao entfernt, ist eine Station der Präsentationsreise und als Ursprungsstätte des Fußballspiels die erste Adresse, wenn es um die begleitende Werbung für Produkte und Dienstleistungen „Made in Germany“ geht.

Erste Station der politisch begleiteten Reise ist Beijing. Dort präsentiert sich u.a. Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg, wird neue Kontakte nach China knüpfen und bestehende vertiefen. Die lokalen Erfahrungen bei der Stadterneuerung unter dem Gesichtspunkt der Energieeffiziens sind ebenso Thema des angestrebten Gedankenaustauschs wie Fragen der modernen Wasser-, Abfall- und Versorgungswirtschaft.
Der Besuch des Pekinger Sitzes des „Global Bamboo Construction Programme” des „International Network for Bamboo and Rattan“ trägt der Bedeutung moderner Baustoffe und Materialien für den Umweltschutz, aber auch die Wohnwertverbesserung direkt Rechnung.

Das Interesse in China an Lösungen aus Deutschland ist groß. Die Nachfrage kann kaum befriedigt werden. Forenkonferenzen und Präsentationen der Wirtschaft sind im Anschluss an den Besuch von Beijing auf den nachfolgenden Stationen der Reise geplant, die die derzeit bekanntesten Regionen in Sachen „Modern urban developments“ betreffen. Eine Herausforderung ist auch in China stets die Frage der Finanzierung der vorgeschlagenen Lösungen. Schon aus Kostengründen sollte ein Anbieter stets flexibel sein und eine den örtlichen Verhältnissen entsprechende Lösung parat halten.

Die Chancen für die deutsche Wirtschaft auf dem Gebiet der „Grünen Industrien“ sind auf dem chinesischen Markt beachtlich und die Liste der teilnehmenden Unternehmen dokumentiert die bereits in der Praxis bestätigte Leistungsfähigkeit moderner Technologien. Sprecher und Einrichtungen u.a.:
 BayerMaterialScience mit dem neuen Geschäftsbereich Eco-Building,
 REMONDIS International im Bereich Abfallwirtschaft,
 Peter Ruge & Kollegen im Bereich „urbane Stadtentwicklung“,
 das Institut für Automation und Kommunikation zum Thema „Elektromobilität“
 Dr. Mike Kersten,
 Magdeburg mit dem “Energy Efficient City and Model for renewable energy-MD-E4-Sub-Project“
 Kourosh Pourkian, Norddeutscher Maschinenbau Baader & Co, “Modern Food Production & Bio Stands”
 Ma Yuanjing, Trempel & Associates Berlin, “WISTA Adlershof Berlin – Europas Technologiepark Nr. 1, Eine Empfehlung in Berlin“
 Th. Krüger, TÜV Nord, „Eco-City-Project Evaluation“ am Beispiel des Sino-German Eco-Parks
 Klaus Regel, German Global Trade Forum, „Investment & Cooperation with Germany“

Harbin, Magdeburgs Partnerstadt im hohen Norden Chinas, ist für die medizinische Forschung seit dem Beginn der Zusammenarbeit im Luft- und Raumfahrtbereich eine wichtige Basis für die lokale Wissenschaft. Erst kürzlich haben sich Magdeburger Wissenschaftlicher mit ihren Tumor- und Zollforschungsansätzen an dem chinesischen Raumfahrtprogramm beteiligt und die 8. Mission der Shenzhou erfolgreich für Weltraumexperimente nutzen können. Ein Besuch des mit dem Berliner IPK Fraunhofer Instituts eng verbundenen „Harbin Institute of Technology“, seit Jahrzehnten stets unter den ersten 3 Wissenschaftsschmieden steht folglich auch auf dem Programm. Harbin ist einer der maßgeblichen Standorte der Luft- und Raumfahrt in China.

Termine:
Beijing, 12. und 13. Juni
Harbin, 14. bis 16. Juni
Dalian, 16. bis18. Juni
Zibo, 19. Juni
Qingdao, 20 und 21. Juni.

Teilnahmekosten
Je nach Flugklasse und Hotel ab 3.500.- .
Präsentationen: Beitrag nach Umfang.
Stände: Nach Umfang und Absprache.

Ende der Anmeldung
30.05.2012 für Präsentationen. Ausnahmen und Einzelpräsentationen möglich.
Kontakt
German Global Trade Forum Berlin
Burggrafen Str. 3, 10787 Berlin
Herr Ma Yuanjing
Tel. +49.30-212486-16
Fax. +49302185432
eMail: berlin@germanglobaltrade.de
Website: www.germanglobaltrade.de

Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=643696

Erstellt von an 22. Mai 2012. geschrieben in Allgemein, Sonstige. Sie können allen Kommentaren zu diesem Artikel folgen unter RSS 2.0. Kommentieren und Pings sind deaktiviert.

Kommentarfunktion geschlossen

FaceBook

Archiv

© 2025 88energie. All Rights Reserved. Anmelden

- Copyright by LayerMedia