82 Prozent der Deutschen fordern laut einer 
Forsa-Umfrage, dass Bund, Länder und Kommunen sich entschiedener für 
den Wald als natürlichen Lebensraum einsetzen. Für die Mehrheit der 
Befragten ist der Schutz der biologischen Vielfalt im Wald zudem 
wichtiger, als die forstwirtschaftliche Nutzung.
   Die Deutschen empfinden den Wald als besonders schützenswert. Für 
91 Prozent der Befragten ist der Wald als Lebensraum für Pflanzen und
Tiere sehr wichtig. Das zeigt eine neue Forsa-Umfrage, die von der 
Naturwald Akademie in Auftrag gegeben wurde. Den Schutz von Wasser, 
Klima und Böden durch den Wald bewerten fast ebenso viele der 
Deutschen (89 Prozent) als sehr bedeutend ein. Mehr Waldnaturschutz, 
weniger Forstwirtschaft, sagt die Mehrheit der Befragten: 55 Prozent 
finden es wichtiger, den Wald als Lebensraum für Tiere und Pflanzen 
zu bewahren, als mit Holzverkauf Geld zu verdienen. Je jünger die 
Befragten, desto wichtiger ist ihnen der Wald, als Schutzraum für 
biologische Vielfalt.
   „In Zeiten von Artensterben und den sichtbaren Zeichen des 
Klimawandels in diesem Sommer wird den Menschen in der Stadt und auf 
dem Land immer bewusster, dass es dringenden Handlungsbedarf gibt. 
Die Umfrage zeigt, dass die Bürger erwarten, dass sich Bundes- und 
Landesregierung mehr für den Wald einsetzen“, sagt NABU-Präsident 
Olaf Tschimpke. „Wir fordern daher, dass in den Waldgesetzen endlich 
der Schutz der Wälder deutlicher niedergeschrieben wird“, so 
Tschimpke. Möglich wäre dies beispielsweise durch eine Definition der
sogenannten „Guten fachlichen Praxis“, beziehungsweise der 
„ordnungsgemäßen Forstwirtschaft“ nach ökologischen Erfordernissen. 
Dazu gehört beispielsweise die Förderung von heimischen Baum- und 
Straucharten, der Verzicht auf eine Bewirtschaftung bei zehn Prozent 
der öffentlichen Waldfläche oder das Verbot von Pestiziden im Wald.
   „Die Befragung zeigt, Bürger wünschen sich natürliche Wälder mit 
einer intakten Natur. Aber im Wald steht oft die Gewinnung von Holz 
im Vordergrund. Wir brauchen dringend einen Systemwechsel in der 
Forstwirtschaft „, sagt Pamela Scholz, Geschäftsführerin der 
Naturwald Akademie.
Zum Hintergrund:
   Das Forsa-Institut hat im Auftrag der Naturwald Akademie 
repräsentativ 1.000 Bürger im Spätsommer 2018 zur „Bedeutung des 
Waldes“ befragt.
   Die Ergebnisse der Umfrage finden Sie auf der Seite 
https://naturwald-akademie.org/presse/pressemitteilungen/
Originaldaten: http://ots.de/wDQVQN
Kostenfreie Pressebilder und eine Grafik zur Umfrage unter:
Bild 1: http://ots.de/XXDXpu
Bild 2: http://ots.de/SckCWw
Infografik als png: http://ots.de/8L7bz2
Infografik als pdf: http://ots.de/KWFpnl
Für Rückfragen:
Ansprechpartner Naturwald Akademie  
Matthias Fischer
Tel: 0163/428 840 4
medien@naturwald-akademie.org 
Ansprechpartner NABU: 
Stefan Adler, NABU-Waldexperte
Tel: 030 /284 984-1623, Mobil 0172-283 266 3
Stefan.Adler@NABU.de 
———————————————————————
NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole 
Flöper | Silvia Teich 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958 | -1588 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: presse@NABU.de
Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell
