Herne, 11. Juni 2015. Von der Energie der Crowd, den unterschiedlichen Denkweisen einer kreativen Gemeinschaft profitieren und den Blick über den Tellerrand wagen. Crowdinnovation-Kampagnen, die kreative Querdenker und Produktentwickler gezielt für einen gemeinsamen Innovationsprozess zusammenführen, haben gerade Konjunktur. Der N-Kompass, das Online-Tool für Nachhaltigkeitsmanagement aus dem NWB Verlag, hat in den letzten Monaten gemeinsam mit dem Crowdinnovation-Netzwerk Querdenker.de zusammengearbeitet und die besten Ideen zur Weiterentwicklung seines Produktes gesucht. Die Fragestellung lautete: „Wie müsste ein Kompass für nachhaltige Unternehmungsführung für dich aussehen?“ Fast 250 Teilnehmer folgten dieser Aufforderung und reichten ihre Ideen und Ansätze rund um das Thema nachhaltige Unternehmensführung und den N-Kompass ein.
Eine Frage – unzählige Antworten
Ob spielerisch oder mit ernstem Ansatz – alle Ideen zeigen, dass über das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen bis ins Detail nachgedacht wurde. Diesen Antrieb konnte auch Otmar Ehrl, Geschäftsführer von Querdenker.de, feststellen: „Die Resonanz auf die iChallenge von N-Kompass war unheimlich groß, da in allen Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit und entsprechende Werkzeuge hierfür derzeit eklatant wichtig sind. Der N-Kompass ist hierfür ein ideales Tool.“
Die drei Hauptpreisträger wurden nun von Querdenker und dem N-Kompass-Team gemeinsam ausgewählt. „Ziel der Challenge war es, sich zum einen interessante neue Impulse aus der Community zu holen, zum anderen aber auch zu überprüfen, ob verschiedene bereits existierende Entwicklungsideen sich in den zahlreichen Vorschlägen wiederfinden und einer kritischen Bewertung der Crowd auch tatsächlich standhalten“, erklärt Arno Kunert, Leiter des Programmbereiches „Unternehmen“ beim NWB Verlag.
Online-Game, Deutschlandkarte und Coaching-Room
So sieht Hauptgewinner Steffen Roth ein Nachhaltigkeitstool wie ein „Serious Game“, bei dem es darum geht, Awards zu sammeln und mit nachhaltigem Handeln das nächste Level zu erreichen und sich so vor dem „Game Over“ zu bewahren. Die Zweitplatzierte Romana Schaile hingegen hat eine räumlich größere Zukunftsvision, in der man auf einer virtuellen Karte Unternehmen, Shops und Dienstleister mit allen Nachhaltigkeitsfaktoren für die Konsumenten sichtbar machen kann. Auf Platz drei landet der Ansatz von Peter Dietsch. Er konzentriert sich in seiner Empfehlung auf die Idee des Austausches und schlägt eine virtuelle Unternehmensberatung in sogenannten Coaching-Rooms vor. Für Dietsch stehen dabei der Gedanke des Austausches und das voneinander Lernen im Vordergrund. Ein Ansatz, den das N-Kompass-Team bereits in seine weitere Produktplanung in Form von Webinaren einbezogen hatte. Alle Ideengeber wurden mit Sachpreisen belohnt, die drei Hauptgewinner können sich zusätzlich über Geldpreise freuen.
Die Ideen der Gewinner und die komplette Challenge findet man ausführlich unter http://www.querdenker.de/boxen/innovationchallenge-nwb_2053. Einen ausführlichen Bericht finden Sie in der kommenden Ausgabe des N-Kompass Magazins.