Novellierung der EEG-Umlage, Planungen für 
Stromautobahnen, Finanzierung von neuen Technologien: Mehr als 50 
Wissenschaftler, Politiker und Industrievertreter werden auf dem 
Forum Erneuerbare Energien im Rahmen der HANNOVER MESSE 2014 über 
Produkte, Dienstleistungen und Lösungen für eine nachhaltige 
Transformation der Energiesysteme sprechen. In der Woche vom 7. bis 
11. April geht es in Halle 27, Stand E18, in fünf verschiedenen 
Blöcken um Strom und Wärme aus Erneuerbaren Energien
   „In den Foren wird über die Herausforderungen diskutiert, die die 
Erneuerbaren Energien meistern müssen, wenn sie ihre Rolle als 
tragende Säule der Energieversorgung weiter ausbauen wollen“, sagt 
Marc Siemering, Geschäftsbereichsleiter bei der HANNOVER MESSE. Dabei
nimmt das vom Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) 
organisierte Forum einen europäischen Blickwinkel ein, der 
Fachbesuchern aus Deutschland und den übrigen EU-Ländern einen 
besonderen Erkenntnisgewinn verspricht. „In Brüssel wird zurzeit über
die Energieziele für 2030 diskutiert. Wir sind gespannt, welche 
Akzente Energiekommissar Günther Oettinger am 7. April setzt“, sagt 
BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. Weitere prominente Redner am 
Eröffnungstag des Forums sind Rainer Hinrich-Rahlwes, Präsident des 
European Renewable Energy Council (EREC) und damit Spitzenvertreter 
der im Bereich der Erneuerbaren Energien tätigen Unternehmen, sowie 
BEE-Präsident Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde.
   „Es gibt keine vergleichbare Veranstaltung, auf der das Thema in 
seinen politischen, wirtschaftlichen und technologischen Dimensionen 
in dieser Tiefe diskutiert wird“, sagt Siemering. „Damit schaffen wir
eine Fülle von Perspektivwechseln, die für die Fachbesucher äußerst 
fruchtbar sind.“ Welche Geschäftsmöglichkeiten bieten sich zum 
Beispiel in Griechenland? Welche Exportchancen ergeben sich in die 
Niederlande? Die Entwicklung dort skizziert der niederländische 
Wirtschaftsminister Henk Kamp, während Niedersachsens 
Ministerpräsident Stephan Weil die Energiewende aus Sicht seines 
Bundeslandes schildert.
Netzausbau, System- und Markttransformation
   Liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung zunächst auf den 
politischen und allgemeinen wirtschaftlichen Perspektiven, verlagert 
er sich zunehmend auf die technischen Dimensionen der Energiewende. 
So ist ein Block des Forums dem Thema Netze gewidmet, deren Anpassung
und Ausbau notwendige Voraussetzungen für das Gelingen der 
Energiewende sind. Ein weiterer Block behandelt die 
Systemtransformation. Dort geht es um innovative Formen der 
Energieerzeugung, um neue hocheffiziente Kraftwerks- und 
Speichertechnologien wie Power-to-Gas, Off-Grid- und Hybridlösungen, 
die zur Sicherung der Grundlast und zur Versorgung von 
Industriebetrieben benötigt werden.
   Weitere Blöcke befassen sich mit der Markttransformation – 
speziell der Entwicklung des Strommarktes und seiner Mechanismen -, 
sowie mit der Erzeugung und Nutzung von Wärme. Investitions- und 
Finanzierungsmodelle für die Erneuerbaren Energien werden ebenso 
thematisiert wie die Folgen für den Arbeitsmarkt, vor allem in 
Deutschland. Dort geht es nicht nur um die Frage, ob Sonne, Wind und 
Biogas weiterhin ein Jobmotor bleiben. Es geht auch um die Frage, wie
die Unternehmen künftig ihren Bedarf an hochspezialisierten 
Fachkräften decken können.
   Mit seiner Themenvielfalt erweist sich das Forum als ideale 
Ergänzung zur starken Präsenz der Erneuerbaren Energien auf der 
HANNOVER MESSE. Das detaillierte Programm finden Sie unter 
http://ots.de/gTYwA
HANNOVER MESSE – Get new technology first!
   Die weltweit wichtigste Industriemesse wird vom 7. bis 11. April 
2014 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2014 vereint sieben
Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Energy, MobiliTec, 
Digital Factory, Industrial Supply, IndustrialGreenTec und Research &
Technology. Die zentralen Themen der HANNOVER MESSE 2014 sind 
Industrieautomation und IT, Energie- und Umwelttechnologien, 
Industrielle Zulieferung, Produktionstechnologien und 
Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung. Die Niederlande 
sind das Partnerland der HANNOVER MESSE 2014.
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Brigitte Mahnken
Tel.:    +49 511 89-3 10 24
E-Mail:  brigitte.mahnken@messe.de
