Im Rahmen des Netzwerk-Projektes „Kinder-Garten im 
Kindergarten – Gemeinsam Vielfalt entdecken!“ können sich 
Erzieherinnen und Erzieher zu den Themen Garten, Ernährung und 
Naturerfahrung weiterbilden. 2015 steht die Naturerfahrung besonders 
im Fokus. In kostenfreien, halbtägigen Workshops können Teilnehmende,
innovative Ideen sammeln und sich mit Kolleginnen und Kollegen 
austauschen.
   In den Workshops Naturerfahrung geht es vor allem um die Kinder 
selbst. Sie erleben, erfahren und erfühlen Biodiversität mit allen 
Sinnen. Das „Selbermachen“ soll dabei im Vordergrund stehen, nicht 
das „Belehrt werden“. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie können wir 
Kinder neugierig machen auf die Insektenvielfalt in unserer direkten 
Umgebung und zum Entdecken einladen? Zudem ist das Wachsen und Werden
im Garten ein Thema der Workshops. Wie finden die Samen ihren Weg in 
die Erde? Was braucht eine Pflanze zum Leben? Bei allen 
Fragestellungen soll der Entdeckergeist der Kinder geweckt werden.
   Erzieherinnen und Erzieher können in den Workshops ihre 
Erfahrungen austauschen und neue Ansätze diskutieren. Darüber hinaus 
werden immer auch praxisorientierte Projekte zu biologischer Vielfalt
im Kinder-Garten vorgestellt und miteinander ausprobiert: Wie baut 
man schnell und mit möglichst einfachen Mitteln ein Vogelbad, das den
Tieren nützt und uns zugleich das Beobachten ermöglicht?
   Die Veranstaltungen zu sechs unterschiedlichen Gartenthemen sind 
weiterhin bis 2016 im Programm. Darin bekommen die Teilnehmerinnen 
und Teilnehmer vielfältige Anregungen zu biologischer Vielfalt sowie 
zu Natur und Artenschutz im „Kinder-Garten“. Im Vordergrund stehen 
leicht umsetzbare und ökologisch sinnvolle Gestaltungsmaßnahmen. Von 
der Anlage eines Wildkräuter-, Gemüsehoch- oder Totholzbeetes bis hin
zum Bau eines Wildbienenhauses.
   Die Workshops finden im Rahmen des Netzwerk-Projekts 
„Kinder-Garten im Kindergarten“ statt. Zu den halbtägigen Workshops 
sind neben dem Personal der teilnehmenden Netzwerk-Kindergärten auch 
Fachkräfte aus umliegenden Kindergärten herzlich willkommen. 
Insgesamt können 15 bis 20 Teilnehmende bei den kostenlosen 
Fortbildungen mitmachen. Eine Anmeldung ist über die Website möglich.
   Weiterführende Informationen, alle Termine und die 
Online-Anmeldung unter www.kinder-garten.de
Hintergrund:
   Das Projekt „Kinder-Garten im Kindergarten – Gemeinsam Vielfalt 
entdecken“ will schon die Kleinsten für Natur und Artenschutz 
begeistern. Dafür wurde ein bundesweites Netzwerk von 200 
Kindergärten aufgebaut. Die Netzwerk-Kindergärten sind Botschafter 
für mehr biologische Vielfalt im Kindergarten-Alltag – nach innen und
außen. Sie tauschen Wissen und Erfahrung aus, etwa in regelmäßigen 
Workshops zu den Themen Garten, Naturerfahrungen und Ernährung. Die 
Presse- und Medienarbeit weckt zudem bei der interessierten 
Öffentlichkeit mehr Bewusstsein für biologische Vielfalt.
   Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische 
Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des 
Bundesumweltministeriums (BMUB) gefördert. Projektträger ist das 
Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL).
Pressekontakt:
Ansprechpartnerin „Presse“
im Auftrag des FiBL e.V.:
m&p: public relations GmbH
Portlandweg 1, 53227 Bonn
Karin Wilhelm
Tel. +49 228 4100 28-3
presse@kinder-garten.de
