Kühlschränke und Gefriertruhen sind Dauerläufer und
tragen entscheidend zum Stromverbrauch eines Haushalts bei – vor 
allem alte oder wenig genutzte Zweitgeräte. 21 Feuerwehren aus 6 
Bundesländern wollen das nun ändern und sammeln für den bundesweiten 
Klimaschutz-Wettbewerb „Feuer sucht Eis“ 
(http://www.feuer-sucht-eis.de) ineffiziente Kühlgeräte in ihren 
Gemeinden ein. Dabei treten die Feuerwehren gegeneinander an – wer 
die meisten Geräte oder das älteste Gerät einsammelt, gewinnt. Die 
beiden Hauptpreise für die Feuerwehren sind ein Städtetrip und eine 
A+++ Kühl-/Gefrierkombination. Unter allen anderen teilnehmenden 
Feuerwehren und Haushalten werden weitere Preise verlost.
   Im Einsatz für den Klimaschutz: Feuerwehren für mehr Effizienz und
geringere Energiekosten
   Die Ziele des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau 
und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen der Nationalen 
Klimaschutzinitiative geförderten Projekts: den durch Zweitgeräte 
entstehenden CO2-Ausstoß mindern, die Energiekosten der teilnehmenden
Haushalte senken und Verbraucher bei der Suche nach effizienten 
Neugeräten unterstützen. Zu diesem Zweck informieren die Feuerwehren 
ihre Gemeinden über die Aktion und die Potenziale für Klimaschutz und
Energieeffizienz. Außerdem helfen Sie beim Heraustragen und Entsorgen
ineffizienter Kühlgeräte. Dazu wurden alle teilnehmenden Feuerwehren 
im Vorfeld von ihrem zuständigen öffentlich-rechtlichen 
Entsorgungsträger mit der Sammlung beauftragt.
   Initiator der Aktion ist EcoTopTen (www.ecotopten.de), die 
Internetplattform des Öko-Instituts für ökologische Spitzenprodukte. 
Für die Umsetzung sind die gemeinnützige co2online GmbH und das 
Öko-Institut zuständig. Unterstützt wird der Wettbewerb von A&O 
HOTELS and HOSTELS Holding AG, AEG (Electrolux Hausgeräte GmbH), 
Berlin Linien Bus GmbH, dieUmweltDruckerei GmbH, Feuerwear GmbH & Co.
KG, FIRE & FIGHT e.K. und Flammgard (Arbeitsschutz Leip GmbH & Co. 
KG) sowie den Medienpartnern Feuerwehr-Magazin, Florian ZuSa – Das 
Feuerwehrmagazin, Netzwerk Feuerwehrfrauen e. V. und Radio 112.
Die Feuerwehren und ihre Sammelaktionen auf einen Blick
– Baden-Württemberg / Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Jugendfeuerwehr Stegen 
Samstag, 04.06.2016 in 79252 Stegen
– Bayern / Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Jugendfeuerwehr Weißenburg in Bayern 
Samstag, 21.05.2016 in 91781 Weißenburg in Bayern
– Brandenburg / Landkreis Havelland 
Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Buckow 
Samstag, 16.04.2016 in 14715 Gemeinde Milower Land OT Buckow
– Brandenburg / Landkreis Havelland 
Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Steckelsdorf e. V. 
Samstag, 28.05.2016 in 14712 Rathenow OT Steckelsdorf
– Hessen / Landkreis Kassel 
Freiwillige Feuerwehr und Jugendfeuerwehr Trendelburg 
Samstag, 28.05.2016 in 34388 Trendelburg OT Deisel
– Niedersachsen / Landkreis Lüchow-Dannenberg 
15 Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Elbtalaue 
Samstag, 30.04.2016 in 29451 Damnatz, Dannenberg, Groß Heide, Gülden,
Gusborn, Hitzacker, Jameln, Karwitz, Langendorf, Metzingen, 
Mützingen, Neu Darchau-Schutschur, Schaafhausen, Splietau und 
Volkfien
– Sachsen / Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 
Jugendfeuerwehr Königstein 
Mittwoch, 11.05.2016 in 01824 Königstein
   Weitere Informationen zu den Sammelaktionen finden Sie auf der 
Website www.feuer-sucht-eis.de/mitmachen.
Über EcoTopTen und das Öko-Institut
   EcoTopTen (www.ecotopten.de) ist eine Internetplattform des 
Öko-Instituts, auf der Verbraucher und Beschaffer Empfehlungen für 
ökologische Spitzenprodukte in den zehn Produktclustern Beleuchtung, 
Wärme, Strom, große Haushaltsgeräte, kleine Haushaltsgeräte, 
Fernseher, Computer/Büro, Mobilität, Lebensmittel und Textilien 
finden. EcoTopTen wird für die nächsten drei Jahre im Rahmen des 
Projekts „Die Produktauszeichnung EcoTopTen – Schwerpunkt SEK 
Stromsparen“ von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des 
Bundesumweltministeriums gefördert. Zusätzlich dazu wird EcoTopTen in
diesem Zeitraum auch im Rahmen des Projekts „ToptenAct“ im EU 
Programm Horizon2020 gefördert. Das Öko-Institut (www.oeko.de) ist 
eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und 
Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im
Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die 
Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal 
umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, 
Darmstadt und Berlin vertreten.
Über die co2online gemeinnützige GmbH
   Die gemeinnützige co2online GmbH (www.co2online.de) setzt sich für
die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Seit 2003 helfen 
die Energie- und Kommunikationsexperten privaten Haushalten, ihren 
Strom- und Heizenergieverbrauch zu reduzieren. Mit onlinebasierten 
Informationskampagnen, interaktiven EnergiesparChecks und Praxistests
motiviert co2online Verbraucher, mit aktivem Klimaschutz Geld zu 
sparen. Die Handlungsimpulse, die die Aktionen auslösen, tragen 
nachweislich zur CO2-Minderung bei. Unterstützt wird co2online dabei 
von der Europäischen Kommission, dem Bundesumweltministerium sowie 
einem Netzwerk mit Partnern aus Medien, Wissenschaft und Wirtschaft.
Über die Nationale Klimaschutzinitiative
   Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das
Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, mit denen 
Energie effizienter genutzt und Emissionen gemindert werden können. 
Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an 
Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger 
Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven 
Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die 
Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des 
Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und 
Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder 
Bildungseinrichtungen. Weiterführende Informationen zur Nationalen 
Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums finden Sie unter 
www.klimaschutz.de.
Pressekontakt:
Kontakt co2online 
Stephanie Schropp | Managerin Kampagnen
co2online gemeinnützige GmbH | Hochkirchstraße 9 | 10829 Berlin
Tel.: 030 / 780 96 65 – 14
E-Mail: stephanie.schropp@co2online.de
www.co2online.de | www.feuer-sucht-eis.de  
www.co2online.de/twitter | www.co2online.de/facebook
Kontakt Öko-Institut 
Dr. Dietlinde Quack | Senior Researcher im Institutsbereich Produkte 
& Stoffströme und Leiterin EcoTopTen
Öko-Institut e.V. | Geschäftsstelle Freiburg
Tel.: 0761 / 452 95 – 248
E-Mail: d.quack@oeko.de 
www.oeko.de | www.ecotopten.de 
www.twitter.com/oekoinstitut | www.twitter.de/ecotopten
