Ein eigenes Carsharing im Wohnviertel – klingt schon mal nicht schlecht. Ein eigenes Elektro-Carsharing mit Ladestationen an jedem Haus, ohne laufende Gebühren und komplett mit App steuerbar – das klingt sogar noch besser! Das findet auch der hessische Energieminister Tarek Al-Wazir. Letzte Woche hat er auf der Baufläche des innovativen Energie-Wohn-Parks in Biblis einen Förderbescheid überreicht. Mit 241.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Aufbau des Elektro-Carsharing-Systems im Wohnviertel der Zukunft.
70 EWR-Ladestationen im Energie-Wohn-Park
67 Ladestationen für die einzelnen Häuser und drei öffentliche Ladesäulen werden von der EWR AG im Energie-Wohn-Park bereitgestellt und installiert. „Das ist vermutlich die dichteste Ladeinfrastruktur der Welt“, sagt Hans Meyer-Coconcelli stolz. Zusammen mit Markus Müllers hat er die Geschäftsführung des Bauträgers MKM BauProjekte inne. Mit ihrem Energie-Wohn-Park bieten sie die Vorteile des Wohnens von morgen ohne fossile Brennstoffe: energieeffiziente Gebäude mit eigenen Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Elektro-Speichern. Ihren Energiebedarf decken die künftigen Bewohner durch selbst erzeugten Strom. EWR steuert die Energieflüsse für die Bewohner und deckt bei Sonnenflaute den Strombedarf aus dem virtuellen Speicher.
E-Mobilität näher an die Menschen bringen
„E-Mobilität erfahrbar machen“, sagt Al-Wazir, wobei er sich vermutlich unbewusst des EWR-Mottos der letzten E-Mobilitätsmesse bedient, „das muss unser Antrieb sein.“ Mit E-Bikes funktioniere das schon gut. Doch im Automobilbereich sei noch viel zu tun. „Es ist die Aufgabe der Politik, diese Veränderung zu gestalten“, betont er. „Besser als hier in Biblis kann man es sich eigentlich kaum vorstellen.“ Daher fördert er das Projekt gerne. Mit zehn Elektroautos startet das Carsharing im neuen Viertel, erklärt Müllers: „Wir wollen die Bevölkerung mit unserem nachhaltigen Konzept näher an Elektrofahrzeuge heranbringen.“ Das Carsharing soll perspektivisch das Zweitauto von Familien ersetzen, ergänzt Meyer-Coconcelli. „Gerade für Einkäufe oder wenn man die Kinder zum Sport fährt, ist so ein E-Auto optimal.“
EWR unterstützt mit Energiedienstleistungen
Die Bewohner können die Elektrofahrzeuge an ihren Haus-Ladestationen mit selbsterzeugtem Strom laden. EWR hat dazu ein spezielles Energiemanagementsystem entwickelt. Das System nutzt gezielt die Energie, die die Bewohner selbst erzeugt haben. „Ich freue mich sehr und bin auch ein bisschen stolz, dass EWR an diesem großartigen, wegweisenden Projekt beteiligt ist“, sagt Henriette Zimmer, EWR-Regionalleiterin für Worms und Alzey. EWR stellt in Biblis die Ladeinfrastruktur bereit und unterstützt die Bewohner mit vielfältigen Energiedienstleistungen.
Weihnachten ziehen die ersten Bewohner ein
Weihnachten dieses Jahres sollen die ersten Bewohner in ihrem neuen Eigenheim feiern können. Vier Elektroautos stehen schon jetzt für interessierte Häuslebauer zum Probefahren parat. Dem ersten Käufer eines Hauses im Energie-Wohn-Park Biblis übergibt EWR für vier Wochen einen E-Smart zur kostenfreien Nutzung.