Von Athen bis Abuja, von Stockholm bis São Paulo, Städte auf der 
ganzen Welt berichten über die Non-Profit-Organisation CDP 
(https://www.cdp.net/en), dass das Aufkommen der kohlenstoffarmen 
Wirtschaft eine erhebliche wirtschaftliche Chance darstellt, mit 
Unternehmen zusammenzuarbeiten, neue Industriezweige zu entwickeln 
und Anpassungsfähigkeit auszubauen.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20151103/283429LOGO )
(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20160930/414000 )
(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20160930/414001 )
   Dieses Jahr veröffentlichten 533 Städte ihre klimabezogenen Daten 
bei CDP, vormals bekannt als Carbon Disclosure Project, darunter 126 
Städte aus 32 Ländern in Europa. Die große Mehrheit der Städte 
berichtet von mehr als 1.000 wirtschaftlichen Möglichkeiten, die mit 
dem Klimawandel in Verbindung stehen. 299 Städte entwickeln neue 
Industriezweige, wie Cleantech (dt. saubere Technologien).
   London,Vereinigtes Königreich, berichtet, dass der kohlenstoffarme
Markt mehr als 33 Milliarden US-Dollar zu der Wirtschaft der Stadt 
beitragen könnte, und ist eine der Städte, die danach streben, diese 
neuen Wirtschaftszweige auszubauen. Auch Cardiff, Kopenhagen, Dublin,
Hamburg, Madrid, Mailand, Nizza, Paris, Rotterdam, Stockholm und 
Venedig gaben bekannt, dass sie den grünen Wachstum durch die 
Entwicklung neuer klimawandelbezogener Branchen ins Auge gefasst 
haben.
   Die Erkenntnisse erscheinen inIt takes a city: The case for 
collaborative climate action 
(https://www.cdp.net/en/reports/downloads/1172) (dt. Es braucht eine 
Stadt: Ein Fall für gemeinschaftliches Handeln für das Klima), ein 
neu veröffentlichter Bericht von CDP und AECOM mit finanzieller 
Unterstützung von Bloomberg Philanthropies. Der Bericht untersucht 
die unternehmerischen Möglichkeiten für Städte, die mit dem 
Privatsektor zusammenarbeiten, um den Klimawandel anzugehen.
   Stockholms Bürgermeisterin Karin Wanngård,, deren Stadt das Ziel 
verfolgt, bis 2040 komplett unabhängig von fossilen Brennstoffen zu 
werden, kommentierte:“Stockholm wird diese Ziele nicht alleine 
erreichen können und Zusammenarbeit steht im Zentrum unserer 
Strategie gegen den Klimawandel.“
   Die diesjährigen Angaben der europäischen Städte sind 
richtungsweisend, wenn es um die Minderung des Einflusses durch den 
Klimawandel geht: 57 % der europäischen Städte teilten ein 
Emissionsminderungsziel mit. Damit machen sie den höchsten Anteil 
weltweit aus und befinden sich weit über dem globalen Durchschnitt 
von 35 %. Darüber hinaus haben viele europäische Städte ihre 
Verpflichtungen über den Konvent der Bürgermeister für Klima und 
Energie (https://www.compactofmayors.org/globalcovenantofmayors/) , 
dem größten weltweiten Zusammenschluss von Städten zu 
Klimaangelegenheiten, mitgeteilt.
   Andererseits zeigt der Bericht auch, dass Städte in anderen 
Regionen, insbesondere in Nordamerika, weitaus häufiger mit 
Unternehmen an der Entwicklung neuer Branchen zusammenarbeiteten und 
sich mehr um Partnerschaften mit dem Privatsektor bemühten als 
europäische Städte.
   Maia Kutner, Leiterin der Städte bei CDP, kommentierte: „Unser 
Bericht zeigt, dass Städte bei der Bekämpfung des Klimawandels nicht 
alleine dastehen. Sie erkennen, dass man zusammen stark ist, weshalb 
so viele zusammengekommen sind, um den Konvent der Bürgermeister für 
Klima und Energie im Juni dieses Jahres zu gründen.
   Durch die Partnerschaft mit dem Privatsektor können Städte nicht 
nur Wachstum in neuen Märkten vorantreiben, sondern auch eine viel 
größere Emissionsreduktion erreichen. Die Bekämpfung des Klimawandels
ist eine enorme Geschäftschance. Es wird Zeit, dass die Städte sie 
ergreifen.“
Zu CDP
   CDP, früher Carbon Disclosure Project, ist eine internationale 
Non-Profit-Organisation, die die einzige globale Plattform für 
Unternehmen, Städte, Staaten und Regionen bietet, um wichtige 
Umweltinformationen zu messen, offenzulegen, zu verwalten und zu 
teilen.
   Seit 2008 hat CDP mit Städten zusammengearbeitet, um eine 
jährliche Berichterstattung von investitionswürdigen Klimawandeldaten
zu ermöglichen. Hunderte Städte bedienen sich mittlerweile jährlich 
der CDP-Plattform, um über ihr Handeln zur Minderung des und 
Anpassung an den Klimawandel zu berichten und ihre 
Klimawandelstrategien besser zu verwalten. CDP dient als offizieller 
Partner der C40 Cities Climate Leadership Group und als offizielle 
Berichtplattform des von der UN unterstützten Compact of Mayors, das 
als Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie am 22.Juni 2016 
wieder ins Leben gerufen wurde. Die Arbeit der CDP an den 
Städteberichten wird von Bloomberg Philanthropies unterstützt. Bitte 
besuchen Sie http://www.cdp.net oder folgen Sie uns auf  @CDP 
(http://twitter.com/CDP) , um mehr zu erfahren
Pressekontakt:
kharunya.paramaguru@cdp.net , +44(0)7983613577
Original-Content von: CDP, übermittelt durch news aktuell
