Die EU-Terminvorschau ist ein Service der 
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie 
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen 
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen 
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an. 
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
Montag, 1. Dezember
Lima/Peru: Beginn der Klimaschutzkonferenz (bis 12.12.)
   Peru ist das Gastgeberland der diesjährigen Weltklimakonferenz, 
bei der sich die Vertragsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention UNFCCC 
sowie des Kyoto-Protokolls treffen. Von der Klimaschutzkonferenz im 
peruanischen Lima ab 1. Dezember erwartet die die Europäische Union 
konkrete Fortschritte mit Blick auf ein neues, rechtsverbindliches, 
weltweit gültiges Klimaschutzübereinkommen, das nächstes Jahr in 
Paris unterzeichnet werden soll. Vertreten wird die EU in Lima durch 
Gian Luca Galletti, den Umweltminister Italiens, das zurzeit den 
EU-Ratsvorsitz führt, und Miguel Arias Cañete, den EU-Kommissar für 
Klimapolitik und Energie. Die EU wird in Lima regelmäßige 
Pressebriefings veranstalten, die in Echtzeit über Livestream und 
zeitversetzt unter www.unfccc.int abgerufen werden können. Die 
genauen Uhrzeiten der Briefings sind hier http://ots.de/2w2JD 
abrufbar, mehr zur Position der EU hier http://ots.de/OYmuA und hier 
http://ots.de/9D7Fk.
   Rom: Kommissionsvizepräsident Frans Timmermanns trifft Vertreter 
nationaler Parlamente
   Kommissionsvizepräsident Frans Timmermanns trifft bei der 
COSAC-Konferenz in Rom nationale Parlamentarier. Die COSAC ist die 
Konferenz der Ausschüsse für Gemeinschafts- und Europaangelegenheiten
der nationalen Parlamente in der Europäischen Union. Der Konferenz 
vorgeschaltet findet ein Treffen der Ausschussvorsitzenden statt. 
Timmermans wird von 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr mit den Delegierten im 
Römischen Senat diskutieren. Das Treffen wird live auf dem 
Satelliten-Kanal und im Web-TV des Römischen Senats übertragen. Mehr 
Informationen gibt es bei Natasha Bertaud 
Natasha.Bertaud@ec.europa.eu oder bei Tim McPhie 
Tim.McPhie@ec.europa.eu.
   Brüssel: Neuer Präsident des Europäischen Rats Donald Tusk tritt 
Amt an
   Er folgt in dieser Funktion auf den Belgier Herman van Rompuy. 
Mehr Informationen zum Ablauf der Amtsübergabe finden Sie hier 
http://ots.de/YMPmd. Hintergründe zu seiner Ende August erfolgten 
Wahl finden Sie hier http://ots.de/l6NCG.
   Brüssel: Treffen des Rats für Beschäftigung, Soziales, Gesundheit 
und Verbraucherschutz (EPSCO)
   Der Schwerpunkt liegt an diesem Tag ganz auf dem Bereich der 
Gesundheitspolitik. Die Minister befassen sich mit Regeln für 
Apparate der „in vitro“-Medizindiagnostik. Außerdem geht es um die 
Sicherheit von Patienten, die Qualität von Pflege sowie um die 
Bedeutung von Schutzimpfungen. Die genaue Tagesordnung finden Sie 
hier http://ots.de/1vXtB.
Brüssel: Fachtagung zum „Europäischen Tag des Tourismus“
   Am „Europäischen Tag des Tourismus“ treffen sich Fachleute zu 
einer Konferenz, um sich den Herausforderungen für den Tourismus in 
Europa zu stellen. Unter anderem in der Diskussion: Eine einheitliche
Marke „Destination Europa“ sowie Fragen der Digitalisierung und der 
Qualität des Tourismus. Mehr Informationen zu dieser Konferenz finden
Sie hier http://ots.de/wRHID.
Dienstag, 2. Dezember
   Berlin: Pressekonferenz mit EU-Kommissar Avramopoulos und 
Bundesinnenminister de Maizière
   Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière und der EU-Kommissar 
für Migration, Inneres und Bürgerschaft, Dimitris Avramopoulos, 
treffen sich zu einem bilateralen Gespräch. Im Anschluss findet eine 
Pressekonferenz statt. Ort: Bundesministerium des Innern, Alt Moabit 
101 d, 10559 Berlin, Zeit: 10.30 Uhr. Anmeldung (noch bis 1. 
Dezember, 10.00 Uhr möglich) über die Webseite http://ots.de/p4bsy 
des Bundesinnenministeriums.
Berlin: Vortrag von Norbert Röttgen zur Rolle Europas in der Welt
   Norbert Röttgen, der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des 
Bundestags, spricht auf Einladung der Schwarzkopf-Stiftung und der 
Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland zum Thema „Die 
Rolle Europas als globaler Akteur“. Ort: Mendelssohn Gesellschaft, 
Jägerstraße 51, 10117 Berlin, Beginn: 18.00 Uhr. Mehr Informationen 
und die Möglichkeit der Anmeldung zu der Veranstaltung finden Sie 
hier http://ots.de/96p0i.
Luxemburg: EuGH-Urteil zu Homosexualität als Asylgrund
   Ein EU-Ausländer, der begründete Furcht davor hat, in seinem 
Heimatland wegen seiner Rasse, Religion, Staatsangehörigkeit, 
politischen Überzeugung oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten 
sozialen Gruppe verfolgt zu werden, kann in der EU die Anerkennung 
als Flüchtling beantragen. Der Gerichtshof hat bereits entschieden, 
dass sich ein Einzelner darauf berufen kann, auch wegen seiner 
sexuellen Ausrichtung zu einer bestimmten sozialen Gruppe zu. Der 
niederländische Raad van State möchte nun wissen, ob das Unionsrecht 
der Überprüfung der von einem Asylbewerber behaupteten sexuellen 
Ausrichtung Grenzen setzt. Generalanwältin Sharpston hat in ihren 
Schlussanträgen die Ansicht vertreten, zudringliche Befragungen oder 
die Anforderung des Nachweises sexueller Aktivtäten seien mit der 
Charta der Grundrechte unvereinbar. Heute ergeht das Urteil, zu dem 
es Filmaufnahmen bei Europe by Satellite  
http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm geben wird. Mehr 
Informationen zu dem Fall finden Sie etwa hier 
http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?num=C-150/13.
Mittwoch, 3. Dezember
   Brüssel: Lettische Regierung bei der Wöchentlichen 
Kommissionssitzung
   Die lettische Ministerpräsidentin Laimdota Straujuma und einige 
ihrer Kabinettsmitglieder werden Gast bei der Kommissionssitzung und 
einem anschließenden Arbeitsessen sein. Sie werden die Agenda der 
lettischen Ratspräsidentschaft (Januar bis Juli 2015) vorstellen und 
diskutieren. Frau Straujuma trifft auch unter vier Augen mit 
Ratspräsident Jean-Claude Juncker zusammen. Mehr Informationen zur 
lettischen Ratspräsidentschaft finden Sie hier 
http://www.es2015.lv/en/. Europe by Satellite 
http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm wird das Treffen 
begleiten. Die vollständige Tagesordnung der Kommissionssitzung wird 
hier http://ec.europa.eu/transparency/regdoc/?fuseaction=gridyear 
veröffentlicht.
   Brüssel: Treffen des Rats für Verkehr, Telekommunikation und 
Energie (TTE)
   Bei diesem Ratstreffen geht es um Verkehrsthemen wie den 
einheitlichen europäischen Luftraum (Single European Sky) und die 
Optimierung der Verkehrsströme in der Luft. Außerdem stehen die 
Vereinheitlichung des Eisenbahnverkehrs im Vierten Eisenbahn-Paket 
http://ec.europa.eu/transport/modes/rail/packages/2013_en.htm und das
transeuropäische Transport-Netzwerk auf der Tagesordnung. Mehr 
Informationen finden Sie hier http://ots.de/D8n57.
Rom: Treffen der EU-Minister für die öffentliche Verwaltung
   In diesem Kreis hat es seit dem Jahr 2007 keine Treffen mehr auf 
EU-Ministerebene gegeben. Die italienische Ratspräsidentschaft hält 
es jedoch für wichtig, sich in diesem Kreis den Themen „Reform der 
öffentlichen Verwaltungen“ und „Open Government“ auf Ministerebene zu
widmen. Mehr Informationen zu diesem Treffen werden hier 
http://ots.de/ERZJM veröffentlicht.
Donnerstag, 4. Dezember
Brüssel: Treffen des Rats für Justiz und Inneres (JHA) (bis 5.12.)
   Die Justizminister werden sich unter anderem mit dem Thema 
Datenschutzes http://ec.europa.eu/justice/data-protection/ befassen. 
Auch das europäische Insolvenzrecht steht auf der Tagesordnung. Mehr 
Informationen finden Sie hier http://ots.de/D8n57 .
   Brüssel: Treffen des Rats für Wettbewerbsfähigkeit (COMPET) (bis 
5.12.)
   An diesem Tag geht es um das Thema Binnenmarkt und um 
Industriethemen. Der Binnenmarkt soll gestärkt und die 
Wettbewerbsfähigkeit vor allem von kleinen und mittleren Betrieben 
verbessert werden. Mehr Informationen finden Sie hier 
http://ots.de/D8n57.
   Frankfurt/Main: Treffen des Rats der Europäischen Zentralbank 
(EZB)
   An dem turnusgemäßen Treffen nimmt auch der 
EU-Kommissionsvizepräsident für Euro und sozialen Dialog, Valdis 
Dombrovskis, teil. Mehr Informationen finden Sie hier 
https://www.ecb.europa.eu/events/calendar/mgcgc/html/index.en.html
   Berlin: Karl Falkenberg, GD Umwelt, zu Ressourceneffizienz in 
Europa
   Karl Falkenberg, Generaldirektor der Generaldirektion Umwelt der 
EU-Kommission, hält bei einer Konferenz des 
Bundeswirtschaftsministeriums zum Thema „Rohstoffe effizient nutzen –
erfolgreich am Markt“ die Keynote-Rede zur Ressourceneffizienz in 
Europa. Bei der Veranstaltung wird auch der deutsche 
Rohstoffeffizienz-Preis 2014 verliehen. Ort: Bundesministerium für 
Wirtschaft und Energie, Konferenzzentrum, Invalidenstraße 48, 10115 
Berlin, Beginn: 9 Uhr. Mehr Informationen zur Veranstaltung finden 
Sie hier 
http://www.bmwi.de/DE/Service/veranstaltungen,did=661956.html
   Berlin: Robert Madelin, GD Kommunikationsnetze, Inhalte und 
Technologien (CNECT), zu „Wissenschaftsbasierter 
Entscheidungsfindung“
   Robert Madelin, Generaldirektor der Generaldirektion 
Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien der EU-Kommission, hält
bei einer Konferenz des Bundesverbands der Deutschen Industrie zum 
Thema „Innovationsoffenheit in Deutschland: von Partnern lernen“ eine
Keynote-Rede zum Thema „Wissenschaftsbasierte Entscheidungsfindung“. 
Ort: Verlagshaus „Der Tagesspiegel“, Askanischer Platz 3, 10963 
Berlin, Beginn: 9 Uhr, Mehr Informationen zur Veranstaltung finden 
Sie hier http://ots.de/yW6JF
   Berlin: Mittagsgespräch mit Ex-EU-Parlamentspräsident Hans-Gert 
Pöttering
   Hans-Gert Pöttering ist heute der Vorsitzende der 
Konrad-Adenauer-Stiftung. Er spricht auf Einladung des Instituts für 
Europäische Politik zum Thema: „Zu unserem Glück vereint – Rückblick 
und Ausblick auf die europäische Integration“. Richard Kühnel, der 
Leiter der Vertretung der Eur opäischen Kommission in Deutschland, 
wird ein Grußwort sprechen. Ort: Europäisches Haus, Unter den Linden 
78, 10117 Berlin, Zeit: 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr (Imbiss ab 12.00 
Uhr). Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zu dieser 
Veranstaltung finden Sie hier http://ots.de/nw14y.
   Berlin: Podiumsdiskussion „Kreislaufwirtschaft und 
Ressourceneffizienz“
   Die EU hat im Sommer ihre Mitteilung „Circular Economy“ 
veröffentlicht und die Liste der sogenannten „kritischen Rohstoffe“ 
überarbeitet. Welche Rolle spielt eine gute Kreislaufwirtschaft, wo 
sind Potentiale ungenutzt? – EurActiv Deutschland lädt zu einer 
morgendlichen Diskussion unter dem Motto „Vom Abfall zu strategischen
Rohstoffen“. An der Podiumsdiskussion nimmt neben anderen auch 
Richard Kühnel teil, der Leiter der Vertretung der Europäischen 
Kommission in Deutschland. Ort: Haus der Bundespressekonferenz, 
Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin, Zeit: 7.30 Uhr bis 9.30 Uhr. 
Anmeldungen sind bis 23.11. hier http://ots.de/XeC7R möglich. Nähere 
Informationen finden Sie hier http://ots.de/Ljxec
   Berlin: „Europa literarisch“ zum 100sten Todestag des Dichters 
Georg Trakl
   Mit dieser Lesung widmet sich die Reihe „Europa literarisch“ zum 
dritten Mal der Literatur Österreichs. Vorgestellt wird das Buch 
„Trakl und wir. 50 Blicke in einen Opal“, das Mirko Bonné und Tom 
Schulz anlässlich des 100. Todestags des Dichters Georg Trakl 
herausgegeben haben. Der Abend wird von Dr. Thomas Wohlfahrt 
moderiert, dem Leiter der Literaturwerkstatt Berlin. Zwei der fünfzig
in dem Band vertretenen Lyrikerinnen und Lyriker lesen ausgewählte 
Texte: Evelyn Schlag und Christoph W. Bauer. Ort: Europäischen Haus 
Unter den Linden 78 (1. OG), 10117 Berlin, Zeit: 18.00 Uhr bis 20.45 
Uhr. Interessenten melden sich bitte bis 3.12. über diese 
Internetseite http://ots.de/cikNM an.
   Berlin: Preisverleihung „Junger Europäer des Jahres“ und 
„Schwarzkopf-Europa-Preis“
   Der Preis „Junger Europäer 2014“ der Schwarzkopf-Stiftung geht an 
Luis Alvarado Martinez, einen 25jährigen Studenten aus Spanien. Er 
ist der festen Überzeugung, dass junge Menschen entscheidend zur 
Überwindung von Vorbehalten und Missverständnissen in der 
europäischen Gesellschaft beitragen, wenn sie die Möglichkeit, den 
Raum und die Ressourcen dazu haben. Der „Schwarzkopf-Europa-Preis“ 
geht an die Menschenrechtsaktivistin Swetlana Gannushkina, eine 
72jährige Russin, die in eindrucksvoller Weise für Menschenrechte, 
insbesondere für Flüchtlinge und Vertriebene in Russland und Europa 
kämpft und die 1990 die erste Menschenrechtsorganisation in Russland 
gegründet hat. Sie können sich hier http://ots.de/pPrmK zur 
Veranstaltung anmelden.
Freitag, 5. Dezember
Brüssel: Treffen des Rats für Justiz und Inneres (JHA)
   Die Innenminister besprechen einen Bericht zur Entwicklung des 
Schengen-Raums in den vergangenen 15 Jahren. Auch die Gefahren, die 
sich aus daraus ergeben, dass Menschen aus EU-Staaten in Syrien für 
die Terrormiliz IS kämpfen und einige auch wieder in Heimatstaaten 
zurückkehren, werden von den Ministern diskutiert. Mehr Informationen
finden Sie hier http://ots.de/D8n57.
Brüssel: Treffen des Rats für Wettbewerbsfähigkeit (COMPET)
   An diesem Tag stehen die Themen Forschung und Innovation sowie die
Weltraumpolitik auf der Tagesordnung. Es geht um Fortschritte in der 
europäischen Forschungslandschaft, um Maßnahmen, die die 
Wettbewerbsfähigkeit der EU in Sachen Forschung und Innovation 
stärken sowie um die Zusammenarbeit mit den Staaten des 
Mittelmeerraums bei Forschung und Innovation. Mehr Informationen 
finden Sie hier http://ots.de/D8n57.
   Brüssel: Fachkonferenz „25 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs – 
Erfolge und Herausforderungen“
   Eine kritische Analyse der Integration der ehemals kommunistischen
osteuropäischen Staaten in die Europäische Union – das ist das Ziel 
einer Konferenz, die von der Generaldirektion „Forschung und 
Innovation“ (RTD) organisiert wird. Viele Experten und Zeitzeugen wie
der ehemalige ungarische EU-Erweiterungskommissar Péter Balázs nehmen
daran teil. Es erscheint heute auch eine Dokumentation der 
Generaldirektion zu diesem Thema. Mehr Informationen und die 
Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier http://ots.de/lDKGR
Pressekontakt:
Europäische Kommission -Vertretung in Deutschland
Pressestelle
Unter den Linden 78 – 10117 Berlin
Tel.: 030-22802250
www.eu-kommission.de
http://www.facebook.com/eu.kommission
