Der BD3-Anlage kommt nun die Ehre 
zuteil, eine der weltweit ersten ihrer Art zu sein – das                        
heißt, dass hier nicht nur erstmals diese Technologie zum Einsatz kam, sondern 
auch die                             Bereitschaft vorhanden war, erste 
Erfahrungen zu sammeln und Neues einzuführen. Innerhalb                         
der fünf Jahre seit ihrer Inbetriebnahme hat die Abscheideanlage die Marke von 3
Millionen Tonnen geknackt. Darüber hinaus lief                             sie 
mit einer zunehmend höheren Zuverlässigkeit und mit einer beständig größer 
werdenden                             Tagesquote bei der CO2-Abscheidung.
Wenn es darum geht, grundlegendes Wissen über die CCS-Technologie weiterzugeben,
wird häufig                             das International CCS Knowledge Centre 
(Knowledge Centre) einbezogen. Die BD3-Anlage ist der                           
existierende Beweis dafür, dass man am besten aus der Praxis lernt. Die Gründer 
des                             Knowledge Centre, SaskPower und BHP, gründeten 
das Institut, um sich weltweit über die                             
vielfältigen, an BD3-Anlage gesammelten Erfahrungen austauschen zu können – weil
die                             CCS-Technologie für die deutliche Verringerung 
von Treibhausgasemissionen eine                             Schlüsselrolle 
einnimmt.
Weil die BD3-Anlage bei der Abscheidung von Kohlendioxid im großen Maßstab eine 
Vorbildfunktion hat, bilden die dort gewonnen Erkenntnisse auch die Grundlage 
für die                             CCS-Studie der zweiten Generation des 
Knowledge Centre, die unter dem Namen Shand                             
CCS-Machbarkeitsstudie bekannt ist. Diese Studie kommt zu dem                   
Ergebnis, dass die Investitionskosten für die nächste Anlage 67 Prozent geringer
ausfallen                             werden (gerechnet je Tonne eingefangenes 
CO2) und eine mögliche Abscheidungsquote                             von bis zu 
97 Prozent erreicht werden kann (bei einer reduzierten Auslastung und einer     
zusätzlichen Stromversorgung mit erneuerbarer Energie). Das Knowledge Centre 
dehnt seine                             Erfahrungen jetzt auch auf Emissionen 
aus industriellen Quellen aus.
Die Welt ist auch weiterhin ernsthaft daran interessiert, die Erfahrungen aus 
der BD3-Anlage                             zu verstehen und in die Praxis 
umzusetzen. Im Anschluss an eine Führung durch die Anlage im                    
Mai 2019 sagte der Präsident von COP24, Michael Kurtyka, gegenüber 
Pressevertretern: „Ich bin hier                             wegen der führenden 
Rolle, die dieses Land (Kanada) und diese Region (Saskatchewan) international 
bei der Technologie spielen.                             Sie sind hier weltweit 
führend. Alles, was Sie in diesem Bereich international aufs Tapet              
bringen, hat eine extrem große Bedeutung.“
Würdigung
„Wir gratulieren der CCS-Anlage Boundary Dam 3 von SaskPower, dass sie die Marke
von 3 Millionen Tonnen bei der Abscheidung von                             
Kohlendioxid seit ihrer Inbetriebnahme 2014 überspringen konnte. Dieser 
bedeutende                             Meilenstein ist ein deutlicher Beleg für 
Realisierbarkeit der CCS-Technologie, wenn es um                             die
Frage geht, ob Strom aus Kohle sauber und nachhaltig produziert werden kann. Die
BD3-Anlage zeigt den zukünftigen Weg bei der Verbindung von im großen Maßstab 
eingesetzten                             CCS-Technologien und Stromerzeugung. 
Das Wissen, dass aus dem Betrieb hier gewonnen werden                           
konnte, ist entscheidend, wenn man CCS-Technologien überall in der Welt 
erfolgreich                             einsetzen will, und das geht sogar über 
die Stromerzeugung hinaus und gilt auch für                             
industrielle Bereiche wie die Stahl- und Beton-Industrie.“
– David Byers, Chief Executive Officer, CO2CRC
Fakten im Überblick & Links
CCS-Großanlagen in Kanada
– Der Einsatz der CCS-Technologie im großen Maßstab hat bislang dazu 
  geführt, dass über 43                                 Millionen 
  Tonnen CO2 sicher und dauerhaft in Kanada gespeichert werden       
  konnten und damit nicht in die Atmosphäre 
  gelangten.                             
– Zu den CCS-Großprojekten in Kanada gehören:
– Die BD3 CCS (https://c212.net/c/link/?t=0&l=de&o=2651104-1&h=942689
  976&u=https%3A%2F%2Fc212.net%2Fc%2Flink%2F%3Ft%3D0%26l%3Den%26o%3D2
  651104-1%26h%3D1440295673%26u%3Dhttps%253A%252F%252Fccsknowledge.co
  m%252Fbd3-ccs-facility%26a%3DBD3%2BCCS&a=BD3+CCS)-Anlage von 
  SaskPower                                 
– Das Weyburn-Midale-Projekt zur CO2-Überwachung                     
  und -Speicherung (https://c212.net/c/link/?t=0&l=de&
  o=2651104-1&h=4102668153&u=https%3A%2F%2Fc212.net%2Fc%2Flink%2F%3Ft
  %3D0%26l%3Den%26o%3D2651104-1%26h%3D2090998984%26u%3Dhttps%253A%252
  F%252Fptrc.ca%252Fprojects%252Fweyburn-midale%26a%3DWeyburn-Midale%
  2BCO2%2BMonitoring%2B%2526%2BStorage&a=Weyburn-Midale-Projekt+zur+C
  O2-%C3%9Cberwachung+und+-Speicherung)
– Das Aquistore (https://c212.net/c/link/?t=0&l=de&o=2651104-1&h=1786
  625957&u=https%3A%2F%2Fc212.net%2Fc%2Flink%2F%3Ft%3D0%26l%3Den%26o%
  3D2651104-1%26h%3D3066006958%26u%3Dhttp%253A%252F%252Faquistore.ca%
  252F%26a%3DAquistore&a=Aquistore) CO2-Speicher-Projekt             
– Die Quest CCS (https://c212.net/c/link/?t=0&l=de&o=2651104-1&h=3859
  380900&u=https%3A%2F%2Fc212.net%2Fc%2Flink%2F%3Ft%3D0%26l%3Den%26o%
  3D2651104-1%26h%3D436868774%26u%3Dhttps%253A%252F%252Fwww.shell.ca%
  252Fen_ca%252Fabout-us%252Fprojects-and-sites%252Fquest-carbon-capt
  ure-and-storage-project.html%26a%3DQuest%2BCCS&a=Quest+CCS)-Anlage 
– Die Alberta Carbon Trunk Line                                     
  (CO2-Pipeline in der Provinz Alberta) (https://c212.net/c/link/?t=0
  &l=de&o=2651104-1&h=1341657836&u=https%3A%2F%2Fc212.net%2Fc%2Flink%
  2F%3Ft%3D0%26l%3Den%26o%3D2651104-1%26h%3D919030420%26u%3Dhttps%253
  A%252F%252Fenhanceenergy.com%252Factl%252F%26a%3DAlberta%2BCarbon%2
  BTrunk%2BLine&a=Alberta+Carbon+Trunk+Line+(CO2-Pipeline+in+der+Prov
  inz+Alberta))
Klimawandel
– Zu keinem Zeitpunkt in der Geschichte war das Niveau bei der 
  CO2-Konzentration                                 in der Atmosphäre
  so hoch oder ist so schnell angestiegen wie heute – Keeling Curve: 
  A Daily Record of Atmospheric Carbon Dioxide (https://c212.net/c/li
  nk/?t=0&l=de&o=2651104-1&h=312782912&u=https%3A%2F%2Fc212.net%2Fc%2
  Flink%2F%3Ft%3D0%26l%3Den%26o%3D2651104-1%26h%3D3930271232%26u%3Dht
  tps%253A%252F%252Fscripps.ucsd.edu%252Fprograms%252Fkeelingcurve%25
  2F%26a%3DA%2BDaily%2BRecord%2Bof%2BAtmospheric%2BCarbon%2BDioxide&a
  =A+Daily+Record+of+Atmospheric+Carbon+Dioxide) (Tägliche           
  Aufzeichnung der CO2-Konzentration in der 
  Atmosphäre) (Scripps Institution of                                
  Oceanography, UC San Diego)                             
– CCS wird als wesentliches Element in drei von vier Lösungsansätzen 
  bei der Begrenzung                                 der globalen 
  Erwärmung auf 1,5 oC betrachtet – Intergovernmental Panel on       
  Climate Change: Global Warming of 1.5 
  Degrees Celsius (Sonderbericht                                     
  1,5 oC globale Erwärmung) (https://c212.net/c/link/?t=0&l=de&o=2651
  104-1&h=3647598076&u=https%3A%2F%2Fc212.net%2Fc%2Flink%2F%3Ft%3D0%2
  6l%3Den%26o%3D2651104-1%26h%3D1833324835%26u%3Dhttps%253A%252F%252F
  www.ipcc.ch%252Fsr15%252F%26a%3DGlobal%2BWarming%2Bof%2B1.5%2BDegre
  es%2BCelsius&a=Global+Warming+of+1.5+Degrees+Celsius+(Sonderbericht
  +1%2C5%C2%A0oC+globale+Erw%C3%A4rmung))
– Die meisten Länder der Welt können ihre Emissionsziele ohne CCS 
  nicht erreichen – und                                 für 
  diejenigen, die das könnten, steigen die Kosten für Maßnahmen zur 
  Eindämmung des                                 Klimawandels im 
  Mittel um 138 Prozent – Intergovernmental Panel on Climate Change: 
  IPCC AR5 2014 (https://c212.net/c/link/?t=0&l=de&o=2651104-1&h=2760
  696574&u=https%3A%2F%2Fc212.net%2Fc%2Flink%2F%3Ft%3D0%26l%3Den%26o%
  3D2651104-1%26h%3D4049952481%26u%3Dhttp%253A%252F%252Fwww.ipcc.ch%2
  52Freport%252Far5%252F%26a%3DIPCC%2BAR5%2B2014&a=IPCC+AR5+2014)
CCS-Links
– IEA GHG: What is CCS? (Was ist CCS?) (https://c212.net/c/link/?t=0&
  l=de&o=2651104-1&h=3021364066&u=https%3A%2F%2Fc212.net%2Fc%2Flink%2
  F%3Ft%3D0%26l%3Den%26o%3D2651104-1%26h%3D1789129190%26u%3Dhttp%253A
  %252F%252Fwww.ieaghg.org%252Fccs-resources%252Fwhat-is-ccs%26a%3DWh
  at%2Bis%2BCCS%253F&a=What+is+CCS%3F+(Was+ist+CCS%3F))
– 2. CCS-Generation – The Shand Study (https://c212.net/c/link/?t=0&l
  =de&o=2651104-1&h=3490231816&u=https%3A%2F%2Fc212.net%2Fc%2Flink%2F
  %3Ft%3D0%26l%3Den%26o%3D2651104-1%26h%3D2822070469%26u%3Dhttps%253A
  %252F%252Fccsknowledge.com%252Fresources%252F2nd-generation%26a%3DT
  he%2BShand%2BStudy&a=The+Shand+Study)
– Learning By Doing – Cost Reduction Potential for CCUS at Coal-fired
  Power Plants (Aus der Praxis lernen
  – Einsparungspotenzial mit CCUS bei                                
  Kohlekraftwerken) (https://c212.net/c/link/?t=0&l=de&o=2651104-1&h=
  2327650555&u=https%3A%2F%2Fc212.net%2Fc%2Flink%2F%3Ft%3D0%26l%3Den%
  26o%3D2651104-1%26h%3D680698677%26u%3Dhttps%253A%252F%252Fccsknowle
  dge.com%252Fpub%252FCIAB_Report_LessonsByDoing_CCUS_onCoal_Nov2019(
  1).pdf%26a%3DLearning%2BBy%2BDoing%2B%25E2%2580%2593%2BCost%2BReduc
  tion%2BPotential%2Bfor%2BCCUS%2Bat%2BCoal-fired%2BPower%2BPlants&a=
  Learning+By+Doing+%E2%80%93+Cost+Reduction+Potential+for+CCUS+at+Co
  al-fired+Power+Plants+(Aus+der+Praxis+lernen+%E2%80%93+Einsparungsp
  otenzial+mit+CCUS+bei+Kohlekraftwerken))
– Global CCS Institute: CCS Readiness Index (https://c212.net/c/link/
  ?t=0&l=de&o=2651104-1&h=1939620228&u=https%3A%2F%2Fc212.net%2Fc%2Fl
  ink%2F%3Ft%3D0%26l%3Den%26o%3D2651104-1%26h%3D1073354073%26u%3Dhttp
  s%253A%252F%252Fwww.globalccsinstitute.com%252Fpublications%252Fcar
  bon-capture-and-storage-readiness-index-comparative-review-global-p
  rogress-towards-wide-scale-deployment%26a%3DCCS%2BReadiness%2BIndex
  &a=CCS+Readiness+Index)
Informationen zum International CCS Knowledge Centre (Knowledge Centre): Das 
Knowledge                             Centre ist seit 2016 unter der Leitung 
eines unabhängigen Vorstands aktiv. Es wurde von BHP                            
und SaskPower eingerichtet, um weltweit das Verständnis und den Einsatz von CCS 
im großen                             Maßstab zu fördern, um die 
Treibhausgasemissionen auf globaler Ebene zu reduzieren. Das                    
Knowledge Centre bietet das nötige Know-how zur Umsetzung großangelegter 
CCS-Projekte sowie                             für die CCS-Optimierung. Hierfür 
werden grundlegende Erfahrungswerte aus der vollständig                         
integrierten CCS-Anlage Boundary Dam 3 sowie der umfassenden Studie zur zweiten 
CCS-Generation, die als Shand-Studie bekannt ist, eingesetzt. Weitere 
Informationen unter:                             https://ccsknowledge.com/
#ClimateAction #CleanTech #CCUS #CCS #BoundaryDam
Pressekontakt:
International CCS Knowledge Centre:Jodi Woollam, Leiter des Bereichs
Communications & Media Relations, jwoollam@ccsknowledge.com, Telefon:
+1-306-565-5956, Mobil: +1-306-520-3710; ccsknowledge.com, Twitter:
@CCSKnowledge, 198 – 10 Research Drive Regina, SK S4S 7J7 Canada
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/132983/4447928
OTS:               International CCS Knowledge Centre
Original-Content von: International CCS Knowledge Centre, übermittelt durch news aktuell
