Unter der Leitung von Prof. Yoshiaki Oka 
der Waseda University ist es einem Forscherteam gelungen, den 
weltweit ersten konzeptionellen Entwurf eines Kernreaktors mit hohem 
Plutoniumertrag durch Leichtwasserkühlung zu entwickeln. Das Team hat
ein neues Brennelement konzipiert, bei dem Brennstäbe sehr eng 
beieinanderliegen, um die Reaktorkühlung auf einen Bruchteil des 
Brennstoffvolumens leistungsfähiger Brutreaktoren zu senken. Prof. 
Oka gelang es, mithilfe von Computerberechnungen einen hohen 
Plutoniumertrag durch Leichtwasserkühlung zu erzielen.
   Schnelle Brutreaktoren (FBR) produzieren mehr Spaltmaterial als 
sie verbrauchen und erzeugen zeitgleich elektrischen Strom. Dies ist 
ein „Traum der Kernkraft“. Im Mittelpunkt der FBR-Entwicklung stehen 
schnelle Brutreaktoren mit Flüssigmetallkühlung (LMFBR). Aufgrund der
Komplexität des Kraftwerks, für das flüssiges Natrium als Kühlmittel 
erforderlich ist, sind diese Reaktoren noch nicht kommerziell 
verfügbar.
   Neben FBR ist auch ein Kernbrennstoffkreis zur Senkung des 
verbrauchten Kernbrennstoffs von Leichtwasserreaktoren (LWR) und zur 
effizienten Nutzung von Uranressourcen wichtig. Bei der Nutzung von 
Kernenergie werden in Entwicklungsländern Fortschritte gemacht. Die 
Kommerzialisierung von wiederaufbereitetem Kernbrennstoff in 
fortschrittlichen Ländern erhöht die nukleare Sicherheit der Welt.
   Bei diesem Konzeptentwurf beträgt die Brutleistung 40 Jahre – das 
Verbundsystem verdoppelt die Zeit. Dies bedeutet, dass das von einer 
FBR-Gruppe erzeugte Spaltmaterial ebenso wie die gewonnene 
Elektrizität innerhalb von 40 Jahren verdoppelt werden kann. Der 
Energiebedarf verläuft proportional zum Bruttoinlandsprodukt (BIP). 
In den vergangenen 10 Jahren lagen die BIP-Wachstumsraten der sieben 
fortschrittlichsten Länder der OECD bei 1,4 %. Dies bedeutet, dass 
sich das BIP und der Energiebedarf in den nächsten 50 Jahren 
verdoppeln werden. Die Brutleistung entspricht der Wachstumsrate des 
Energiebedarfs in fortschrittlichen Ländern.
   Die Studie ebnet den Weg für die Kommerzialisierung von FBR und 
eines Brennstoffkreislaufs, die auf der ausgereiften 
Leichtwasser-Kühltechnologie basieren und daher zur friedlichen 
Nutzung von Kernenergie geeignet sind. Die Atomic Energy Society of 
Japan (AESJ) hat das Ergebnis der Studie in der Januar-Ausgabe des 
„Journal of Nuclear Science and Technology“ veröffentlicht.
   Nähere Informationen finden Sie hier: 
http://prw.kyodonews.jp/opn/release/201303050318/ 
[http://prw.kyodonews.jp/opn/release/201303050318/]
   Informationen zu: Waseda University Besuchen Sie: 
http://www.waseda.jp/top/index-e.html 
[http://www.waseda.jp/top/index-e.html]
   Kontakt:  Ryohei Matsuoka  Abteilung für Information und 
Öffentlichkeitsarbeit Waseda University  Tel.: +81-3-3202-5454 
E-Mail: koho@list.waseda.jp[mailto:koho@list.waseda.jp]
   Web site:  http://www.waseda.jp/top/index-e.html/ 
http://prw.kyodonews.jp/opn/release/201303050318//
