Wie erzeugt eine Solarzelle eigentlich Strom? Warum werden Windräder immer höher? Und wieso bildet sich in einer Flasche mit Küchenabfällen nach kurzer Zeit Biogas? Rund um das Thema erneuerbare Energien gibt es viele spannende Fragen. Man findet jedoch wenig Antworten und Informationen, die auch für Kinder geeignet sind. Autorin Carmen Skupin beginnt in ihrem Buch mit den Basics: Sie erklärt, welches gewaltige Energiepotenzial den regenerativen Energiequellen innewohnt, welche Vorteile Erdwärme, Wind und Sonne bieten und wie sich aus diesen Quellen Strom und Wärme gewinnen lässt. Mit vielen Illustrationen und in einfacher Sprache bereitet sie das Thema für Kinder, aber auch für erwachsene Leser interessant und verständlich auf. „Ich möchte die Leser mitnehmen auf eine spannende Entdeckungsreise ohne langatmige Theorietexte und komplizierte Erklärungen“, so die Autorin aus München.
Solargrill, Biogasanlage, Kartoffelbatterie – einfach zu Hause nachgebaut
Das Buch gliedert sich in sechs Kapitel, die die verschiedenen erneuerbaren Energiequellen Sonne, Wind, Wasser, Biomasse, Erdwärme und Planetenenergie erklären. Auch die Speicherung erneuerbarer Energien sowie der Transport des Ökostroms vom Erzeuger zum Verbraucher kommen nicht zu kurz. Zu jedem Kapitel werden Experimente vorgestellt, die dem Leser die jeweilige Energiequelle verständlich näherbringen. Die meisten Experimente lassen sich ganz einfach zu Hause durchführen, mit Gegenständen, die im Haushalt vorhanden oder leicht zu kaufen sind. So lässt sich mithilfe einer Schüssel plus Alufolie ein Solargrill bauen und mit einem Windrad und einem Seilzug eine Windkraftanlage basteln. Oder man entwickelt eine Biogasanlage – aus Küchenabfall, einer Plastikflasche und einem Luftballon.
Kinder sollen spielerisch an aktuelle Themen herangeführt werden
„Das praxisorientierte Heranführen ist ein guter Weg, um Kinder, aber auch Erwachsene, für komplizierte Themen zu begeistern“, meint Carmen Skupin, selbst zweifache Mutter. Sie kommt aus einem technischen Umfeld, hat Elektrotechnik studiert und war lange als Redakteurin für verschiedene Fachmedien tätig. Dabei fiel ihr auf, dass viele technische Themen oft nicht für Laien und schon gar nicht für Kinder aufbereitet werden. „Es sind vor allem die Kinder, die die meisten Fragen stellen. Und wir Erwachsenen können Vieles oft nicht mit einfachen, kindgerechten Worten erklären“. Das Buch „Erneuerbare Energien“ soll das ändern – Kinder können spielerisch lernen, Erwachsene auch kompliziertere Sachverhalte schnell begreifen.