Erleuchtung garantiert: Wie Rechenzentren mit Lichtenergie sparsam werden

Allein die Serverfarmen von Google brauchen kontinuierlich 260 Millionen Watt elektrischer Leistung, um Datenberge von mehreren Petabytes zu bearbeiten – eine Energiemenge, die eine Großstadt mit 200.000 Haushalten versorgen könnte. Ziel großer Rechenzentren ist es daher, Betriebskosten einzusparen. Den Weg dorthin weist das Licht; am Ende soll die optische Datenübertragung den Energieverbrauch um 50 Prozent senken – bei doppelter Übertragungsgeschwindigkeit. Die wahre Herausforderung des Projekts, an dem 18 Unternehmen und Forschungseinrichtungen beteiligt sind, ist die Übertragung auch über lange Distanzen hinweg. Bis Herbst 2016 wollen die Wissenschaftler unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration dieses Problem gelöst haben: Indem man das Licht über einen einzigen Lichtweg transportiert, lassen sich Streuverluste vermeiden, die bei den herkömmlichen Fasern die maximal mögliche Länge einer Signalübertragung begrenzen. Erprobt werden gegenwärtig auch neue Technologien wie zum Beispiel optische Chips zur Überbrückung von Schnittstellen innerhalb und zwischen Leiterplatten sowie einzelnen Rechenzentren.

Lichtideen für Zuhause und im Büro

A propos Licht: Auch in den eigenen vier Wänden gibt es immer noch Optimierungsbedarf, was eine energiesparende Beleuchtung betrifft. Nach neuesten Erkenntnissen bringen viele Energiesparlampen nicht wirklich die „Erleuchtung“: Sie sind teuer in der Anschaffung, umweltschädlich in der Entsorgung, und ob sie wirklich so lange leben wie versprochen, wird inzwischen bezweifelt. „Eine echte Alternative sind LED-Leuchten“, berichtet die Geschäftsführung von Conceptus GmbH. „Sie sind nicht teurer als Energiesparlampen, mindestens genauso sparsam, dabei ohne umweltschädliches Quecksilber, entfalten sofort ihre volle Helligkeit und vertragen problemlos häufiges Ein- und Ausschalten. Außerdem eröffnen sich mit LEDs ungeahnte Design-Möglichkeiten“, ist man bei Conceptus begeistert.