Erfolgsfaktor Teilhabe: Wie die dezentrale Energiewende gelingt

Stuttgart/Berlin, 14. Mai 2014.
Die Energiewende muss nicht gerettet werden, sie muss sinnvoll gestaltet werden. Und das gelingt ausschließlich unter Mitwirkung der Menschen vor Ort. Doch was bedeutet „Bürger an der Energiewende beteiligen“ wirklich? Wie gestaltet man Bürgerbeteiligung richtig und wie können sich Bürger wirkungsvoll einbringen? Wann ist der richtige Zeitpunkt für Beteiligung und wie passt regionale Entwicklung und die Planung erneuerbarer Energie-Anlagen mit Beteiligung zusammen?

Diese Fragen werden in dem PRAXISTRAINING BÜRGERBETEILIGUNG UND ENERGIEWENDE für Planer, Kommunalvertreter und Bürgerverbände beantwortet. In verschiedenen Workshops und Vorträgen lernen die Teilnehmer, wie Beteiligungsverfahren geplant, durchgeführt und dokumentiert werden. Rollen- und Planspiele ermöglichen den Eindruck in die verschiedenen Perspektiven und Meinungen der lokalen Akteure. Eine Exkursion macht das Erlernte greifbar.

Das Praxistraining findet an fünf Terminen im September und Oktober in zwei Modulen statt. Der Veranstaltungsort ist das Kongresszentrum und das Internationale Wissenschaftsforum in Heidelberg. Veranstalter ist die 100 prozent erneuerbar stiftung unter Mitarbeit der Universität Stuttgart, dem Forschungszentrum Zirius, der Dialogik gGmbH und der SRL (Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung). Die Teilnahme kostet 850 Euro, ermäßigt 750 Euro. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit: beteiligen.100-prozent-erneuerbar.de

PRAXISTRAINING BÜRGERBETEILIGUNG UND ENERGIEWENDE
Grundlagen erfahren, Kompetenz trainieren, Perspektivwechsel erleben

Termine
Modul 1: 22. bis 24. September 2014
Modul 2: 6. bis 7. Oktober 2014

Ort
Modul 1:
Kongresshaus Heidelberg, Neckarstaden 24, 69117 Heidelberg
Modul 2:
Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg, Hauptstraße 242, 69117 Heidelberg

Zielgruppen
Akteure, die sich mit Fragen und Prozessen der Bürgerbeteiligung befassen, insbesondere aus:
• Abteilungen und Referaten kommunaler und regionaler Behörden
• Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien
• Regionalverbänden
• Planungsverbänden
• regionalen Umweltverbänden
• Bürgerinitiativen
• regionalen Energieagenturen und Energiegenossenschaften

Kosten
850 EUR inkl. Mwst.
750 EUR inkl. Mwst. für Teilnehmer von Projektpartnern und für Teilnehmer, die ihren überwiegenden Arbeitsschwerpunkt in zivilgesellschaftlichen Organisationen haben

Programm:
http://beteiligen.100-prozent-erneuerbar.de/

Veranstalter
100 prozent erneuerbar stiftung
www.100-prozent-erneuerbar.de

Kooperationspartner
Universität Stuttgart
www.uni-stuttgart.de

Zirius
www.zirius.eu

Dialogik gGmbH
www.dialogik-expert.de

SRL (Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung)
www.srl.de