Vollkommen emissionsfrei fortbewegen: Mit dem Elektroauto ist das möglich. Weder Abgase noch Lärm werden bei der Fahrt mit dem Elektroauto ausgestoßen – und darüber hinaus bietet der Elektroantrieb auch besonderen Fahrspaß. Denn anders als bei einem Verbrennungsmotor liegt bei einem Elektromotor das volle Drehmoment bei jeder Drehzahl an. Somit steht die Leistung ohne Schaltunterbrechungen stets zur Verfügung. Höhere Akkukapazitäten und schnellere Ladetechniken sorgen dafür, dass das Elektroauto zunehmend praxistauglicher wird. Einzig der Preis könnte derzeit noch viele Interessenten abhalten.
Die Vorteile der Elektrofahrzeuge: Effizienz und Leistungsstärke
Dass es sich beim Elektroauto um das Fahrzeug der Zukunft handelt, daran zweifelt mittlerweile niemand mehr. Denn abgesehen von der Sauberkeit und dem Fahrspaß überzeugen auch Effizienz und Zuverlässigkeit. Während Otto- oder Dieselmotoren den höchsten Anteil der zugeführten Energie in Wärme umwandeln, liegt der Wirkungsgrad beim Elektromotor deutlich über 90 Prozent. Zudem fallen viele Bauteile weg; ein Elektroantrieb bedarf weder eines Getriebes, noch eines Anlassers oder einer komplizierten Steuerung. Problematisch erscheint allenfalls der Akku: Die Reichweite ist dadurch noch beschränkt, außerdem fallen die Kosten für den Stromspeicher hoch aus. Der Elektropionier Tesla möchte daran zukünftig etwas ändern. Eine sich derzeit im Bau befindliche neue Batteriefabrik soll bereits ab 2018 Batterien mit einer Kapazität von 35 Gigawattstunden produzieren können. Damit handelte es sich um eine höhere Kapazität, als alle Fabriken für Lithium-Ionen-Zellen derzeit zusammen fertigen können. Damit dürfte der Preis für die Akkus weiter fallen. Bereits jetzt kostet die Speicherung einer Kilowattstunde Strom nur noch rund 300 Dollar; Fachleute hatten noch vor wenigen Jahren geschätzt, dass diese Schwelle erst 2020 erreicht werde. Fahrleistungen von mehr als 500 km mit einer Ladung beweisen, dass der Elektroantrieb für den Alltag durchaus praxistauglich ist – zumindest, wenn eine Lademöglichkeit vor der Haustür besteht.
Elektroautos günstig finanzieren
Dabei sind Elektroautos heute schon günstiger, als vielfach angenommen: Ein E-Golf kostet neu ab 35.000 Euro, für rund 10.000 Euro lässt sich ein Peugeot iOn oder der baugleiche Citroën C-Zero kaufen. Nach rund vier Jahren hat sich der Wert der Fahrzeuge in etwa halbiert – schneller, als bei Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Das hat vor allem einen Grund: Zum einen haben viele Gebrauchtkäufer bedenken, was die Lebensdauer des Akkus angeht – ein Austausch nach einigen Jahren käme einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich. Doch die Hersteller gehen davon aus, dass die Zellen so lange halten, wie das Auto. Länger am Markt befindliche Hybride, wie der Toyota Prius, beweisen, dass diese These durchaus stimmt. Stellt sich trotzdem die Frage nach der Finanzierung. Elektroautos werden steuerlich gefördert, zudem werden besonders preiswerte Kredite vergeben. Auch wenn viele Elektrofahrzeuge über Leasingangebote finanziert werden, erscheint der klassische Ratenkredit die bessere Wahl. Sofern ein regelmäßiges Einkommen aus einem unbefristeten Arbeitsvertrag vorliegt und das 18. Lebensjahr vollendet wurde, steht dem Darlehen mit niedriger Verzinsung nichts mehr im Wege. Allerdings sollte ein Autokredite Online-Vergleich stattfinden, um ein besonders günstiges Darlehen zu erhalten – dann wird der Traum vom Elektroauto Wirklichkeit.