Eigenstromerzeugung in Wohngebäuden – große Potenziale aber auch viele Hemmnisse für einen BHKW-Einsatz
Allgemein, Sonstige Sonntag, Februar 24th, 2013 Viele kennen Blockheizkraftwerke (BHKW) – also Motoren oder Gasturbinen, die dezentral für ein Gebäude Strom und Wärme bereit stellen – aus Bereichen wie Industrie, Freizeitbäder, Hotels, Krankenhäuser oder Altenheime.
Ein zahlenmäßig weitaus größeres Potenzial schlummert aber angesichts von mehr als 17 Millionen Gebäuden in Deutschland in der Wohnungswirtschaft . Die Erschließung in dem Bereich der dezentralen Strom- und Wärmeversorgung von Wohngebäuden geht jedoch äußerst mühsam von statten.
Nach Meinung von Markus Gailfuß, Geschäftsführer des BHKW-Infozentrums Rastatt (http://www.bhkw-infozentrum.de), wagen sich aufgrund der Komplexität und der eher geringen Renditeerwartungen nur sehr wenige Akteure in den Bereich der Strom- und Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern mit BHKW-Anlagen.
„Wir sind Lichtjahre von einer breiten Marktdurchdringung der Eigenstromerzeugung mittels Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft entfernt“, so Markus Gailfuß. „Die in der Öffentlichkeit dargestellten Beispiele eines BHKW-Einsatzes in Mehrfamilienhäusern sind meist solitäre Einzelprojekte, die mit einem immens hohen administrativen und bürokratischen Aufwand realisiert wurden“.
Dabei müssen die Projektteilnehmer nicht nur in Bezug auf die BHKW-Planung auf dem neuesten Wissensstand sein, sondern auch im Mietrecht, Steuerrecht, Energiewirtschaftsgesetz und KWK-Gesetz über ein umfassendes Wissen verfügen.
Das BHKW-Infozentrum hatte bereits im Rahmen der Novelle des KWK-Gesetzes Ende 2011 auf den „Problemfall Wohngebäude und Nahwärmenetze“ (http://www.bhkw-infozentrum.de/kwk-gesetz_2012/kwk-gesetz_2012_einspeiseverguetung_bhkw-infozentrum.html) hingewiesen.
Im Rahmen der BHKW-Jahreskonferenz „BHKW 2013 – Innovative Technologien und neue Rahmenbedingungen“ am 16./17. April 2013 in Fulda (http://www.bhkw2013.de) wird „BHKW in der Wohnungswirtschaft“ ein zentrales Thema der KWK-Fachkonferenz sein. Dabei sollen auch neue Ansätze diskutiert werden, um einen Ausweg aus dem Dilemma zu finden.
Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 12.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html) und tagesaktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum) und auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) gepostet.
Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=821406