Bereits sieben Monate vor dem Start der ees Europe
2016 ist der überwiegende Teil der Ausstellungsflächen von Europas 
größter Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme gebucht. 
Dabei wurden die Kapazitäten wegen des großen Erfolgs der Messe 
bereits deutlich erhöht – von 9.000 Quadratmetern im Jahr 2015 auf 
12.000 Quadratmeter im kommenden Jahr. Das wachsende Interesse zeigt 
nicht nur das enorme Marktpotenzial der Energiespeicherbranche, 
sondern auch die Relevanz des Themas für die Energiewende und die 
Energieversorgung der Zukunft.
   Ob Speicher für das Eigenheim, technische Lösungen für 
Verbundspeichersysteme oder Großspeicher für gewerbliche oder 
industrielle Anwendungen: Das Marktpotenzial für Batteriespeicher ist
enorm. Agora Energiewende schätzt den möglichen deutschen Gesamtmarkt
auf bis zu 200 GW Speicherleistung – auch wegen der weiter sinkenden 
Investitionskosten. Den größten Anteil belegen dabei Batteriespeicher
für die Elektromobilität. Aber auch Hausspeicher sowie Speicher im 
Gewerbesektor und in der Regelreserve versprechen mit einem 
Gesamtmarkt von bis zu 68 GW Leistung beziehungsweise einer möglichen
Gesamtkapazität von 176 GWh großes Potenzial.
   Zum positiven Umfeld trägt der wachsende Markt für 
Photovoltaik-Speichersysteme bei. Laut aktuellen Prognosen von EuPD 
Research könnte er in Europa von 2015 bis 2020 um mehr als das 
Vierfache auf knapp 900 Mio. Euro pro Jahr zunehmen. Deutschland 
führt die Entwicklung an, mit einem Marktanteil von derzeit rund 90 
Prozent bei den neu installierten PV-Speichersystemen. Damit wird der
Weltmarkt aktuell von der Entwicklung in Deutschland und Europa 
angetrieben – denn nirgendwo gibt es größere Mengen an erneuerbaren 
und damit volatilen Energien in den Stromnetzen.
Die Größen der Branche treffen sich auf der ees Europe
   Auf der ees Europe zeigen Hersteller, Zulieferer, Großhändler und 
Forschungsinstitute vom 22. bis 24. Juni 2016 die gesamte 
Wertschöpfungskette der Batterie- und Energiespeichertechnik. Acht 
der zehn Marktführer für PV-Speichersysteme in Deutschland sind 
bereits als Aussteller angemeldet. Dazu zählen Deutsche 
Energieversorgung, E3/DC, Hoppecke, Samsung, Sonnenbatterie und 
Varta. Die Branchengrößen IBC und SMA sind auf der Intersolar Europe 
vertreten, die parallel zur ees Europe stattfindet. Führende 
Batteriehersteller wie Fiamm, LG Chem, Panasonic, SAFT und Trojan 
sind ebenso vor Ort wie Spezialisten für intelligente 
Systemintegration wie beispielsweise ABB, ads-tec, Bosch, Imeon 
Energy, Nidec, RRC Power Solutions und Solarwatt.
   Eine zunehmende Zahl von ausstellenden Firmen, beispielsweise die 
Deutsche Accumotive, TESLA oder Mitsubishi Motors, verbinden in ihrem
Produktportfolio Energiespeicherung für erneuerbare Energien und 
Elektromobilität. Eine effektive Plattform für die Präsentation von 
Produkten und Dienstleistungen bieten Sonderflächen, wie etwa der vom
BMWi geförderte Gemeinschaftsstand für junge Start-ups. Er steht 
Ausstellern der ees Europe und der Intersolar Europe gleichermaßen 
offen. Darüber hinaus gibt es chinesische und taiwanesische 
Länderpavillons. Die Sonderschau „E-Mobility & Renewable Energy“ 
ermöglicht Anbietern von Elektrofahrzeugen und Ladesystemen eine 
besondere Messepräsenz.
Starker Auftritt der Energiespeicherbranche
   Von einzelnen Komponenten über die Fertigung bis hin zur konkreten
Anwendersituation: Neben Produkten und Dienstleistungen an den 
Messeständen bieten das ees Forum, der ees Award und die ees Europe 
Conference ein attraktives Rahmenprogramm. Mit diesem umfassenden 
Angebot wird die ees Europe 2016 erneut zum internationalen 
Treffpunkt für Branchenexperten aus aller Welt. Zusammen werden auf 
der ees Europe und der Intersolar Europe 2016 etwa 380 der über 1.000
Aussteller Produkte, Lösungen und Dienstleistungen zur 
Energiespeicherung zeigen. Rund 40.000 Besucher erwarten die 
Veranstalter im nächsten Jahr auf der ees Europe und der gleichzeitig
stattfindenden Intersolar Europe
   Die ees Europe 2016 findet vom 22. bis 24. Juni parallel zur 
Intersolar Europe auf der Messe München statt.
   Weitere Informationen zur ees Europe 2016 finden Sie im Internet 
unter www.ees-europe.com.
Über die ees
   Die weltweite ees Messeserie ist die Branchenplattform für 
Hersteller, Händler, Anwender und Zulieferer von stationären und 
mobilen Speicherlösungen für elektrische Energie. Die ees Messen 
werden gemeinsam mit der Intersolar, der führenden Messeserie für die
Solarwirtschaft, durchgeführt. 
   Die ees Fachmessen und die begleitenden ees Konferenzen widmen 
sich Speicherlösungen für erneuerbare Energien, von Anwendungen in 
Haushalt und Gewerbe bis hin zu netzstabilisierenden Großspeichern. 
Darüber hinaus stehen die Themen Energiemanagement, Elektromobilität 
und die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) im Fokus.
   Die ees ist mit der ees Europe in München, der ees North America 
in San Francisco und der ees India in Mumbai auf drei Kontinenten 
vertreten. Die ees Europe ist die größte und besucherstärkste 
Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme in Europa. An der 
ees Europe 2015 haben 158 Aussteller (326 Firmen zusammen mit den 
Energiespeicherausstellern der Intersolar Europe) teilgenommen und es
kamen rund 38.000 Besucher aus 165 Ländern nach München.
Die Träger der ees Europe
   ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. 
V.), EUROBAT (the Association of European Automotive and Industrial 
Battery Manufacturers), Naatbatt (The National Alliance for Advanced 
Technology Batteries), sowie der BSW-Solar (Bundesverband 
Solarwirtschaft)
   Weitere Informationen über die ees Europe finden Sie unter: 
www.ees-europe.com
   Veranstalter der ees Europe sind die Solar Promotion GmbH, 
Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. 
KG (FWTM).
Pressekontakt:
Kontakt:
Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
Sabine Kloos | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 | 
info@ees-europe.com 
Presse-Kontakt:
fischerAppelt, relations | Infanteriestraße 11a | 80797 München
Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 |
rs@fischerAppelt.de
