Ein Leistungsupgrade für den Nordsee-Windpark Amrumbank West von 
288 auf 302 Megawatt gab den Ausschlag: Mit dieser Anschaffung 
überschritt E.ON die Marke von 10 Milliarden Euro Netto-Investitionen
in das Geschäftsfeld Erneuerbare Energie. Damit hat E.ON so viel in 
Erneuerbare Energie investiert wie kein anderer deutscher 
Energieversorger.
   Mit seinem Portfolio zählt das Unternehmen auch international zur 
Spitze. In der globalen Rangliste für Wind Offshore ist E.ON kürzlich
auf Platz 2 vorgerückt. Ein ähnlich hoher Anteil an Investitionen 
entfällt auf Wind Onshore. Hier ist E.ON weltweit Nummer 12 und hat 
vor allem in den USA eine starke Position aufgebaut.
   Die Erzeugung von Erneuerbarer Energie aus E.ON-Anlagen leistet 
einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Der grüne Erzeugungspark hat 
bislang den Ausstoß von mehr als 60 Millionen Tonnen CO2 vermieden. 
Die Menge ist vergleichbar mit dem CO2-Ausstoß, den eine Metropole 
wie Berlin in sechs Jahren verursacht.
   Nach dem Aufbau einer eigenen Einheit für Erneuerbare Energie im 
Jahr 2007 bildet dieses Geschäftsfeld heute eine tragende Säule der 
E.ON-Strategie, gemeinsam mit Energienetzen und Kundenlösungen. Der 
Ausbau geht kontinuierlich weiter. Aktuell errichtet E.ON in Texas 
den Onshore-Windpark Colbeck–s Corner mit einer Leistung von 200 
Megawatt sowie den Offshore-Windpark Rampion in der britischen 
Nordsee mit 400 Megawatt Leistung.
   Michael Lewis, CEO der Erneuerbaren-Sparte bei E.ON: „Wir sind 
stolz auf das Erreichte. Wir werden weiter investieren und hart dafür
arbeiten, Erneuerbare Energie wettbewerbsfähig und damit so 
kostengünstig wie möglich für unsere Kunden zu machen.“
   Zur Feier des Tages spendierte das Unternehmen den knapp 2.500 
Mitarbeitern am E.ON Campus in Essen je ein Stück Kuchen, der mit 
Motiven aus dem Bereich Erneuerbarer Energie verziert war. Ausgegeben
wurden die Kuchenstücke von Michael Lewis und weiteren Mitarbeitern 
der Einheit für Erneuerbare Energie.
   Diese Pressemitteilung enthält möglicherweise bestimmte in die 
Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und 
Prognosen der Unternehmensleitung des E.ON-Konzerns und anderen 
derzeit verfügbaren Informationen beruhen. Verschiedene bekannte wie 
auch unbekannte Risiken und Ungewissheiten sowie sonstige Faktoren 
können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die 
Finanzlage, die Entwicklung oder die Leistung der Gesellschaft 
wesentlich von den hier abgegebenen Einschätzungen abweichen. Die 
E.ON SE beabsichtigt nicht und übernimmt keinerlei Verpflichtung, 
derartige zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren und an 
zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Pressekontakt:
E.ON SE
Brüsseler Platz 1
45131 Essen
www.eon.com
Markus Nitschke
Tel.: 0201-1844256
markus.nitschke@eon.com
