Ein aktuelles Autokosten- und Umweltranking des 
ADAC zeigt: Saubere Pkw können auch bezahlbar sein! Die Auswertung 
des Clubs ist für Autofahrer gedacht, die die Umwelt und den 
Geldbeutel schonen wollen. Darin sind Antriebsarten bunt gemischt, 
neben Gas und Hybrid überraschen herkömmliche Pkw mit besonders guten
Ergebnissen. So schlägt der Benziner Seat Leon 1.4 TSI  den Toyota 
Prius Hybrid, wenn „Umweltfreundlichkeit“ und „Gesamtkosten“ 
kombiniert werden. In den jeweiligen Klassen sind die drei 
günstigsten (Erwerb und Unterhalt) und gleichzeitig saubersten 
Fahrzeuge aufgeführt, die seit der Verschärfung des ADAC EcoTest vor 
einem Jahr getestet wurden.
   Bei den Kleinstwagen geht als klarer Sieger der VW eco up! mit 
Erdgasantrieb hervor. Er ist mit rund 16 000 Euro Grundpreis zwar der
teuerste Pkw unter den ersten drei, punktet aber mit niedrigen 
Unterhaltskosten und ist im Umweltranking des ADAC EcoTest nicht zu 
schlagen. Zweiter ist der preisgünstige Peugeot 107 68 Active 
(Benziner) vor dem  Fiat Panda Twinair Natural Power mit aufgeladenem
Zweizylinder-Motor (Erdgas).
   Die Kleinwagen-Liste wird von der Hybrid-Version des Toyota Yaris 
angeführt. Sein Erfolgsrezept: Ein moderater Preis verbunden mit 
einem sauberen und sparsamen Antrieb. Auf Platz zwei liegt der mit 
Flüssiggas betriebene Opel Corsa 1.2 LPG. Er ist sauber, sparsam und 
punktet bei den Gesamtkosten mit dem günstigen LPG-Kraftstoff. Der 
konventionell motorisierte Renault Clio setzt auf einen kleinen 
aufgeladenen Benzin-Dreizylinder mit Start-Stopp-Automatik und kommt 
damit auf Rang drei.
   Überraschung in der unteren Mittelklasse: Der konventionell 
angetriebene Leon 1.4 TSI von Seat schlägt die alternativen 
Antriebsmodelle. Sein moderater Preis von rund 20 000 Euro und eine 
ADAC EcoTest-Beurteilung mit vier von fünf Sternen überzeugen. 
Dahinter folgt der Toyota Prius Hybrid mit seinen vorbildlichen 
Öko-Tugenden, aber zu einem stolzen Preis. Der VW Golf 1.6 TDI fährt 
mit soliden Ergebnissen beim EcoTest und bei den Gesamtkosten auf den
dritten Platz.
   In der Mittelklasse liegt der Skoda Octavia Combi mit 
Autogasantrieb vorne, er ist preiswert und sauber. Der teurere BMW 
320d EfficientDynamics Edition mit Dieselmotor landet auf Platz zwei,
weil in der BluePerformance-Version die Abgase zusätzlich auf 
Euro-6-Norm gereinigt werden. Dritter ist der Mazda 6 Kombi mit dem 
neuen, besonders niedrig verdichteten Dieselmotor, so schafft auch er
die Euro-6-Norm.
   In der oberen Mittelklasse führt der BMW 520d EfficientDynamics 
Edition (Diesel) die Liste an – trotz höherem Grundpreis von deutlich
über 40 000 Euro. Seine Stärke ist der niedrige Verbrauch und die 
sauberen Abgase, dank BluePerformance-Kat erfüllt er die Euro-6-Norm 
und erhält fünf Sterne im EcoTest. Auf Platz zwei überrascht der 
Mitsubishi Outlander 2.2 DI-D. Er überzeugt im Umweltranking und beim
Preis. An dritter Stelle liegt der Diesel-Hybrid Mercedes E 300 
BlueTEC HYBRID. Er ist zwar recht teuer, aber im EcoTest sauber.
   Berechnungsgrundlagen dieser Auswertung sind der ADAC EcoTest und 
die ADAC Autokostenberechnung, die unter www.adac.de zu finden sind.
Über den ADAC:
   Mit über 18 Millionen Mitgliedern ist der „Allgemeine Deutsche 
Automobil-Club“ der zweitgrößte Automobilclub der Welt. Als führender
Dienstleister trägt der ADAC wesentlich dazu bei, Hilfe, Schutz und 
Sicherheit in allen Teilbereichen des mobilen Lebens sicherzustellen.
Dabei handelt der ADAC nach dem Leitsatz „Das Mitglied steht im 
Mittelpunkt!“ und überzeugt in erster Linie durch die Kompetenz und 
Servicebereitschaft seiner Mitarbeiter sowie die Qualität und 
Fairness seiner Produkte und Dienstleistungen.
   Diese Presseinformation finden Sie auch online unter 
presse.adac.de. Folgen Sie uns auf Twitter unter 
twitter.com/motorwelt.
Pressekontakt:
ADAC Öffentlichkeitsarbeit 
Externe Kommunikation 
Dr. Bettina Hierath
Tel.: (089) 7676-2466
bettina.hierath@adac.de
