Zentralwechselrichter der nächsten Generation mit einzigartigem
   Kühlkonzept von ABB
   Der Zentralwechselrichter PVS980-58, der für den Intersolar Award 
2019 nominiert wurde, bietet mit 1500 V eine hohe Leistungsfähigkeit.
Mit Leistungen bis zu 5.000 kVA bei 690 V AC ermöglicht er für EPCs, 
Entwickler und Endverbraucher eines der höchsten DC/AC-Verhältnisse 
von bis zu 2,5. 
   Dieser zukunftsweisende Wechselrichter kann auch als integrierte 
Lösung einer Plug-and-Play-Kompaktstation PVS980-CS oder einer 
padmontierten Lösung PVS980-MVP mit allen wichtigen Komponenten aus 
dem ABB-Portfolio geliefert werden. Die neue Lösung enthält alle 
elektrischen Geräte, die benötigt werden, um die Solaranlage schnell 
und einfach an jedes Mittelspannungsnetz der Welt anzuschließen, bis 
zu 10 MVA mit dem PVS980-MVP. 
   Darüber hinaus verfügt der Wechselrichter über ein einzigartiges 
hybrides Kühlkonzept, das auf zwei-phasiger Thermosiphon- 
(patentiert) und forcierter Luftkühlungstechnologie basiert und einen
hohen Wirkungsgrad und geringe Nebenstromverluste ermöglicht. Der 
Zentralwechselrichter sorgt für optimale Leistung und eine hohe 
Verfügbarkeit, während eine verbesserte Lebensdauer und 
Zuverlässigkeit gewährleistet sind, da die Belastung der Komponenten 
durch effektive Kühlung und automatische Lüfterdrehzahlregelung 
reduziert wird. 
   ABB ist sehr stolz darauf, einen der modernsten, effizientesten, 
nachhaltigsten und kostengünstigsten Zentralwechselrichter im Markt 
entwickelt zu haben. Dies basiert auf über 50 Jahren Erfahrung und 
Expertise in der industriellen Energieumwandlung. Der einzigartige 
Ansatz bei Design und Technologie von Wechselrichtern stellt sicher, 
dass der PVS980-58 eine hohe Leistung, eine längere Betriebszeit und 
eine lange Lebensdauer bei reduzierter Wartung für große PV-Anlagen 
der Zukunft bietet. 
   In Kombination mit erprobten Komponenten, einem kompakten und 
modularen Design und Full-Lifecycle-Services von ABB reduziert der 
PVS980-58 die Gesamtsystemkosten und die Stromgestehungskosten. Als 
langlebiger Zentralwechselrichter wurde er entwickelt, um ein 
sicheres und leistungsstarkes Produkt mit fortschrittlichen 
Softwarefunktionen auf Basis von ABB Ability[TM] zu liefern und damit
eine größere Netzstabilität zu ermöglichen.
Weitere Merkmale des PVS980-58 sind:
   – Eine erhöhte Wechselrichterausgangsleistung, die im Vergleich zu
     den Modellen der Vorgängergeneration mehr als die doppelte 
     Leistung bietet, macht den PVS980-58 als Teil eines sehr 
     kompakten Plug-and-Play-Leistungsblocks zu einem der 
     leistungsstärksten Wechselrichter der Branche.
   – ABB patentierte 3-stufige ANPC-Topologie (Active Neutral Point 
     Clamping) – modulierend bis zu 1500 V DC für einen hohen 
     Wirkungsgrad ohne Spannungsderating.
   – Eigene Modellierungsalgorithmen und Simulationsmodelle, um das 
     Verhalten des Solarkraftwerks am Netz bereits vor Netzanschluss 
     zu simulieren. Hierfür können mit einer Art „digitaler Zwilling“
     des Wechselrichters alle Faktoren des Wechselrichterverhaltens 
     abgebildet werden. Dies stellt eine sichere Netzanbindung großer
     PV-Kraftwerke sicher und ermöglicht so den Ausbau von 
     erneuerbaren Energien am Netz.
   – Zweischichtiges verzinktes Stahl- und Aluminiumgehäuse und 
     korrosionsbeständiger Rahmen zum Schutz der inneren Komponenten 
     über die gesamte Lebensdauer des Wechselrichters, auch bei 
     direkter Sonneneinstrahlung. Es bietet auch einen hervorragenden
     Schutz gegen starken Wind und ist resistent gegen 
     Störlichtbögen.
   – Der Wechselrichter ist sand- und staubgeprüft und verfügt über 
     die hohe Schutzart IP55 und UL Typ 3R, einschließlich 
     Partikelfilterung und Umgebungsoptionen für den Einsatz an 
     extremen Standorten.
   – Er liefert eine nachhaltige und ökologische Lösung, die 
     Gleichstrom in hochwertigen und CO2-freien Wechselstrom 
     umwandelt. Eine erhöhte Leistungsdichte reduziert 
     Energieverluste während des Lebenszyklus der PV-Anlage um bis zu
     35 Prozent. Aufgrund seiner langen Lebensdauer ergeben sich 
     weitere Umweltvorteile, da weniger Komponentenwechsel 
     erforderlich sind und damit die Anzahl der eingesetzten 
     Rohstoffe reduziert wird.
   – Einfacher Niederspannungsanschluss (LV) an den Transformator in 
     5 MW Leistungsblockebenen, was zu Einsparungen bei den 
     MV-seitigen BOS-Kosten führt.
   Auf der Intersolar zeigt ABB auch weitere Lösungen für die 
Solarindustrie, die sich auf lange Lebensdauer, höhere 
Zuverlässigkeit und Rentabilität konzentrieren und es den Kunden 
ermöglichen, die Einsparungen durch den Einsatz von 1500 V DC- und 
800 V AC-Technologien voll auszuschöpfen.
   ABB wird seine Sun-to-Socket-Lösungen auf dem Stand B2.210 
präsentieren. Die Besucher erleben die Zukunft der Solarenergie und 
profitieren von der intelligenten Steuerung durch 
Digitalisierungstools, die die Technologien der nächsten Generation 
von Solaranlagen zeigen. 
Besuchen Sie ABB auf der Intersolar, Stand B2.210.
   ABB (ABBN: SIX Swiss Ex) ist ein zukunftsweisender 
Technologiekonzern mit einem führenden Angebot für digitale 
Industrien. Aufbauend auf einer über 130-jährigen Tradition der 
Innovation präsentiert sich ABB heute als Technologieführer in 
digitalen Industrien mit vier kundenorientierten, weltweit führenden 
Geschäftsbereichen Elektrifizierung, Industrieautomation, 
Antriebstechnik und Robotik & Fertigungsautomation, die unterstützt 
werden durch seine übergreifende Digitalplattform ABB Ability[TM]. 
Das markt-führende Stromnetzgeschäft von ABB wird 2020 an Hitachi 
verkauft. ABB ist in mehr als 100 Ländern tätig und beschäftigt etwa 
147.000 Mitarbeiter. www.abb.de
   Anmerkung: Alle Angaben nach US-GAAP. 
   Quelle: ABB
Pressekontakt:
Claudia Kolb 
Presse und interne Kommunikation 
Geschäftsbereich Elektrifizierung Deutschland 
Tel. : +49 (0) 6221 701-1248 
E-Mail: claudia.kolb@de.abb.com
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH 
Eppelheimer Straße 82 
69123 Heidelberg 
abb.de/stotzkontakt
Original-Content von: ABB AG, übermittelt durch news aktuell
