Deutsche Haushalte produzieren durchschnittlich 
mehr Müll als alle anderen europäischen Länder: Pro Kopf sind es 618 
Kilogramm im Jahr 2014. Der europäische Durchschnitt liegt dagegen 
bei 475 Kilogramm. Schuld sind daran der gestiegene Konsum und die 
vermehrte Anzahl an Singlewohnungen. Denn je kleiner der Haushalt, 
desto mehr Müll fällt an. Außerdem kaufen deutsche Verbraucher 
überwiegend abgepackte Lebensmittel, während beispielsweise 
Südeuropäer vorrangig auf unverpackte Produkte von Wochenmärkten 
zurückgreifen. Die vielfältigen Möglichkeiten zur Abfallreduzierung 
und des Recyclings hat das Baufinanzierungsportal Baufi24.de in dem 
kostenlosen eBook „Müllvermeidung und Recycling. 70 Praktische Tipps 
für den Alltag“ zusammengefasst.
   Viele Bereiche des Haushalts bieten enormes Einsparpotenzial. 
Richtiges Einkaufsverhalten verringert die Menge des späteren Mülls 
erheblich. So verzichten viele Biomärkte, im Gegensatz zu 
Discountern, bei Obst und Gemüse auf Verpackungsmaterialien. Auch das
Mitbringen von eigenen Einkaufskörben oder Stoffbeuteln verhindert 
den Kauf von Plastiktüten an der Kasse. Darüber hinaus sind Nachfüll-
oder Großpackungen häufig nicht aufwändig verpackt, sodass weniger 
Müll anfällt. Zudem sollten Konsumenten Getränke stets in Mehrweg- 
statt Einwegflaschen kaufen.
   Auch bereits entstandener Müll muss nicht zwangsläufig in der 
Tonne landen. „Manche Verpackungsmaterialien lassen sich 
wiederverwenden, wie beispielsweise Marmeladengläser zur 
Kleinaufbewahrung oder Eierkartons zum Basteln mit den Kindern. Da 
sind der eigenen Kreativität keine Grenzen gesetzt“, erklärt Stephan 
Scharfenorth, Geschäftsführer des Baufinanzierungsportals Baufi24.de 
(www.baufi24.de/). Obst- und Gemüsereste vom Kochen lassen sich ideal
in Frischhalteboxen aufbewahren oder im Garten kompostieren. Zudem 
ist deutsches Leitungswasser qualitativ sehr hochwertig, sodass es 
Wasser aus Getränkekisten vollständig ersetzen kann. Sogar der 
Kaffeesatz muss nicht zwangsläufig sofort in den Abfall: Er eignet 
sich hervorragend als Düngemittel oder Schneckenabwehr.
   Grundsätzlich lässt sich festhalten: Müllvermeidung ist immer 
besser als aufwändiges Recycling. Ausführliche Tipps zur 
Abfallreduzierung und Mülltrennung finden Interessierte im 
kostenlosen eBook „Müllvermeidung und Recycling. 70 Praktische Tipps 
für den Alltag“ unter 
www.baufi24.de/documents/ebook-muellvermeidung-und-recycling.pdf.
Über Baufi24
   Baufi24.de ist mit mehr als drei Millionen Besuchern pro Jahr 
eines der bekanntesten Webportale für private Baufinanzierungen. 
Zukünftige Hausbesitzer bekommen hier weitreichende Informationen 
rund um das Thema Baufinanzierung und Immobilienkauf/-bau zur 
Verfügung gestellt. In seinem Leistungsportfolio vergleicht das 
Unternehmen die Angebote von mehr als 300 Banken. Mehr als 1.000 
zertifizierte Berater stehen den Kunden in einem Partnernetzwerk mit 
Beratung und Expertise zur Seite. Weitere Informationen unter 
https://www.baufi24.de/
Unternehmenskontakt:
Baufi24 GmbH 
Stephan Scharfenorth, 
Tel. +49 (0) 800 808 4000 
E-Mail: redaktion@baufi24.de
Pressekontakt: 
Hasenclever Strategy, 
Walter Hasenclever, 
Tel:   +49 421 42 76 37 39, 
Mobil: +49 171 493 57 83, 
E-Mail: wh@hasencleverstrategy.de
Original-Content von: Baufi24 GmbH, übermittelt durch news aktuell
