Das Ministerium für 
auswärtige Angelegenheiten des Königreichs Thailand stellt die 
Geschichte des Chitralada-Palastes vor. Sobald das Wort „Palast“ 
fällt, stellen sich bei den meisten Menschen Bilder von Glanz und 
Größe ein, doch das trifft auf den Chitralada-Palast eher nicht zu.
   Diente der Chitralada-Palast in der Vergangenheit dem jüngst 
verstorbenen König Bhumibol Adulyadej und Ihrer Majestät Königin 
Sirikit als inoffizielle permanente Residenz, so hat er sich seitdem 
zu weit mehr entwickelt.
   Als König Bhumibol im Jahr 1946 den Thron bestieg, arbeitete fast 
die gesamte Bevölkerung Thailands in der Landwirtschaft, und der 
beste Weg, das tägliche Leben der Thailänderinnen und Thailänder zu 
verbessern, bestand darin, sie beim Erzielen höherer Ernteerträge zu 
unterstützen.
   Mitte der 1980er Jahre begannen die Dinge in Thailand sich zu 
ändern. Thailand erlebte dank der aktiven Übernahme der 
Industrialisierung über elf Jahre hinweg ein beinahe zweistelliges 
Wirtschaftswachstum. Von diesem raschen Wachstum profitierten viele 
Menschen in Thailand, die zum Arbeiten nicht mehr auf die Felder 
gingen, sondern in die Fabriken. Allerdings wurde das Leben für die 
einfachen Bauern immer schwieriger, nicht zuletzt weil sich die 
Einkommensschere immer weiter öffnete, was auch negative Auswirkungen
auf die Umwelt hatte.
   Als man in Thailand damit anfing, die Wirtschaft immer weiter zu 
diversifizieren, rief auch Seine Majestät König Bhumibol eine 
Diversifizierung der im Chitralada-Palast betriebenen Forschung ins 
Leben. Wissenschaftler begannen damit, nach neuen Innovationen in der
Landwirtschaft in weiter entwickelten Ländern Ausschau zu halten und 
zu untersuchen, ob diese auch in Thailand eingesetzt werden könnten.
   Das weite Gelände des Chitralada-Palastes beherbergt heute ein 
breites Spektrum an Einrichtungen, die sich alle um die Belange der 
Landwirtschaftsindustrie kümmern, sei es im Hinblick auf Roh- oder 
auf Nebenprodukte: Reisfelder, Fischteiche, eine Milchfarm, ein 
Verarbeitungszentrum für Gasohol, eine Fabrik für organischen Dünger 
und eine Vielzahl von weiteren Zentren wurden zu Forschungszwecken 
eingerichtet.
Neue Bereiche in der Landwirtschaft
   Eines der ersten Projekte, die im Chitralada-Palast gestartet 
wurden, war die Schaffung von Fischteichen, mit denen thailändischen 
Bauern eine ergänzende Proteinquelle erschlossen werden sollte. Im 
1952 starteten Seiner Majestät König Bhumibol auf Geheiße zu 
Experimentieren, mit Mosambik-Barschen. Aufgrund ihres raschen 
Wachstums und des geringen Pflegeaufwands war diese Art ideal und sie
wurde später an jedes Dorfoberhaupt und an alle Oberhäupter in den 
Bezirken im ganzen Königreich weitergegeben.
   Im 1965 übergab dann der japanische Kronprinz, Kronprinz Akihito, 
25 Paare des Oreochromis niloticus (aus der Familie der Buntbarsche) 
an Seine Majestät. Wegen seiner robusten Eigenschaften und den 
ausgezeichneten Wachstumsraten hat sich der Oreochromis niloticus im 
ganzen Königreich ausgebreitet und sich zu einem allgemein 
anerkannten, wirtschaftlich bedeutenden Speisefisch entwickelt.
   Vor den 1960er Jahren verfügte Thailand über keine 
milchverarbeitende Industrie. König Bhumibol reiste in 1960 nach das 
Königreich Dänemark, um sich mit König Frederick IX zu treffen und um
die Möglichkeiten zu erkunden, wie der Aufbau einer Milchindustrie in
Thailand realisiert werden könnte. Im 1962 führte die königliche 
Kooperation schließlich zum Aufbau der Thai-Danish Dairy Farm und 
eines Schulungszentrums in Muak Lek in Saraburi. Außerdem kamen auf 
diesem Weg Milchkühe in den Chitralada-Palast. Dank der Milchfarm 
konnten die Hofmitarbeiter regelmäßig Milch trinken. Seit Eröffnung 
der Farm ist die Forschung über die bloße Milchproduktion hinaus 
erweitert worden und hat sich weiterentwickelt hin zu 
Pasteurisierungsverfahren und zur Herstellung von Produkten auf 
Milchbasis, wie Milchpulver, Käse und Eis .
Alternative Kraftstoffe
   Neben den landwirtschaftlichen Produkten wurde im 
Chitralada-Palast zudem die Notwendigkeit erkannt, sich dem 
wachsenden Energiebedarf Thailands zuzuwenden und die Abhängigkeit 
von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
   Das Jahr 1985 war das Jahr, in dem sich die Anstrengungen auf die 
Realisierbarkeit einer Alkoholproduktion aus den reichlich 
vorhandenen Zuckerrohrpflanzen richteten. Die Experimental Fuel 
Production Unit wurde schließlich mit Mitteln aus dem Privatvermögen 
Seiner Majestät König Bhumibols aufgebaut. Am Ende sollte ein 
Verfahren stehen, bei dem die Zuckermelasse, ein Abfallprodukt der 
Zuckerherstellung, in Ethylalkohol umgewandelt wird. Bei Ethylalkohol
handelt es sich um einen Alkohol, der mit Benzol oder Benzin gemischt
werden kann, um Gasohol herzustellen.
Abfall nutzbar machen
   Weltweit führend bei der Reisproduktion zu sein, bedeutet auch, 
dass eine Menge Abfall von den Schalen der Reiskörner anfällt. Die 
Hüllspelzen vom Reis sind brennbar und es wurde erforscht, wie diese 
Schalen in Briketts mit geringer Rauchentwicklung gepresst werden 
können, um Holzkohle herzustellen. Neben der Unterstützung bei der 
Abfallreduzierung wurde durch diese Holzkohle-Briketts auch die 
Notwendigkeit für den Holzeinschlag in Wäldern für eine herkömmliche 
Holzkohleproduktion verringert.
   Ein weiteres Nebenprodukt der Reiskultivierung und -verarbeitung 
ist die Reiskleie. Die Forscher im Chitralada-Palast arbeiteten mit 
diesem Nebenprodukt, indem sie es bei der Kultivierung einer Vielzahl
von hochwertigen Pilzen, wie dem Ling Zhi (Glänzender Lackporling), 
dem Affenkopfpilz, und der Löwenmähne, verwendeten. Darüber erhalten 
die traditionellen Reisbauern eine mögliche Alternativfrucht für den 
Anbau.
   Neben den Bemühungen für die Landwirtschaft gründete König 
Bhumibol im 1958 die Chitralada School. Die Chitralada School wurde 
gegründet, um sowohl der königlichen Familie als auch den Kindern der
Palastbediensteten eine schulische Ausbildung zu ermöglichen. 
Seithier hat die Schule sich auch einem breiteren Kreis von Schülern 
geöffnet, wie jede andere Schule in Thailand auch.
   Der Chitralada-Palast ist vielleicht die ungewöhnlichste und 
vielfältigste königliche Residenz der Welt. Zudem hat die hier 
durchgeführte Forschung allen Menschen in Thailand große Vorteile 
gebracht.
Tel.: +662-203-5000
   Foto – 
http://mma.prnewswire.com/media/556170/Royal_Chitralada_Projects.jpg
Original-Content von: Ministry of Foreign Affairs, Thailand, übermittelt durch news aktuell
