Sperrfrist: 04.06.2013 13:30
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Junge deutsch-türkische Brückenbauer von Bundespräsident geehrt
   Sie haben sich gegenseitig besucht, Umweltprojekte recherchiert 
und für renommierte Tageszeitungen ihrer Heimatländer aufbereitet: 
deutsche und türkische Schülerinnen und Schüler, die in den 
vergangenen Monaten als „Nachwuchsjournalisten“ am 
Umweltbildungsprojekt „UMWELT BAUT BRÜCKEN – ÇEVRECILIKLE KURULAN 
KÖPRÜLER“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) teilgenommen 
haben. Zehn dieser jugendlichen „Brückenbauer“ wurden heute – 
zusammen mit Vertretern von Partnerzeitungen und der 20 deutschen und
türkischen Schulen, die zukünftig am Projekt teilnehmen – im Schloss 
Bellevue in Berlin empfangen: Bundespräsident Joachim Gauck ist – 
ebenso wie der Staatspräsident der türkischen Republik, Abdullah Gül,
– Schirmherr des deutsch-türkischen Projektes. Es wird von der DBU 
mit rund 1,5 Millionen Euro über insgesamt fünf Jahre (2011 bis 2016)
gefördert.
   Der Empfang heute beim Bundespräsidenten war feierlicher Abschluss
des seit September laufenden Zwischenprojektes, das in Kooperation 
mit dem Institut zur Objektivierung von Lern- und Prüfungsverfahren 
(IZOP) aus Aachen und dem Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) der 
DBU durchgeführt wird: „Wir freuen uns sehr, dass – nach der 
mehrjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit mit Schulen in Mittel- und 
Osteuropa – seit 2011 die Türkei neues Partnerland unseres 
europaweiten Schüleraustausch- und Medienprojektes ist“, erklärte 
DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde. Seit vergangenem
Herbst hätten sich etwa 140 Jugendliche fünf deutscher und fünf 
türkischer Schulen im Rahmen bilateraler Partnerschaften besucht. 
„Die deutschen Projektschulen sind das Bodensee-Gymnasium Lindau, das
Gymnasium Bad Iburg, das Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen, das 
Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Bad Homburg und die Rudolf-Koch-Schule 
aus Offenbach“, so Brickwedde weiter. In der Türkei hätten seit 
September 2011 die vier Istanbuler Schulen Cagaloglu Anadolu Lisesi, 
Kabatas Erkek Lisesi, Kartal Anadolu Lisesi und Özel ALEV Lisesi 
sowie Özel TAKEV Lisesi aus Izmir teilgenommen.
   Brickwedde: „Gemeinsam haben die Jugendlichen aktuelle deutsche 
und türkische Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte in der Region der 
gastgebenden Schule kennengelernt und dazu wie –richtige– 
Journalisten recherchiert.“ In Deutschland beschäftigten sich die 
Schülerinnen und Schüler mit Förderprojekten der DBU zum technischen 
Umweltschutz, Klima-, Natur- und Kulturgüterschutz sowie mit 
nachhaltigen Produkten und Produktionsverfahren. In der Türkei 
spielten zentrale Umweltthemen wie vorbeugender Umweltschutz, 
Abwasserbehandlung und Abfallwirtschaft eine große Rolle.
   „Über die Ergebnisse der gemeinsamen Recherche haben die 
Jugendlichen in selbst verfassten Beiträgen berichtet, die in den 
Partnerzeitungen ihrer Heimatländer veröffentlicht worden sind“, 
erläuterte Peter Brand, Geschäftsführer des IZOP. Die bisher am 
deutsch-türkischen Projekt beteiligten deutschen Zeitungen seien die 
Frankfurter Allgemeine Zeitung/ Rhein-Main, die Frankfurter Neue 
Presse/ Höchster Kreisblatt und Taunus Zeitung, die Neue Osnabrücker 
Zeitung und die Schwäbische Zeitung. Auf türkischer Seite nähmen 
bisher die überregionalen Zeitungen Cumhuriyet und Milliyet teil.
   „Durch das Schreiben der Artikel, das regelmäßige Lesen der 
Zeitungen und die Diskussionen untereinander erwerben die Schüler 
fundiertes Wissen über nachhaltige Entwicklungen, schärfen ihr 
Umweltbewusstsein und lernen Medien kritischer zu nutzen“, erklärte 
Brickwedde. Mit ihrer umfassenden Berichterstattung in den Zeitungen,
aber auch über den persönlichen Austausch mittels sozialer Netzwerke 
wirkten sie außerdem als Nachhaltigkeitsbotschafter – „und zwar über 
Ländergrenzen hinweg.“
   Der Empfang beim Bundespräsidenten heute war gleichzeitig 
Startschuss des dreijährigen Hauptprojektes „UMWELT BAUT BRÜCKEN – 
ÇEVRECILIKLE KURULAN KÖPRÜLER“ (2013 bis 2016). „Insgesamt besuchen 
sich im Projekt etwa 1.200 Schülerinnen und Schüler von zehn 
deutschen und zehn türkischen Schulen“, sagte Brickwedde. Zusätzlich 
nähmen nun jeweils weitere fünf deutsche Schulen 
(Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Rathenow, Gesamtschule Potsdam GSP, 
Gymnasium „In der Wüste“ Osnabrück, Gymnasium Marianum Meppen, 
Gymnasium Ochsenhausen) und fünf türkische Schulen (aus Ankara die 
Schulen Haci Ömer Tarman Anadolu Lisesi und TED Ankara Koleji, aus 
Antalya die Schule Özel Antalya Koleji, aus Izmir die Schulen Özel 
Çakabey Anadolu Lisesi und Yunus Emre Anadolu Lisesi) am 
DBU-Umweltbildungsprojekt teil. Neben den zusätzlichen neuen 
Partnerzeitungen Märkische Allgemeine Zeitung (Deutschland) und 
Sonsöz (Türkei) seien für das dreijährige Hauptprojekt zudem die 
Medienpartner os1.TV (Region Osnabrück) und RegioTV (Medienhaus 
Schwäbische Zeitung) sowie das Monatsmagazin natur gewonnen worden.
   Mehr Informationen zum DBU-Projekt „UMWELT BAUT BRÜCKEN – 
ÇEVRECILIKLE KURULAN KÖPRÜLER“ unter www.umwelt-baut-bruecken.de.
Pressekontakt:
Ansprechpartner
Franz-Georg Elpers
– Pressesprecher –
Jutta Gruber-Mannigel 
Anneliese Grabara
Kontakt DBU:
An der Bornau 2
49090 Osnabrück 
Telefon:	0541|9633521
Telefax:	0541|9633198
presse@dbu.de
www.dbu.de
Ansprechpartner für Fragen zum Projekt: 
Ulrike Peters 
Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück 
Telefon: 0541/9633-441
E-Mail: u.peters@dbu.de 
Internet: www.dbu.de 
Dr. Norbert Hilger 
Institut zur Objektivierung der Lern- und 
Prüfungsverfahren 
(IZOP), Aachen 
Telefon: 02408/588914
E-Mail: hilger@izop.de 
Internet: www.izop.de
