Im Festungsgewölbe Menschen für Erhalt der 
Elbregion wappnen
   DBU fördert Errichten der Ausstellung „Im Grunde“ mit 355.000 Euro
in der Festung Dömitz
   Licht ins Dunkel der unterirdischen Gewölbe der Festung Dömitz 
bringen soll bald die Ausstellung „Im Grunde“, die sich um den 
Landschaftsraum Elbe dreht. „Gezeigt werden die verschiedenen Formen 
der Landnutzung von früher und heute – etwa der Bergbau und die 
zunehmende Landwirtschaft – und wie sie sich auf das Grundwasser, die
Elbe und die Ökosysteme des Bodens auswirken“, sagte Klaus Jarmatz, 
Leiter des Amtes für das Biosphärenreservat Schaalsee. Besucher 
würden in der 450 Quadratmeter großen Ausstellung auch viel über die 
Eigenschaften der verschiedenen Böden wie Lehm, Sand oder Ton 
erfahren. Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der 
Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), überreichte ihm heute in der 
Festung Dömitz den Förderbescheid in Höhe von 355.000 Euro. 
Brickwedde: „Die neue Erlebnisausstellung soll den Bewohnern und 
Besuchern der Region den notwendigen Schutz des einmaligen 
Landschaftsraumes Elbe bewusst machen.“
   „Zu sehen sein werden Exponate und Filme zu historischen, 
wirtschaftlichen, ökologischen und kulturellen Besonderheiten der 
Elbregion“, so Jarmatz. Die Besucher könnten ihren eigenen 
Vorstellungen, Bedürfnissen und Verhaltensweisen „auf den Grund“ 
gehen und ihren persönlichen Beitrag zur Landschaftsgestaltung und 
-veränderung kritisch hinterfragen. Die aktuelle Situation in den 
Hochwassergebieten an der Elbe mache deutlich, wie wichtig es sei, 
Fragen nach einer sinnvollen Nutzung von Flächen an der Elbe 
nachzugehen. „Im Grunde“ biete überraschende Ideen, provokante 
Diskussionsansätze und abwechslungsreiche Handlungsfelder. Die 
Besucher würden zum Nachdenken, Umdenken und letztlich zum aktiven 
Handeln angeregt.
   Die Aufmerksamkeit der Kinder solle etwa durch Animationen und 
interaktive Module zum spielerischen Entdecken geweckt werden, sagte 
Jarmatz weiter. Vorgesehen sei unter anderem ein Suchspiel mit 
Schwarzlicht-Stirnlampen, mit denen sie versteckte, für erwachsene 
Besucher nicht sichtbare Informationen aufstöbern könnten. „Die 
Flusslandschaft Elbe gehört wegen ihrer Vielfalt und ihres hohen 
Erlebnis- und Erholungswertes zu den bedeutendsten Landschaftsräumen 
Deutschlands“, betonte Brickwedde. Im Gegensatz zu anderen 
Ausstellungen werde der Fokus nicht nur auf Tiere und Pflanzen 
gelegt, sondern vor allem auf die Elemente Wasser und Boden, deren 
Bedeutung in der Umweltbildung häufig nicht ausreichend gewürdigt 
würden.
   Fotos nach IPTC-Standard zur kostenfreien Veröffentlichung unter 
www.dbu.de
Pressekontakt:
Ansprechpartner
Franz-Georg Elpers
– Pressesprecher –
Sina Hindersmann
Anneliese Grabara
Kontakt DBU:
An der Bornau 2
49090 Osnabrück 
Telefon:	0541|9633521
Telefax:	0541|9633198
presse@dbu.de
www.dbu.de
Ansprechpartner für Fragen zum Projekt: 
Klaus Jarmatz
Amt für das Biosphärenreservat Schaalsee
Telefon: 0173/2472440
Telefax: 038851/30220
E-Mail: k.jarmatz@afbr-schaalsee.mvnet.de
