Verstoß gegen die „Europäische Richtlinie 2012/27/EU vom 
25.10.2012″ zur Energieeffizienz (im Folgenden: EED genannt)
   Die EU verfolgt mit der EED das Ziel, die Verbesserung der 
Energieeffizienz bis zum Jahr 2020 zu erreichen. Die ungehinderte 
Marktintegration von Energiedienstleistern ist dafür das zentrale 
Mittel, deshalb stehen Energiedienstleister unter besonderem 
rechtlichen Schutz.
   Care-Energy Energiedienstleistungs GmbH & Co. KG ist ein 
Energiedienstleister im Sinne der EED und arbeitet an der Umsetzung 
des vorgegebenen Ziels tatkräftig mit.
   Die Dienstleistung von Care-Energy Energiedienstleistungs GmbH & 
Co. KG, umfasst eine Vielzahl der in der EED definierten Maßnahmen.
Insbesondere stehen im Vordergrund ihrer Tätigkeit
   –  die Energieeffizienzberatung und -verbesserung (vgl. Art. 2 
      Ziffer 4 und 6 i.V.m. Art. 4  EED),
   –  das Energiecontrolling (vgl. Art. 2 Ziffer 11, 25 und 28 i.V.m.
      Art. 9 EED),
   –  das Anlagen-Contracting  und die Bereitstellung von Nutzenergie
      durch Energieumwandlung – (vgl. Art. 2 Ziffer 1, 3 Satz 2, 27, 
      32 bis 39, 41-44 i.V.m. Art. 15 EED), sowie
   –  die Energiekostenoptimierung (vgl. Art. 2 Ziffer 6 und 45 EED).
   Als Energiedienstleister erfüllt Care-Energy 
Energiedienstleistungs GmbH & Co. KG im vollen Umfang die EED (vgl. 
Art. 2 Ziffer 7, 24 und 27).
   Nach Art. 18 Absatz 2 und 3 EED sind die Mitgliedstaaten zur 
Unterstützung des  ordnungsgemäßen Funktionierens des 
Energiedienstleistungsmarktes verpflichtet. Dazu gehört nicht nur die
Erfüllung des Maßnahmekatalogs, sondern auch das Unterlassen von 
Behinderungen des Marktteilnehmers und die Verpflichtung zur 
Unterstützung des Aufbaues eines Marktes für Energiedienstleistungen.
   Diesen Verpflichtungen handeln Deutschland und Österreich in Form 
ihrer Kontroll- beziehungsweise ihrer Regulierungsbehörde zuwider.
   Die E-Control Austria beschränkt sich nicht auf eine Pflicht zur 
neutralen Aufklärung über die Tätigkeit eines Energiedienstleisters, 
sondern wirkt mit Äußerungen im Internet und der Bereitstellung von 
Formularen aktiv darauf hin, dass Verbraucher verunsichert und 
Verträge mit Care-Energy Energiedienstleistungs GmbH & Co. KG 
widerrufen oder gekündigt werden sollen.
   Die Bundesnetzagentur als auch die E-Control Austria, versucht 
durch entsprechende Medienarbeit und gezielte Stimmungsmache gegen 
Care-Energy, die Entwicklung des Energiedienstleistungsmarktes zu 
behindern und die Verbraucher in Bezug auf Energiedienstleistung zu 
verunsichern.
   Weiter stellen die E-Control Austria in Österreich, wie auch die 
Bundesnetzagentur in Deutschland die ungerechtfertigte Anforderung, 
die Care-Energy Energiedienstleistungs GmbH & Co. KG habe ihre 
Tätigkeit als Energieversorger anzumelden, obwohl klar kommuniziert 
und bewiesen wurde, dass es sich hierbei um einen reinen 
Energiedienstleister handelt.
   Care-Energy Energiedienstleistungs GmbH & Co. KG ist kein 
Energieversorgungsunternehmen und wird es auch niemals werden. 
Care-Energy Energiedienstleistungs GmbH & Co. KG hat nie Strom oder 
Gas an Kunden verkauft oder veräußert, welches dieses Unternehmen zu 
einem Energieversorger machen würde, sondern handelte in Bezug auf 
Energieträgerbeschaffung, streng nach der EED Art 2 Ziffer 45.
   Damit verhindern sowohl die E-Control Austria, als auch die 
Bundesnetzagentur in Deutschland die Entstehung eines Marktes im 
Energiedienstleistungsbereich.
   Dieses Verhalten wirkt marktbehindernd und verstößt folglich nicht
nur gegen die in der EED niedergelegten Zielvorgaben, sondern darüber
hinaus auch gegen europäische bzw. deutsche Grundrechte sowie im 
Falle der E-Control auch gegen die europäische 
Dienstleistungsfreiheit. Ob die Vertragsverletzungen auch 
Auswirkungen im Rahmen des Investitionsschutzabkommens haben, wird 
durch Care-Energy derzeit geprüft.
   Care-Energy formuliert derzeit die Inkenntnissetzung der 
EU-Kommission über diese rechtswidrigen Vorgänge und wird die 
Empfehlung zu Eröffnung eines EU-Vertragsverletzungsverfahrens gegen 
Deutschland und Österreich aussprechen, da das Verhalten der beiden 
in Absprache handelnden Regulierungsorgane rechtswidrig erscheint.
   Infos zu Care-Energy: Care-Energy betreut derzeit rund 410.000 
Kunden in Deutschland und rund 25.000 Kunden in Österreich als 
Energiedienstleister und bietet für Energiedienstleistungskunden 
Mobiltelefonie und Internet ohne monatlichen Fixkosten und ohne 
Gesprächsgebühren an. Auch der Energiedienstleistungsvertrag für sich
ist absolut kostenfrei und bietet den Kunden einen sofortigen 
Spareffekt durch 1 Cent Rabatt auf deren Strompreis, und dies 
versorgerunabhängig.
Pressekontakt:
Dkfm. Marc Maerz
Care-Energy Holding GmbH
Dessauer Strasse 2-4
20457 Hamburg
T.: 0151 422 60 332
marc.maerz@care-energy.de
www.care-energy.de
