Die rasche  Zunahme der intermittierenden erneuerbaren Energien 
belastet  die weltweiten Stromnetze zunehmend. Um die Stromnetze 
widerstandsfähiger gegenüber äußeren Einflüssen zu machen, lanciert 
Alfen, der niederländische Spezialist auf dem Gebiet der 
Strom-Infrastruktur eine Lösung, die es ermöglicht, dass sich lokale 
Netzteile vom zentralen Netz trennen und  sich selbst heilen.
   (Photo: 
http://mma.prnewswire.com/media/583825/Alfen_Power_Grids.jpg )
Cellular Smart Grid-Plattform
   Die neue Netzlösung, die Cellular Smart Grid-Plattform (CSGriP), 
teilt das Netz in viele kleine Zellen, die dautonom funktionieren 
können. Bei Ausfall des Zentralnetzes übernehmen diese lokalen Zellen
die Kontrolle und fangen automatisch an, alle lokalen Energiequellen,
wie Solar- und Windenergien, wiederherzustellen und allen lokalen 
Verbrauchern zur Verfügung zu stellen. Das Kernstück dieses lokalen 
Netzes ist Alfens Energiespeichersystem, das ein Gleichgewicht 
zwischen Produktion und Verbrauch sicherstellt. Sobald das 
Netzgleichgewicht innerhalb einer Zelle wiederhergestellt ist, kann 
sie sich automatisch mit den anderen Zellen zu verbinden und somit 
das größere Stromnetz schnell neu aufbauen. Dadurch können die Länge 
und der Umfang eines Stromausfalls deutlich reduziert werden.
Alfens Lösung in der Praxis
   Die CSGriP-Lösung wurde im Anwendungszentrum für erneuerbare 
Rohstoffe (ACRRES) in Lelystad, Niederlande, umgesetzt. Sie 
kombiniert lokale Energiequellen (Solar, Wind und Biogas) mit lokalen
Energieverbrauchern. Im Zentrum stehen hier ein Energiespeicher von 
0,5 MW und ein Algorithmus für das lokale Energiemanagement, welche 
beide von Alfen geliefert werden.
   Evert Raaijen, Spezialist für Energiespeicherung bei Alfen, 
berichtet: „Einzigartig an dieser Lösung ist, dass die lokalen Zellen
durch Selbstanpassung von Angebot und Nachfrage auf der Grundlage der
Frequenz des Stromnetzes intrinsisch stabil sind. Dies führt zu einer
tatsächlichen Selbstheilung des Netzes bei zentralen Netzausfällen. 
Die Tatsache, dass dieser Selbstheilungsmechanismus auf Frequenzen 
basiert, unterscheidet ihn von vielen ICT-bezogenen intelligenten 
Stromnetzen, die relativ verwundbare Datenverbindungen für den 
Ausgleich lokaler Netze benötigen.“
Die Zukunft der Stromnetze
   Die Cellular Smart Grids-Plattform kann bereits gut entwickelte 
Netze auf eine Zukunft vorbereiten, die wesentlich dezentraler und 
erneuerbarer ist. Außerdem gibt es noch größere Möglichkeiten in den 
Teilen der Welt, die noch an Stromnetze angeschlossen werden müssen. 
Anstatt in den so genannten Greenfield-Situationen zentrale Systeme 
auf Basis großer fossiler Kraftwerke zu bauen, scheinen lokale 
Netzwerke auf Basis erneuerbarer Energien die logische 
Herangehensweise
   Evert Raaijen: „In gut entwickelten Regionen haben wir 
weitreichende Erfahrungen mit lokalen Microgrids, setzen aber 
zunehmend auch unsere Erfahrungen in den Bereichen Speicherung, 
Stromnetze und Energiemanagement in anderen Teilen der Welt ein, so 
dass diese ebenfalls zum Energiesystem der Zukunft gehören.“
   Zu den Partnern von Alfen gehören die Technische Universität 
Delft, das Anwendungszentrum für erneuerbare Ressourcen, die 
HAN-Hochschule, die Universität Avans, Bredennoord DNVGL und der 
Netzbetreiber Alliander. Das Projekt wird mit einem Zuschuss von 
RVO-TKI Urban Energy gefördert.
Über Alfen
   Mit Smart-Grid-Lösungen, Energiespeichersystemen, Ladestationen 
für Elektrofahrzeuge und einem breit gefächerten Angebot an anderen 
Produkten, Systemen und Dienstleistungen spielt Alfen eine zentrale 
und verbindende Rolle im Energienetz.
   Alfens Umspannstationen versorgen Millionen Haushalte und 
Unternehmen mit Energie und Tausende von Elektrofahrzeugen nutzen 
täglich Alfens Ladestationen. Das Energiespeichersystem von Alfen 
wird für Anwendungen wie Lastausgleich, Energiehandel, 
Frequenzregulation und die Schaffung autonomer Stromnetzwerke in 
Kombination mit Solar- oder Windenergie eingesetzt. Alfen erschafft 
mit seinem umfangreichen Angebot selbst entwickelter Produkte und der
langjährigen Erfahrung als Systemintegrator das Stromnetz der 
Zukunft: zuverlässig, nachhaltig und innovativ.
http://www.alfen.com
Pressekontakt:
+31 (0) 36 549 34 00
info@alfen.com
www.alfen.com
Original-Content von: Alfen, übermittelt durch news aktuell
