Der Absatz von Mineraldüngern aus inländischer 
Produktion oder Einfuhr stieg im Wirtschaftsjahr 2012/2013 (Juli 2012
bis Juni 2013) um 4,5 % gegenüber dem Wirtschaftsjahr 2011/2012 und 
erreichte 4,89 Millionen Tonnen. Wie das Statistische Bundesamt 
(Destatis) weiter mitteilt, wurden davon 2,54 Millionen Tonnen 
Kalkdünger, 1,65 Millionen Tonnen Stickstoffdünger, 0,42 Millionen 
Tonnen Kalidünger und 0,28 Millionen Tonnen Phosphatdünger an 
landwirtschaftliche Absatzorganisationen oder Endverbraucher in 
Deutschland verkauft.
   Der Absatz von Kalkdüngern stieg im Wirtschaftsjahr 2012/2013 um 
5,9 %; seit der Wiedervereinigung Deutschlands wurden noch nie mehr 
Kalkdünger abgesetzt als 2012/2013. Noch stärker legte der Absatz von
Kali- (+ 9,0 %) und Phosphatdüngern (+ 15,0 %) zu. Lediglich der 
Absatz von Stickstoffdüngern nahm nur geringfügig zu (+ 0,5 %)
   Der Aufwand an Düngemitteln je Hektar landwirtschaftlich genutzter
Fläche stieg 2012/2013 im Vergleich zu 2011/2012 bei Kalkdüngern von 
138 auf 146 Kilogramm, bei Kalidüngern von 23 auf 25 Kilogramm und 
bei Phosphatdüngern von 15 auf 17 Kilogramm. Nahezu unverändert blieb
der Aufwand bei Stickstoffdüngern (von 98 auf 99 Kilogramm).
   Ausführliche Ergebnisse der Düngemittelstatistik bietet die Fach- 
serie 4, Reihe 8.2. Sie ist im Internetangebot von Destatis unter 
www.destatis.de, Pfad: Publikationen > Thematische Veröffentlichungen
> Industrie/Verarbeitendes Gewerbe > Düngemittelversorgung 
erhältlich.
   Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) sowie 
weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des 
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell 
zu finden.
Weitere Auskünfte gibt:
Jeanette Kühn, 
Telefon: (0611) 75-2290
www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de
