Startseite » Allgemein » VKU-Fachkonferenz: Energiedienstleistungen / Energieeffizienz als innovatives Geschäftsfeld für Stadtwerke

VKU-Fachkonferenz: Energiedienstleistungen / Energieeffizienz als innovatives Geschäftsfeld für Stadtwerke





Auf europäischer sowie nationaler Ebene spielt
Energieeffizienz eine immer größere Rolle. Die
EU-Energiedienstleistungsrichtlinie (EED), die Deutschland bis Anfang
Juni 2014 in nationales Recht umsetzen muss, verpflichtet
Mitgliedsstaaten verschiedene Maßnahmen verbindlich auf den Weg zu
bringen. „Mit der Energieeffizienzrichtlinie werden entscheidende
Weichen für die zukünftige Entwicklung im Bereich Energieeffizienz
gestellt“, sagt Andreas Feicht, Vizepräsident des Verbandes
kommunaler Unternehmen (VKU), heute auf der Eröffnung der
VKU-Fachkonferenz „Energieeffizienz als Modewort oder innovatives
Geschäftsfeld für Stadtwerke“ in Hannover. „Die Umsetzung der
Richtlinie durch die neue Bundesregierung stellt die kommunalen
Energieversorgungsunternehmen (EVU) vor neue Herausforderungen.“

Gemeinsam mit Experten von politischen Institutionen, Vertretern
aus der Praxis sowie des VKU diskutieren die rund 80 Teilnehmer auf
diesem Branchentreffen zwei Tage lang den aktuellen Umsetzungsstand
der Energieeffizienzrichtlinie. Anhand von vielfältigen
Praxisvorträgen wird aufgezeigt, wie kommunale Energieversorger das
Geschäftsfeld Energiedienstleistungen weiter ausbauen und sich
entsprechend den künftigen Anforderungen positionieren können.
Schwerpunktthemen sind hierbei unter anderem die Einführung von
Energiemanagementsystemen bei Industriekunden, innovative
Contracting-Modelle oder Förderprogramme zur Effizienzsteigerung. Mit
Blick auf das Engagement der Stadtwerke im Bereich Energieeffizienz
stellt Feicht fest: „Der besonders durch die Stadtwerke entstandene
Energiedienstleistungsmarkt darf nicht durch falsche Impulssetzungen
bei der Richtlinie konterkartiert werden. Nur wenn sie marktlich und
flexibel umgesetzt wird, können sich die Energieunternehmen auch
weiterhin eng an den Bedürfnissen der Kunden ausrichten und als
innovative Anbieter für Energiedienstleistungen positionieren.“

Vor dem Hintergrund, dass von wettbewerblichen Ansätzen bis hin zu
Verpflichtungslösungen unterschiedliche Umsetzungsoptionen der
Richtlinie bestehen, bietet die VKU-Fachkonferenz am Beispiel
Österreichs praktische Einblicke in die Umsetzungspraxis weiterer
EU-Staaten. Ferner wird das Thema Energieeffizienz aus Sicht der
Wohnungswirtschaft und den damit verbundenen Kundenanforderungen an
die Stadtwerke diskutiert.

Die Konferenz richtet sich unter anderem an Fach- und
Führungskräfte aus dem Bereich Energiedienstleistung und
Unternehmensentwicklung.

Pressekontakt:
Geschäftsführer Kommunikation: Carsten Wagner
Fon: +49 30 58580-220
Mobil: +49 170 8580-220
carsten.wagner@vku.de

Pressesprecher: Stefan Luig
Fon: +49 30 58580-226
Mobil: +49 170 8580-226
luig@vku.de

Stv. Pressesprecherin: Beatrice Strübing
Fon: +49 30 58580-225
Mobil: +49 170 8580-225
struebing@vku.de

Stv. Pressesprecherin: Elisabeth Mader
Fon: +49 30 58580-227
Mobil: +49 170 8580-227
mader@vku.de

Kurz-URL: https://www.88energie.de/?p=961611

Erstellt von an 14. Okt. 2013. geschrieben in Allgemein. Sie können allen Kommentaren zu diesem Artikel folgen unter RSS 2.0. Kommentieren und Pings sind deaktiviert.

Kommentarfunktion geschlossen

FaceBook

Archiv

© 2025 88energie. All Rights Reserved. Anmelden

- Copyright by LayerMedia