Ampere-Klage zwingt RWE zur Rückzahlung von EEG-Umlage-Erhöhungen

Die Berliner Ampere AG hatte im Rahmen einer detaillierten Rechnungsprüfung, die sie für jeden ihrer über 14.000 Kunden durchführt, die überhöhte EEG-Umlage festgestellt und im Namen ihres Kunden Harlekin aus Waldbrunn zunächst Musterklage gegen die RWE Vertrieb AG eingereicht, dabei aber stets betont: „Die Klage hat grundsätzliche Bedeutung, denn diese rechtswidrige Abrechnungspraxis betrifft nicht nur den RWE-Konzern. Sie betrifft zahlreiche deutsche Versorger, wie uns die Vielzahl betroffener Ampere-Kunden aufzeigt.“ Gemäß der im Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) verankerten Regelung können jene Korrekturbeträge jedoch Die Berliner Ampere AG hatte im Rahmen einer detaillierten Rechnungsprüfung, die sie für jeden ihrer über 14.000 Kunden durchführt, die überhöhte EEG-Umlage festgestellt und im Namen ihres Kunden Harlekin aus Waldbrunn zunächst Musterklage gegen die RWE Vertrieb AG eingereicht, dabei aber stets betont: „Die Klage hat grundsätzliche Bedeutung, denn diese rechtswidrige Abrechnungspraxis betrifft nicht nur den RWE-Konzern. Sie betrifft zahlreiche deutsche Versorger, wie uns die Vielzahl betroffener Ampere-Kunden aufzeigt.“ Gemäß der im Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) verankerten Regelung können jene Korrekturbeträge jedoch