Im Zentrum der Projektwoche mit dem Motto „Vom Sämling zum Karton“ steht die Bepflanzung und Eröffnung des neuen Schulparks am Michelbach. Der selbstkreierte Leitspruch der Schüler lautet dabei: „Enjoy nature – start thinking – help protecting“. Dazu wollen sie 26 regionale Bäume und Bäume des Jahres pflanzen. Zur Finanzierung starten die engagierten Jugendlichen aktuell eine Sponsoringaktion. Die passenden Flyer dazu werden von den Schülern bei CARTONDRUCK gestaltet und gedruckt.
Aktion mit Blick auf die Zukunft
Das Gelände für den Schulpark stellt die Gemeinde Obersulm kostenfrei zur Verfügung. „Wir sind überzeugt, dass die Schüler, unterstützt von den Projektpartnern, hier ein großartiges, nachhaltiges Areal zum Leben erwecken werden“, freut sich Obersulms Bürgermeister Harry Murso, der die Aktion als eine seiner letzten Amtshandlungen mit initiiert hat. „Ein tolles Projekt, das mir sehr am Herzen liegt“, so der scheidende Amtsträger.
Die Aktion bildet den Auftakt zu einer über fünf Jahre angelegten Initiative, im Zuge derer der 13.000 qm große Park sukzessive erweitert und umgestaltet wird. Die Gemeinde greift den Schülern dabei auch über die Projektwoche hinaus unter die Arme: Pflege, Unterhalt und Planung des Parks werden von ihr übernommen. Zudem stellt sie – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit – alte Recyclingbänke aus Kunststoff auf.
Abwechslungsreiche Stationen
Vor Beginn der Nachhaltigkeitswoche 2011 lernen die Obersulmer Gymnasiasten bei Impulsreferaten der Projektpartner, worauf es beim Thema Nachhaltigkeit ankommt. Ab dem 04. Juli werden die Schüler dann selbst aktiv. In zwei Gruppen zu je 35 Teilnehmern verbringen sie im Wechsel je einen Tag bei CARTONDRUCK Obersulm und im Wald. In letzterem durchlaufen Sie einen Parcours mit fünf Stationen. Pflanzen, Sähen, Entrinden und Sägen stehen auf dem Programm. Dabei sind die Schüler keineswegs nur Beobachter, sondern legen selbst mit Hand an. „So vermitteln wir ihnen anschaulich Wissen rund um CO2-Bindung, Energieeffizienz und nachhaltige Forstwirtschaft“, freut sich Karl-Heinz Lieber, Leiter des Forstamtes Heilbronn.
Bei CARTONDRUCK gestalten und produzieren die Schüler eine eigene Bleistiftverpackung. Begleitend zu jedem Arbeitsschritt werden Prozesse wie die CO2-Bindung aufgezeigt oder die Emissionen berechnet – und Möglichkeiten gezeigt, diese wieder auszugleichen. „Als verantwortungsbewusst handelndes Unternehmen legen wir traditionell in allen Bereichen hohen Wert auf Nachhaltigkeit“, betont Vertriebs- und Marketingvorstand Steffen Schnizer. Die Nachhaltigkeitswoche ist eine tolle Gelegenheit, den Schülern ein Gefühl für nachhaltiges Handeln zu vermitteln und ihnen Möglichkeiten an die Hand zu geben, Zusammenhänge zu verstehen und dies künftig im Alltag aktiv zu leben.“
Erfolgreiche Fortsetzung
Das bei CARTONDRUCK Gelernte kommt gleich am darauffolgenden Projekttag zum Einsatz. Hier werden mit Hilfe der Expertise von ClimatePartner konkrete Pläne ausgearbeitet, im Schulalltag Papier zu sparen und CO2-Emissionen zu reduzieren. Höhepunkt der Projektwoche ist dann die Bepflanzung des neu angelegten Parks am Michelbach. Sie wird am Donnerstag, 07. Juli ab 15.30 von der Pflanzung des „Murso“-Baums zu Ehren des scheidenden Obersulmer Bürgermeisters eingeläutet.
Schon 2010 schärften die beteiligten Projektpartner mit einer erfolgreichen Nachhaltigkeitswoche den Blick von Jugendlichen für umweltbewusstes Verhalten. Dabei wurden klimaneutrale Produkte hergestellt sowie erfolgreiche Umweltschutzideen entwickelt und umgesetzt. Wer das aktuelle Projekt unterstützen und für den Erwerb der Bäume spenden möchte, wendet sich per Mail an Herrn Uli Marz: ulimarz@gmx.de