Offshore-Windmarkt in UK und in Deutschland formiert sich – Unternehmen suchen Partner

Das Vereinigte Königreich gehört weltweit zu den Ländern mit den ehrgeizigsten Plänen beim Ausbau der Offshore-Windkraft, dies meldete Germany Trade & Invest bereits im Oktober 2010. Dies ist auch erkennbar am weltgrößten Offshore-Windpark Thanet vor der Küste von Kent, eröffnet im September 2010 durch den schwedischen Energiekonzern Vattenfall. 100 Turbinen können Strom für 200.000 Haushalte produzieren. Weitere Offshore-Projekte bieten den beteiligten Industrie-Unternehmen und Dienstleistern, auch Quereinsteigern, einen neuen Zukunftsmarkt. Hier sind neue Unternehmensallianzen möglich und ausdrücklich erwünscht, um gemeinsam den europäischen Offshore-Windmarkt kompetent bedienen zu können.

Denn auch der deutsche Anteil im europäischen Offshore-Geschäft wird schnell wachsen. Projekte in der Nord- und Ostsee machen dies bereits deutlich. Begleitet werden sie von den entsprechenden regionalen Infrastrukturmaßnahmen.

Offshore-Projekte in britischen und deutschen Gewässern bieten den Unternehmen vielfältige Geschäftsmöglichkeiten, erfordern aber auch stets die Zusammenarbeit von Spezialisten. Diese Geschäftschancen machen wir zum Thema eines deutsch-britischen Expertengesprächs (Workshop mit Firmen-Matchmaking) am 31.3. und 1.4. in Cuxhaven. Zahlreiche britische Firmen nehmen teil, die konkrete Partner suchen. Weitere Informationen unter www.windconsultant.de