Wohin mit dem „Quetschie“? / Tipps für Kids: Richtige Mülltrennung leicht gelernt

Leerer „Quetschie“ in die Gelbe Tonne, kaputter Karton ins Altpapier: Die neue, bunte „Trenntabelle für Kids“ der Initiative „Mülltrennung wirkt“ gibt einfache erste Trenntipps für häufige Abfälle im Kinderalltag. Kinder lernen so nicht nur, Abfälle richtig zu trennen, sondern auch, wie sie mit richtiger Mülltrennung helfen, ihre Umwelt zu schützen.

In welche Tonne kommen leere Trinkpäckchen oder Joghurtbecher? Wohin mit dem vertrockneten Pausenbrot, alten Schulheften oder der „Quetschie“-Verpackung vom Lieblingssmoothie? Im Kontext ihres Bildungsangebots hat die Initiative „Mülltrennung wirkt“ eine leicht verständliche Trenntabelle für Kinder entwickelt. Einfache erste Tipps für die korrekte Entsorgung häufiger Alltagsabfälle gibt der TRENN-BÄR, das fröhliche Maskottchen der Initiative: „Mülltrennung ist Bestandteil des Familienalltags. Mit unserer ‚Trenntabelle für Kids‘ kann das Lernen richtiger Abfalltrennung einfach in den Alltag integriert werden: Tabelle an den Kühlschrank heften und gemeinsam üben. Kinder lernen so nicht nur, was in welche Tonne kommt. Sie erfahren auch, dass sie mit ihrem Handeln etwas bewirken können“, erklärt Axel Subklew, Sprecher der Initiative „Mülltrennung wirkt“.

Die Trenntabelle für Kinder kann hier kostenlos von der Website heruntergeladen (https://www.muelltrennung-wirkt.de/de/trenntipps-fuer-kinder/) werden (muelltrennung-wirkt.de/de/trenntipps-fuer-kinder/).

Was gehört in welche Tonne und warum? Das erklärt der TRENN-BÄR

Mit leicht verständlichen Tipps, bunt und fröhlich illustriert, motiviert die Trenntabelle für Kids die ganze Familie, Abfall richtig zu trennen. Sie vermittelt anschaulich und auf Augenhöhe, wie Recycling und Kreislaufwirtschaft funktionieren. Richtige Mülltrennung ist dafür die Voraussetzung. Sie früh zu lernen, ist wichtig, denn Verpackungen, die falsch im Restmüll entsorgt werden, können nicht mehr recycelt werden. Landen außerdem Abfälle wie Lebensmittelreste oder Windeln in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack, erschweren oder verhindern sie das Recycling der dort gesammelten Verpackungen. Deshalb: Gut gemacht! Für richtige Abfalltrennung gibt es auch vom TRENN-BÄR ein dickes Lob.

Fünf TRENN-BÄR-Tipps für Familien

Die einfache Grundregel für Mülltrennung

Alle leeren Verpackungen, die nicht aus Papier, Pappe, Karton oder Glas sind, kommen in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne. Papier, Pappe und Karton kommen ins Altpapier, Altglas nach Farben sortiert in den Glascontainer.

Gut trennen – besser recyceln

Verpackungen wie Joghurtbecher bestehen oft aus unterschiedlichem Material: Bitte Verpackung, Folien und Deckel voneinander getrennt in die Gelbe Tonne/den Gelben Sack einwerfen. So können sie von der Sortieranlage besser nach Material getrennt werden.

Das Blaue muss ins Grüne

Leere Glasverpackungen wie Flaschen oder Marmeladegläser werden nach den Farben Weiß, Braun und Grün sortiert in die Altglascontainer eingeworfen. Und blaue, pinke oder rote Flaschen? Sie kommen in den Grünglas-Container. Die Deckel können mit eingeworfen werden.

Platzmangel? Bitte nicht stapeln

Der Abfallbehälter ist schon recht voll? Bitte dennoch Joghurtbecher oder andere Verpackungen nicht ineinanderschieben. So kann die Sortiermaschine sie einfacher zuordnen und sortieren. Besser: Verpackungen einzeln einwerfen und zum Beispiel Getränkekartons flachdrücken. Im Altpapier nicht nur große, sondern auch kleine Kartons zusammenfalten.

Papier ist nicht gleich Papier

Auch wenn Papier drinsteckt: Küchen- oder Hygienepapiere wie Papiertaschentücher dürfen nicht ins Altpapier. Sie gehören in den Restmüll.

Angebote der Initiative „Mülltrennung wirkt“ für Kinder & Familien

– Trenntipps für Kinder: (https://www.muelltrennung-wirkt.de/de/trenntipps-fuer-kinder/) Trenntabelle für Kids zum Ausdrucken
– Spannende Online-Spiele (https://www.muelltrennung-wirkt.de/de/muelltrennung/spiele/): Wer wird Mülltrenn-Champion?Trash Crush, Rubbish Rush, Garbage Grab – Online-Spiele für die ganze Familie.
– Lustige Aufklärungsfilme (https://www.muelltrennung-wirkt.de/de/muelltrennung/muelltrennung-fuer-schul-kinder/aufklaerungsfilme/): Die TV-Moderator*innen Tobi Krell und Pia Amofa-Antwi zeigen, wie richtige Mülltrennung und Recycling funktionieren.

Bildmaterial und die Pressemitteilung zum Download sowie weitere Informationen zum Thema richtige Mülltrennung finden Sie unter: www.mülltrennung-wirkt.de/presse.

Über „Mülltrennung wirkt“

„Mülltrennung wirkt“ist eine Initiative der dualen Systeme in Deutschland. Die dualen Systeme organisieren mit ihren Dienstleistern aus der Entsorgungs- und Recyclingbranche die Sammlung, Sortierung und Verwertung gebrauchter Verkaufsverpackungen. Grundlage für ihre Arbeit ist das Verpackungsgesetz. An der bundesweiten Initiative „Mülltrennung wirkt“ sind aktuell elf duale Systeme beteiligt. Gemeinsam wollen sie aufklären, mit Irrtümern und Müllmythen aufräumen und möglichst viele Menschen zum Mitmachen motivieren.

Pressekontakt:

Pressebüro „Mülltrennung wirkt“
c/o Maria Marberg
Mobil: +49 (0)175 59 64 229
presse@muelltrennung-wirkt.de

Axel Subklew, Sprecher der Initiative „Mülltrennung wirkt“
Tel.: +49 (0)2203 50 26 414 | Mobil: +49 (0)178 24 46 547
subklew@muelltrennung-wirkt.de

Original-Content von: Initiative „Mülltrennung wirkt“, übermittelt durch news aktuell

Schreibe einen Kommentar