Rechtliche Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen im Umbruch

Nachdem alle Veranstaltungen seit Mitte März abgesagt wurden, beginnen BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum ab dem 07. Juli 2020 wieder mit dem Restart der Präsenzveranstaltungen.

Bei der ersten Veranstaltung wird eine neue Fachkonferenz angeboten. Die außergewöhnliche ?Corona-Spezial?-Fachkonferenz findet am 07./08. Juli 2020 im Dresdner Kongresszentrum statt.

Rechtliche Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen

Das neue KWK-Gesetz, das geplante Brennstoffemissionshandelsgesetz, das neue Energie- und Stromsteuergesetz und die aktuellen Vorgaben zur EEG-Umlage sind die derzeit im Fokus stehenden Themenfelder, wenn es um die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen für KWK-Anlagenbetreiber geht.

BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum haben diese Themenfelder in einer einmaligen Fachkonferenz zusammengestellt. Diese wird am 07./08. Juli 2020 im Dresdner Kongresszentrum als kleine Fachkonferenz in großen Konferenzsälen stattfinden.

Der erste Konferenztag befasst sich sehr intensiv mit den neuen Regelungen des KWK-Gesetzes 2020. Außerdem stehen die für 2021 geplanten Neuregelungen des Brennstoffemissionshandelsgesetz im Fokus.

Der zweite Konferenztag befasst sich am Vormittag mit den neuen Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes 2019. Am Nachmittag werden die aktuellen gesetzlichen Vorgaben zur EEG-Umlage praxisnah erläutert.

KWK-Interessierte können sich ausführlich und praxisnah über die Neuerungen und die wichtigen Aspekte der vier für BHKW-Anlagenbetreiber besonders relevanten Gesetze sowie über das geplante Brennstoffemissionshandelsgesetz informieren.

Messkonzepte und Optimierter BHKW-Betrieb

Am 09. Juli finden im Kongresszentrum Dresden die beiden Seminare ?Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen? sowie ?Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen? statt. Ursprünglich war der Start der neuen Seminarreihe über die technische Optimierung und die Administration von BHKW-Anlagen bis rund 100 kW für Mitte März vorgesehen. Jetzt darf die neue Seminarreihe in Dresden ihre Premiere feiern.

Seit 21 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.

Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.

Im Sommer 2020 wird die aktualisierte Version der „BHKW-Kenndaten 2020/2021“ zur Verfügung stehen.

Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.

Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe „Blockheizkraftwerke – Energieversorgung der Zukunft“.

Drei redaktionell aus mehr als 100.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.

Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 25 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wahrgenommen.