Jüngere Verbraucher in Deutschland sind von ihren Energieversorgern zunehmend 
enttäuscht. Dies geht aus einer Studie der Quadient Germany GmbH in Kooperation 
mit der Energieforen Leipzig GmbH hervor. In der Umfrage unter 1.977 deutschen 
Verbrauchern gaben nur 42 % der 20- bis 24-Jährigen an, dass sie mit den 
Interaktionen mit ihrem Energieversorger zufrieden waren – der 
Bundesdurchschnitt lag bei 63 %. Außerdem gaben 80 % der 20- bis 24-Jährigen und
71 % der 25- bis 34-Jährigen an, dass sie von ihrem Versorger nicht „ausreichend
informiert“ werden. Ebenso waren knapp die Hälfte (47 %) der 25- bis 34-Jährigen
mit dem letzten Berührungspunkt mit ihrem Versorger vollkommen zufrieden, aber 
nur gut ein Drittel (35 %) der 20- bis 24-Jährigen.
Während die Kundenzufriedenheit insgesamt gut ist, weicht sie bei jüngeren 
Kunden deutlich nach unten ab. Sie sind auch die Altersgruppe, die am 
schnellsten bereit ist, zu einem anderen Energieversorger zu wechseln. Die 20- 
bis 24-Jährigen teilen jedoch auch mit, was Energieversorger tun sollten, um 
einen Wechsel zu vermeiden: Jüngere Verbraucher wünschen sich mehr 
Informationen, mehr Transparenz und Simplizität sowie ein moderneres Auftreten 
in der Kommunikation.
„Die Kundenzufriedenheit ist im Energiesektor zwar insgesamt hoch. Ausgerechnet 
bei den nachkommenden Zielgruppen weicht sie jedoch deutlich nach unten ab. Die 
junge Generation ist es aber, die über den langfristigen Erfolg von 
Energieversorgern entscheidet“, sagt Jochen Razum, Geschäftsführer der Quadient 
Germany GmbH. „Die Studie zeigt, dass Energieunternehmen bereits heute in die 
Zukunft planen müssen, um sich zukunftsfähig aufzustellen.“
Neben dem Risiko, jüngere Kunden zu verlieren, zeigt die Studie auch deutliche 
Chancen für Energieunternehmen, die ihren Ansatz für die Kundenkommunikation 
modernisieren können. In der großen Mehrheit der Fälle (82 %) ging es bei der 
letzten Interaktion eines Verbrauchers mit seinem Energieunternehmen um die 
Nutzung oder Änderung eines vorhandenen Vertrags – etwa um Rechnungen, 
Zählerstandsablesungen oder Preisanpassungen. Allein die einfachen 
buchhalterischen Vorgänge der Rechnungen und Ablesungen machten 62 % der 
Kontaktpunkte aus.
59 % der Verbraucher gaben an, dass sie sich mehr Informationen von ihren 
Energieunternehmen wünschen – und zwar Produktinformationen (21 %), 
Informationen zu neuen Produkten und Dienstleistungen (18 %), darüber hinaus 
auch zu Smart Cities und Energieeffizienz (15 %). Wenn Energieunternehmen ihre 
Kommunikation auf einfache Buchhaltungsvorgänge beschränken, verzichten sie auf 
Gelegenheiten, mit ihren Kunden in Kontakt zu bleiben.
Eine Möglichkeit, dem Wunsch nach mehr Informationen nachzukommen, kann in der 
Einführung neuerer Kommunikationskanäle bestehen. Klassische Kanäle wie E-Mails,
Briefe und Kunden-Hotlines bleiben beliebt und werden von 39 % der Teilnehmer 
gewählt – jedoch sind sie primär für ältere Verbraucher attraktiv. In anderen 
Altersgruppen sind die bevorzugten Kanäle mobile Apps (bei den 20- bis 
24-Jährigen) und Kundenportale (bei den 25- bis 44-Jährigen). Diese moderneren 
Kanäle – und andere wie intelligente Zähler, Textnachrichten und Web-Chats – 
sind nach Einschätzung von Quadient besser geeignet, um Verbrauchern jederzeit 
nützliche Informationen zukommen zu lassen.
„Die Verbesserung des Kundenerlebnisses ist eines der wichtigsten Werkzeuge für 
Energieversorger, um sich vom Markt abzuheben“, sagt Raphael Noack, 
Geschäftsführer der Energieforen Leipzig GmbH. „Anbieter stellen sich 
zukunftssicher auf, wenn sie ihren Kunden jederzeit ein ansprechendes Erlebnis 
bieten können – nicht nur beim Thema Geld. Sie sollten mehr Informationen 
bereitstellen, die für Kunden interessant sind. Am besten prüfen sie stetig, wie
sie neue Kommunikationskanäle nutzen können, um ihre Kunden zu erreichen.“
Nach Bewertung von Quadient sollten Energieversorger klarer darstellen, wie 
Energiekosten berechnet werden und wie ihre Energie erzeugt wird. Außerdem 
müssen die Anbieter punktgenauer mit Verbrauchern interagieren, um die 
Kundenerlebnisse zu verbessern. Dies betrifft sowohl Rechnungen als auch 
Veränderungen wie Umzüge oder neue Produkte und Initiativen seitens des 
Anbieters.
Die statistischen Daten sind im vollständigen Bericht „Warum deutsche 
Energieunternehmen ihre jüngeren Kunden verlieren“ von Quadient und den 
Energieforen zu finden. Der Bericht steht unter  https://de.quadient.com/de/reso
urces/whitepaper-warum-deutsche-energieunternehmen-ihre-juengere-kunden-verliere
n zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Methodik: Quadient hat 1.977 deutsche Energie-Privatkunden im Alter zwischen 20 
und 64 Jahren im Sommer 2019 mithilfe einer Online-Umfrage befragt.
Pressekontakt:
PR-Agentur:
schmitt kommuniziert.
Michael C. Schmitt
Kaiserstraße 36
80801 München
T +49 (0)89 904 119 28
quadient@schmitt-kommuniziert.de
www.schmitt-kommuniziert.de 
Unternehmen:
Quadient Germany GmbH
Richard-Reitzner-Allee 1
85540 München-Haar
T +(49) 89 45455323 0
infode@quadient.com
https://www.quadient.com
Original-Content von: Quadient Germany GmbH, übermittelt durch news aktuell
